1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kupplungsschaden bei 97.000 km - Materialfehler

Kupplungsschaden bei 97.000 km - Materialfehler

Skoda Octavia 2 Scout (1Z)

Neulich hat sich mein Skoda einen etwas ausgedehnten Werkstattaufenthalt gegönnt.
Angekündigt hatte sich die Sache mit einem schleifenden, klackernden Geräusch, welches verschwand wenn man die Kupplung getreten hatte. Zusätzlich war das Kupplungspedal merkwürdig teigig zu treten.
Also ab zur Skoda-Werkstatt, die auch gleich auf die Kupplung getippt haben.

Nach Ausbau der Kupplung das Schadensbild: Die Membranfeder der Druckplatte war gebrochen und hatte sich zum Teil von der Druckplatte abgelöst, was das Schleifen und Schlagen verursacht hat.
Zusätzlich hat dieser Teil der Membranfeder wie ein Drehmeisel eine saubere, zwei bis drei Millimeter tiefe Nut in die Kupplungsglocke gedreht. Das Zerlegen des Getriebes und der Austausch der Kupplungsglocke blieb aber erspart.

Letztendlich wurde eine neue Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager eingebaut und ich fur mit einer neuen Kupplung und einer 4-stelligen Rechnung nach Hause.

Auf dem Bild sieht man die Ursache des Problems.

Beste Antwort im Thema

Neulich hat sich mein Skoda einen etwas ausgedehnten Werkstattaufenthalt gegönnt.
Angekündigt hatte sich die Sache mit einem schleifenden, klackernden Geräusch, welches verschwand wenn man die Kupplung getreten hatte. Zusätzlich war das Kupplungspedal merkwürdig teigig zu treten.
Also ab zur Skoda-Werkstatt, die auch gleich auf die Kupplung getippt haben.

Nach Ausbau der Kupplung das Schadensbild: Die Membranfeder der Druckplatte war gebrochen und hatte sich zum Teil von der Druckplatte abgelöst, was das Schleifen und Schlagen verursacht hat.
Zusätzlich hat dieser Teil der Membranfeder wie ein Drehmeisel eine saubere, zwei bis drei Millimeter tiefe Nut in die Kupplungsglocke gedreht. Das Zerlegen des Getriebes und der Austausch der Kupplungsglocke blieb aber erspart.

Letztendlich wurde eine neue Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager eingebaut und ich fur mit einer neuen Kupplung und einer 4-stelligen Rechnung nach Hause.

Auf dem Bild sieht man die Ursache des Problems.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Das scheint eindeutig ein gravierendes Problem beim 2.0l TDi zu sein. Man hört es öfters, dass die Kupplung bei diesem Motor nicht lange durchhält. Komisch, beim 1.9er war Ruhe 🙄.

So wie es aussieht, gehen immer die Sachskupplungen kaputt. Siehe Bilder jetzt vom April 2016. Die sind identisch mit dem Schadem vom Juni 2012 den ich hatte.

Bei mir war es auch eine Sachs-Kupplung. Inzwischen habe ich den Octavia aber nicht mehr. Sollte es das Teil wieder zerlegen, dann bleibt das am jetzigen Besitzer hängen.

Allerdings erfolgte bei meinem Octavia der Tausch der Kupplung erst im April 2014 und da müßte eigentlich schon das modifizierte Neuteil verbaut worden sein. Beim Tausch im Juni 2012 war es sicher noch das Teil mit dem Serienfehler, den mein Octavia lief im Februar 2012 vom Band und betroffen ist wohl der Zeitraum bis Ende März 2012. Vermutlich hat FG-Freak da noch ein Altteil vom Lager bekommen? Läßt sich das Datum irgendwo entziffern?

Oder ihr habt einfach etwas pech gehabt. Soweit ich das sehe ist die kupplung vom 1,9 tdi sehr ähnlich/identisch wie die vieler 2,0 tdi. Bin jetzt bei knapp 276.000 km mit der ersten kupplung und viel schwerem hängerbetrieb. Werd sie aber demnächst auch komplett tauschen, da das zweimassenschwungrad schon sehr scheppert. Hab auch ein sachs-kupplungsset bestellt. Soweit ich weiß produzieren sachs und luk komponenten oder gar ganze kupplungen füreinander.

Naja, bei der Häufigkeit,bei der dieses Problem bei diversen VAG-Fahrzeugen auftritt, kann man nicht von Pech sprechen. Das ist eher ein Material- oder Konstruktions-Fehler !

So nun hat es mich auch erwischt. Fahrzeug ist Baujahr 2007, fahre ihn nun seit fast nem Jahr. Samstag das Auto abgeholt mit ner neuen Kupplung drinne. Round about 1800 Euro bezahlt. Nun meine Frage: ich war aus Gründen der Nähe statt bei nem Skoda Händler bei einem Seat Händler. Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt, jedoch nicht nur bei Skoda. Das Fahrzeug hat jetzt 108000km auf dem Tacho. Bisher hatte ich noch nie nen kupplungswechsel in nem Fahrzeug. Und die liefen auch alle über 200000 km. Habe ich irgendeine Chance bei Skoda einen Antrag auf Kulanz zu stellen. Weil ich einfach enttäuscht bin und natürlich die 1800 Euro überhaupt nicht tragbar sind für die geringe km Leistung?!

Autsch, 1800 Euro ist schon ne verdammt hohe Hausnummer. Ich hab 905 Euro bezahlt all inkl. Also Material ( komplette Kupplung inkl. ZMS und Ausrücker) und Arbeitslohn. Bei Skoda gabs aufgrund des Alters 5 Jahre und 4 Monate nix, obwohl immer bei Skoda-Vertragswerkstatt gewartet wurde. Deswegen war ich in einer freien Werkstatt,auch weil die "Super Skoda-Vertragswerkstatt" erst in 4 Wochen nen Termin frei hatte. Ich war Montags bei der freien,der sagte bring ihn Dienstag abends und wir schauen dann Mittwoch morgen nach was Phase ist. Abends konnte ich ihn dann wieder repariert abholen und die Drecks-Sachs-Kupplung inkl. ZMS im Kofferraum mitnehmen. Hab dann mal die Sachs-Hotline angerufen mit dem Ergebnis: Sie bauen die Kupplung nach Skoda-Vorgaben. Also auch von der Seite her nichts,obwohl eindeutig ein Material- bzw. Konstruktionsfehler vorliegt.
Bin mal auf das Ergebnis vom Auto-Bild-Kummerkasten gespannt 😉

Ich habe den 1.6 TDI Baujahr 06/2011 und habe das Mahl Geräusch seit ca. Kilometerstand 40.000. Nun stehen 87.000 km auf der Uhr und das Geräusch ist etwas stärker. Trete ich das Kupplungspedal 1 cm durch, spüre ich ein pulsieren. Man merkt richtig das man ein defektes Lager berührt. Der Meister meinte man kann damit sehr lange fahren. Ich will frühestens bei 100.000 km die Kupplung wechseln, weil ich will sie kein 2. mal wechseln.

Lass es lieber sofort reparieren und am besten zur Werkstatt schleppen. Ich war, als mir das passiert ist, leider 300km von meinem 🙂 weg und war in einer anderen Werkstatt. Der meinte auch "Geht noch". Also, heimgefahren und wupp, Getriebe-Totalschaden, der gute zwei Monatsgehälter gekostet hat 😉

Ja aber ich glaub das ist das Lager bei mir. Fahr ja schon 50.000 km so rum. Eine gebrochene Tellerfeder wie bei den 2.0 TDI's wirds nicht sein denk ich. Außerdem geht die Schaltung wie Butter. Wie am 1. Tag. Naja mal schauen. Jetzt wird er ja erst mal umprogrammiert, vorher stecke ich nichts rein.

Auch ich möchte kurz ein feedback geben. Bei 284.000 km wurde die komplette kupplung gewechselt. Das zweimassenschwungrat war schon so hinüber, dass es bei der demontage herausgeschnitten werden musste. Die kupplung selber hätte vielleicht noch 30.000-40.000 km mitgemacht trotz regelmäßig schweren hänger fahren. Jetzt fibriert nix mehr und alles geht wieder butterweich und harmonisch. Bei der gelegenheit wurden der getriebeseitige und motorseitige simmerring mitgemacht.

ACHTUNG der motorseitige simmerring ist eine einheit mit dem kurbelwellensensorsignalring. Dieser muss mit einem spezialwerlzeug zur kurbelwelle ausgerichtet werden, da sonst das auto nicht mehr anspringt.

Kosten: kupplungspaket von sachs mit schwungrad und ausrücklager 525 euro, simmeringe ca. 100 euro und etwas aufwendigere einbau beim 4x4 ca. 500 euro. Macht rund 1200 euro in österreich.

Eine moderne Kupplung mit ZMS hält wohl nicht so lange wie eine Kupplung ohne ZMS. Dafür ist für diese kürzere Lebensdauer der Komfort gesteigert. Nahezu Vibrationsfrei

Nachdem die alte kupplung 280.000 km gehalten hat erlebe ich höchst wahrscheinlich nicht das ableben der neuen kupplung, auch wenn ich ambitioniert die 500.000 km erreichen möchte

Habe mir im Oktober 2015 bei einem Händler einen Skoda Octavia 1,6 TDI 4x4 mit knapp 28.000 km gekauft, Bauhjahr 2011 und bis dato war ich sehr zufrieden. Gerade eim Winterurlaub war der Allrad top!
Im Juni musste jedoch schon die Wasserpumpe erneuert werden, allerdings lief das über die Auto Garantie, die mit dem Kauf abgeschlossen wurde.
Vor gut 2 Wochen ging beim Bergauffahren die Drehzahl ab und an hoch und dann stelle ich noch fest, dass Getriebeöl auslief. Also mit ADAC zur nächsten zuständigen Werkstatt (allerdings nicht der Händler wo das Auto gekauft wurde). Von dort kam nun die Information: Kupplungsschaden. Wie bei so vielen hier ist die Feder der Druckplatte gebrochen und das hat Schleifspuren im Getriebe hinterlassen. Die Bilder sind tatsächlich von uns, aber hier so häufig zu finden, dass das meiner Meinung nach schon auf einen Serienfehler hinaus läuft. Jetzt ist die Frage, wer trägt den Schaden. Lt. Werkstatt würde der Hersteller einen Teil übernehmen ..aus Kulanz.... die Auto Garantie hat abgelehnt, nachdem ein Gutachter da war. Der Händler ist wohl raus, da wir es vor gut 9 MOnaten gekauft haben und er nur 6 Monate Regresspflichtig ist. Alles in allem müssten aber nocheine vierstellige Summe im mittleren Bereich übernehmen. Das sehen wir nicht ein und haben uns jetzt an unseren Rechtsschutz gewandt. Hat jemand in einem ähnlichen Fall schon mal auf Übernahme der Reparaturkosten geklagt? Wellche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen