Kupplungsverschleiß plötzlich?
Hallo,
ich fahre zwar seit 25 Jahren E36 BMW's aber hatte noch nie eine defekte Kupplung. Jetzt ist es soweit, beim 318ti rutscht die Kupplung bei höheren Drehzahlen.
Was mich nun interessieren würde.....
Es kam sehr plötzlich, im Grunde von einem Moment auf den anderen. Ich bin zur Arbeit gefahren mit mehreren Kupplungsbetätigungen innerhalb ca. 6 km wo noch alles normal war. Dann auf einmal hat sich die Betätigung des Kupplungspedals anders angefühlt, gefühlt ein kürzerer Betätigungsweg. Erst dachte ich das Pedal kommt nicht ganz zurück und dann habe ich aber auch gleich gemerkt das die Kupplung durchrutscht.
.....Sind das, die normalen Symptome wenn die Kupplung verschleißt?
Viele Grüße
23 Antworten
Auch Kupplungen halten nicht eeewig ;-)
(hab meine bei Kauf (330.000 km) getauscht, und jetzt bei 660.000 km nochmal (nur Mitnehmerscheibe).
Aber bei "plötzlich" isses wohl kein Verschleiß (außer du wärst ein extremer "Kupplungsfahrer"😉, sondern eher Defekt.
Evtl. Feder/n der Druckplatte gebrochen.
Oder du hast ihn einfach bissl "überplagt" auf der letzten Fahrt . . . und die Kupplung war eh schon dem Ende nahe . . . dann kann's natürlich schon schneller gehen 😉
Nachtrag :
...könnt' aber evtl. auch der Geberzylinder def. sein, der bei Loslassen die Flüssigkeit/Druck nicht zurück in den Ausgleichbehälter läßt. Dann wär die Kupplung immer leich getreten.
Hast vollen Druck von Anfang an ?
Oder wie früher erst so klein bissl Leerweg ?
Hallo, danke schon mal.
Also, ich bin kein Extremfahrer :-)
Wenn die Feder der Druckplatte defekt ist muss die Druckplatte erneuert werden oder?
Naja, der Verschleiß ist sicher nicht über Nacht gekommen. Mit einer Hydraulisch betätigten Kupplung merkt man das halt nicht mehr so wie früher, wo man das am Kupplungspedal merkte. Irgendwann ist der Verschleiß halt so groß das sie am durchrutschen ist
Ah Moment mal, die Druckplatte ist doch eh beim Kupplungssatz dabei?
Hab mir den SACHS 3000650001 bestellt.
Ähnliche Themen
Da das ZMS ja leider auch irgendwann mal dem Verschleiß erliegt, wäre es empfehlenswert ab entsprechender Laufleistung mit zu erneuern. Die haben in der Regel in etwa die gleiche Lebensdauer wie eine Kupplung.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. Dezember 2020 um 10:21:08 Uhr:
Nachtrag :
...könnt' aber evtl. auch der Geberzylinder def. sein, der bei Loslassen die Flüssigkeit/Druck nicht zurück in den Ausgleichbehälter läßt. Dann wär die Kupplung immer leich getreten.
Hast vollen Druck von Anfang an ?
Oder wie früher erst so klein bissl Leerweg ?
Habs gerade mal gecheckt. Das Pedal hat ca. 1-2 cm Leerweg, mit dem Fuß getreten kommt es einem weniger vor. Ich kann nicht sagen ob das als anders war, bewusst habe ich kein Unterschied gemerkt am Pedal, was den Leerweg betrifft. Das Pedal kommt komplett zurück. Auf dem Garagenboden ist kein Ölfleck von den Zylindern. Die Zylinder inspizieren, konnte ich jetzt nicht auf die Schnelle, komme da so nicht ran.
Kann ja auch gar nicht undicht sein, ohne ständigen Druck würde die Kupplung ja gut packen (sofern in Ordnung).
Bei ständig bissl Druck im Hydrauliksystem wär's dann aber so, als würdest ständig leicht die Kupplung treten . . . und könnt' dann durchrutschen. Wenn's System undicht wäre, wäre dieser evtl. verbliebene Druck ja dann recht schnell wieder weg.
Undicht hast höchstens mal nach frostiger Nacht, wenn der Wasseranteil im Nehmerzylinder gerfroren war und die Manschette dort beschädigt hat. Dann trittst aber am nächsten Morgen in's Leere, weil dann nämlich alle Flüssigkeit weggelaufen ist ;-)
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:41:50 Uhr:
Da das ZMS ja leider auch irgendwann mal dem Verschleiß erliegt, wäre es empfehlenswert ab entsprechender Laufleistung mit zu erneuern. Die haben in der Regel in etwa die gleiche Lebensdauer wie eine Kupplung.
Kann mir nicht vorstellen das ein 318i ein ZMS hat? Der wird noch eine ganz normale starre Schwungscheibe haben... Auf deren Lauffläche sollte man einen Blick werfen, eigentlich muss die nicht ersetzt werden... die sollte tatsächlich ein Autoleben lang halten ...
Bei den anderen Teilen würde ich in Anbetracht des Arbeitsaufwandes und den z.T. günstigen Teilepreise gleich alles mit ersetzen ... Kupplungssatz (Belag,Druckscheibe, Ausrücklager) auf jeden Fall, ein Blick auf die WeDi vom Getriebe und Motor kann auch nicht schaden, sind da bereits Ölspuren würde ich die sofort tauschen, wenn man da schon mal so gut ran kommt ...
Bremsflüssigkeitswechsel im Bremssystem+Kuppllungssystem kann auch nicht schaden, den Nehmerzylinder kann man überlegen, teuer ist er ja nicht, anderseits kommt man an den ohne das Getriebe ausbauen zu müssen, aber beim Kuppllungswechsel kommt man halt auch da besonders einfach ran ...
Im Zweifel sieht man es im zerlegten Zustand .. Ja,sollte ein ZMS am Motor stecken😁, würde ich auch immer mitwechseln ... nichts ist ärgerlicher, als wenn das nach kurzer Zeit hopps geht ...
Hab bei 258tkm auch die Kupplung beim M43TU machen lassen. Ohne ZMS. Das sah noch gut aus und kuppelt jetzt, bei 277tkm, immer noch gut🙂
Zitat:
@tartra schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:24:10 Uhr:
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:41:50 Uhr:
Da das ZMS ja leider auch irgendwann mal dem Verschleiß erliegt, wäre es empfehlenswert ab entsprechender Laufleistung mit zu erneuern. Die haben in der Regel in etwa die gleiche Lebensdauer wie eine Kupplung.Kann mir nicht vorstellen das ein 318i ein ZMS hat? Der wird noch eine ganz normale starre Schwungscheibe haben... Auf deren Lauffläche sollte man einen Blick werfen, eigentlich muss die nicht ersetzt werden... die sollte tatsächlich ein Autoleben lang halten ...
Könnt' man evtl. anhand des Teilekatalogs feststellen, ob da eins drin ist.
Mit Klima anscheinend ZMS, ansonsten wohl ohne :
http://de.bmwfans.info/.../
Notfalls kann man aber auch wieder zurückrüsten auf starres Schwungrad, und die entsprechende Kupplung dazu nehmen (Mitnehmerscheibe dann mit Federn).
Aber selbst mein normales Schwungrad mußt' ich letztens tauschen :
Auto ausgeliehen . . . zurück mit Kupplung defekt (ok, nach 330.000 km seit letztem Tausch ging's eh schon bissl auf's Ende zu, aber war für mich noch keine Notwendigkeit zum Tausch, selbst mit Anhänger + andere abschleppen ging noch problemlos) und springt mit Anlasser auch nimmer an . . . 😕
Hat derjenige die Kupplung doch echt sooooo gequält + heißgefahren, daß mein Zahnkranz lose wurde . . . Anlasser hat danach nur noch den losen Zahnkranz auf dem stehenden Schwungrad gedreht . . . anschieben ging aber dann. Und selbst fahren noch grade so (mit viel Drehzahl, aber gaanz wenig Gas)
Bild siehe unten, konnte den Zahnkranz mit Hand runterschieben.
Aber hatte ja noch ein Schwungrad da, von meinem Ersatzmotor, den ich seit der Abwrackprämie 2009 rumstehen hab 🙂
Ansonsten hab ich nur die Mitnehmerscheibe erneuert, Rest war noch ok.
---> Autos (und auch Frauen) nie ausleihen !
(höchstens an Leute, die damit umgehen können . . . )
Weitere Möglichkeit :
Druckplatte gebrochen, und die Bruchstelle hat dann ruck-zuck den Reibbelag abgeraspelt, hatt ich mal an A-Klasse. Weiß aber nicht, was da zuerst war. Fahrer ist nämlich ein schwerhöriger A-Klasse-Opa, der nicht hört, wenn der Motor aufheult. Vielleicht Bruch auch erst nach "ruschende Kupplung heißgefahren" . . . ZMS war dann auch defekt :
Bild : https://www.motor-talk.de/.../...lung-a-klasse-170-cdi-i209044124.html
Danke für die vielen und teils lehrreichen Beiträge.
Zwischendrin ging aber Mal verloren, daß ich Eingangs geschrieben habe, daß es sich um einen 318ti handelt. Hinzufügend erwähnt, er hat Klima und es ist ein M42 Motor.
Wieviel km hat dern Wagen denn gelaufen?
Man braucht nicht viel Rätselraten, Kupplung ist ein Verschleißteil und irgendwann einfach mal fällig...