Kupplungsschaden bei 97.000 km - Materialfehler
Neulich hat sich mein Skoda einen etwas ausgedehnten Werkstattaufenthalt gegönnt.
Angekündigt hatte sich die Sache mit einem schleifenden, klackernden Geräusch, welches verschwand wenn man die Kupplung getreten hatte. Zusätzlich war das Kupplungspedal merkwürdig teigig zu treten.
Also ab zur Skoda-Werkstatt, die auch gleich auf die Kupplung getippt haben.
Nach Ausbau der Kupplung das Schadensbild: Die Membranfeder der Druckplatte war gebrochen und hatte sich zum Teil von der Druckplatte abgelöst, was das Schleifen und Schlagen verursacht hat.
Zusätzlich hat dieser Teil der Membranfeder wie ein Drehmeisel eine saubere, zwei bis drei Millimeter tiefe Nut in die Kupplungsglocke gedreht. Das Zerlegen des Getriebes und der Austausch der Kupplungsglocke blieb aber erspart.
Letztendlich wurde eine neue Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager eingebaut und ich fur mit einer neuen Kupplung und einer 4-stelligen Rechnung nach Hause.
Auf dem Bild sieht man die Ursache des Problems.
Beste Antwort im Thema
Neulich hat sich mein Skoda einen etwas ausgedehnten Werkstattaufenthalt gegönnt.
Angekündigt hatte sich die Sache mit einem schleifenden, klackernden Geräusch, welches verschwand wenn man die Kupplung getreten hatte. Zusätzlich war das Kupplungspedal merkwürdig teigig zu treten.
Also ab zur Skoda-Werkstatt, die auch gleich auf die Kupplung getippt haben.
Nach Ausbau der Kupplung das Schadensbild: Die Membranfeder der Druckplatte war gebrochen und hatte sich zum Teil von der Druckplatte abgelöst, was das Schleifen und Schlagen verursacht hat.
Zusätzlich hat dieser Teil der Membranfeder wie ein Drehmeisel eine saubere, zwei bis drei Millimeter tiefe Nut in die Kupplungsglocke gedreht. Das Zerlegen des Getriebes und der Austausch der Kupplungsglocke blieb aber erspart.
Letztendlich wurde eine neue Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager eingebaut und ich fur mit einer neuen Kupplung und einer 4-stelligen Rechnung nach Hause.
Auf dem Bild sieht man die Ursache des Problems.
47 Antworten
Hier auch :-I
Golf 2.0Tdi 103kw. BJ 12/11
Tellerfeder gebrochen und Getriebe aufgeschlitzt. Bin grad dabei die rechtliche Lage zu checken. Aber Kostenvoranschlag hab ich schon. 5.300 E
Schön! Das Schadensbild deckt sich. Damit ist auch bestätigt, was mir einer der Kundendienst-Meister aus einer VW-Werkstatt hinter vorgehaltener Hand erzählt hat. Der Fehler tritt auch bei VW aus dem selben Bauzeitraum auf.
Wenn Du einen Kostenvoranschlag hast, dann gehen ich davon aus, daß es keine Anschlussgarantie gibt für Deinen Golf. Da würde ich mal ganz gepflegt ein Fass aufmachen und mich nicht abwimmeln lassen. VW weiß, daß es da Probleme geben kann.
Im VW Forum gibts das hier und da auch noch zu sehen...Bauzeitraum passt jeweils.
Fassen wir mal kurz zusammen.
"Bauzeitraum zwischen Oktober 2011 und März 2012, 2.0 TDI"
scout_blue: Scout 2.0TDI, 02/2011???
skodabertl: 89.000km (nur zu diesem Thema angemeldet, keine weiteren Daten)
Weilheimer: 39.215km, 2.0TDI, 2012
Stefan_TDI: 57.000km, Golf 6 2.0TDI, 02/2012
ToddySch: 97.000km (nur zu diesem Thema angemeldet, keine weiteren Daten)
Noltiman: Golf 6 2.0TDI, 12/2011
Also abgesehen von den spärlichen Daten mancher fällt bislang nur einer aus dem Rahmen...
Ähnliche Themen
Wie gesagt...im Golf-Forum findet man das Schadensbild auch noch öfters...und es ist immer das Gleiche...Defekte Druckplatte. Nur die Folgeschäden variieren. Ein aufgeschliztes Getriebe ist halt der Supergau.
Die Werkstatt, die es bei meinem festgestellt hat, schien auch wenig überrascht. Neulich zur Inspektion (Ander VW-Bude) hab ich dem Meister erzählt, dass meiner eine Neue Kupplung drin hat...und der Fragte direkt ob auch ein neues Getriebe drin ist. Ich habe dann nur gesagt, dass die Druckplatte noch nicht so kaputt war, das sie das Getriebe zerlegen konnte. Das soll einfach heißen, das es dem Kerlen scheinbar auch vertraut war.
Kann mir jemand bei der rechtlichen Sache hier weiterhelfen? Gebrauchtwagengarantie zahlt nicht.
Verschleiß oder Sachmangel (160tkm)? Wenn es Verschleiß wäre, müsste ja jeder, der Auto fährt, damit rechnen, bei 160tkm ein Getriebeschaden für 5.000€ zu haben?! Ich glaube ja nicht. Daher müsste es doch ein Sachmangel sein, den der Händler in den ersten 6 Monaten (Unternehmer hat an privat verkauft) zu tragen hat.
Soll ich einen KFZ-Sachverständigen ranlassen? Was kostet sowas?
...warum zahlt die nicht? Genau für so was hat man die doch! 😰
Ich würde mal dezent bei einem Anwalt anfragen. Nicht dass du zwischen Händler und Garantie hin- und hergeschoben wirst. Der wird dir dann schon einen erfolgversprechenden Weg finden...
Die Kupplungsscheibe ist ein Verschleißteil, weil da ja die Beläge abnutzen...aber nicht die Druckplatte.
Wenn ich das hier so lese, hatte ich mit dem gleichen Fehler nach ca. anderhalb Jahren und 30 Tkm echt Glück, noch im Gewährleistungszeitraum zu sein... Meiner 1Z ist aus 2010
Hallo, nun ist schon zum zweiten mal die Druckplatte der Sachs Kupplung gebrochen.Die erste bei einem Kilometerstand von ca.30tsd Km Juni 2012 wo auch das Getriebe mit gewechselt wurde zum Glück in der Garantiezeit.Und jetzt schon wieder bei einem Kilometerstand von ca.116tsd Km April 2016 leider außerhalb der Garantiezeit. Zum Glück habe ich dies schnell bemerkt und konnte einen Getriebeschaden diesmal abwenden.Stellt sich nun die Frag,wer für diesen Serienfehler aufkommt ?
Gruß FG-Freak
P.S.: Es handelt sich um einen Skoda Octavia Combi 2.0 TDI Bj.12/2010 Motorkennbuchstabe CFHC
Beim passat wurde diese Woche auch von einer Wiederholung des Schadens berichtet :-(
Ich hatte jetzt von der Sachskupplung die Schnauze voll und alles von LUK eingebaut (ZMS,Reibscheibe,Druckplatte und Ausrücklager). Hoffe die hält besser. Vom Aufbau her sieht sie jedenfalls besser als die Sachs aus.
Na dann alles Gute :-)
Hoffe ich auch,denn alle Bilder die man so findet sehen wie Sachskupplungen aus.
Wars bei mir auch...