Kurbelwellensensor (Induktiv) Prüfen Motorcode AFT ADY

VW Golf 3 (1H)

Wie prüfe ich Kurbelwellensensoren von z.b AFT ADY(3 polig) Also einfache Prüfung mit Voltmeter/Widerstandsmeßgerät

Ist ja ein Induktiv Kurbelwellensensor , oder ? nur zwei Steckkontakte auf Widerstand messen ?

Laut Reparaturleitfaden von Passat 1994 soll zwischen Kontakt 1 und 3 mindestens 9V anliegen beim AFT Kurbelwellensenor

Was ist mit dem 2 Pin in der Mitte ?

Oder sind das schon Hallgeber Kurbelwellensensoren , ich glaube nicht.....

Gruss Chris

18 Antworten

KW Sensor im Golf 3 Forum was gefunden :

Stecker Pin 1 auf Masse

Stecker Pin 1 und Pin 3 =12V Batt = i. O.

LED Prüflampe zwischen Pin1 und Pin2. LED blinkt nicht beim Motordrehen = Fehler nicht Okay

Dann kann ich mit einer Prüf Ledlampe da an Pin1 und 2 Testen oder ?

ja sollte klappen, aber der Sensor sollte dafür angeschlossen sein, weil der eine Versorgung braucht, um ein Signal zu liefern.

Moin,

du kannst ihn auch via Diagnose prüfen, wenn beim Orgeln sich die Einspritzzeit in den Messwertblöcken ändert, dann ist er okay.

Ansonsten müsste das schon ein Hallgeber sein

Warum sollte VW bei einem induktiven Sensor einen dreipoligen Stecker verbauen?

Meines Wissens reagieren Hallgeber auf falsches Prüfen, z.B. mit einer Glühlampen-Prüflampe, empfindlich. Vermutlich kann der Ausgang keine allzu hohen Ströme liefern. Multimeter sollte kein Problem sein aber da die Teile teils recht langsam arbeiten, könnte es schwierig werden, gescheite Anzeigewerte zu erhalten.

Evtl. Dioden-Prüflampe mit Transitor oder OP selber bauen oder Oszi nehmen oder tatsächlich mal gucken, was die Messwertblöcke sagen.

Ähnliche Themen

Hat der jetzt zwei oder drei Pins?

Zwei Pins: DSO an die Pins anschließen und drehen lassen.

Drei Pins: messen wo Plus und Minus Stromversorgung ist und dann am dritten Pin mit Nadel für DSO abgreifen. Stecker muss aufgesteckt sein.

Experimente mit Wiederstandsmessung oder Externer Spannungsversorgung würde ich vermeiden. Einfacher ist die Motordrehzal vom Steuergerät abzufragen. Die Drehzahl sollte auch bei Anlassdrehzahl sichtbar sein. Erst wenn die Drehzahl da nicht zu finden ist würde ich messen.

Okay Danke der Infos.Ja 3 Poliger.Oder ist das doch schon ein Hallgeber Sensor da es eine Versorgungs Spnnung hat (12V) ?

Bei Induktiv Sensor wird ja eine Spannung ausgegeben ,da braucht es keine Versorgung Spannung. Induktiv müssten ja eigentlich 2 Polig sein.

Induktiv sollte 2 Pins haben. Hallgeber sollte 3 Pins haben... Rest wie oben beschrieben. Ein besonderes DSO ist nicht nötig.... sowas sollte zum Einstieg reichen.

https://www.fnirsi.com/de/products/2c53p

Dazu noch Nadeln zum anstechen und Adapter von BNC auf Banane.

https://store.rotkee.com/en/sp-flexpin-s-flexible-mini-probe-pins.html

https://store.rotkee.com/en/tl-mlp-multipurpose-test-lead.html

Nett ist das auch noch...

https://store.rotkee.com/en/male-female-y-splitters-kit-for-measurements-in-automotive-electronic-connectors-terminals.html

Und noch Fachwissen....

https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/kurbelwellensensor/#in--1560614124

Danke euch Soweit.Ja Oszilloskop habe ich auch da, habe eine Elektronische Ausbildung gehabt, deswegen ist es für mich von Vorteil was Elektronische Messungen angeht.

Aber auch Gut das man mit VCDS da schon sehen kann ob der Kurbelwellensensor arbeitet

Ich zitiere mal aus SSP 165 (Simos Gemischaufbereitung):

"Während beim VR6 Motor ein Induktivgeber verwendet wird, kommt bei der Simos Gemischaufbereitung ein Sensor nach dem Hallprinzip zum Einsatz. Die Frequenz der Wechselspannung dienst dem Motorsteuergerät zur Berechnung der Motordrehzahl"

Die Zahnlücke ist übrigens circa 80° v. OT.

Gut Danke dann ist es ein Hallgeberprinzip.Ist ja eigentlich auch Logisch weil einmal Betribspannung anliegt und abgehent das Ausgangs Signal am dritten Pin.Und 3 Polig macht ja deswegen auch Sinn.

Bedenke beim Hallsensor wird keine Wechselspannung ausgegeben ,dies dürfte dem Te ,dem Elektronikspezialisten eigentlich klar sein.

Ja logisch weil Hallgeber Rechtecke rausbringen

Hier ein gutes Beispiel Video dazu gefunden https://www.youtube.com/watch?v=blzy0GEXOF4&t=8s

und hier Zündverteiler Hallgeber https://www.youtube.com/watch?v=UzbrEgWtEPc

Ich muss hier leider wiedersprechen, der Hallgeber erzeugt hier ein Wechselspannungssignal.

Der Eisenzahn des Geberrades verstärkt die Kraftlinien des Dauermagneten. Die Elektronen des Hallgebers werden noch weiter abgelenkt und die Signalspannung entsteht.

Um Temperaturunterschiede und mechanischen Verschleiß zu kompensieren, benötigt der Hall-IC zwei Hall-Sensoren (Vergleichsprinzip). Die Signale der zwei Hall-Sensoren werden im Hall-IC aufgearbeitet, verstärkt und als ein Wechselspannungssignal dem Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt.

Zitat:
@es-jot schrieb am 10. Juli 2025 um 11:39:35 Uhr:
Ich muss hier leider wiedersprechen, der Hallgeber erzeugt hier ein Wechselspannungssignal.
Der Eisenzahn des Geberrades verstärkt die Kraftlinien des Dauermagneten. Die Elektronen des Hallgebers werden noch weiter abgelenkt und die Signalspannung entsteht.
Um Temperaturunterschiede und mechanischen Verschleiß zu kompensieren, benötigt der Hall-IC zwei Hall-Sensoren (Vergleichsprinzip). Die Signale der zwei Hall-Sensoren werden im Hall-IC aufgearbeitet, verstärkt und als ein Wechselspannungssignal dem Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt.

Echt? Ich hätte tatsächlich angenommen, dass die Elektronik rund um den Hallgeber das Signal soweit aufbereitet, dass am Ende ein Recheck rauskokommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen