Kupplungsprobleme Insignia ?
Hallo zusammen!
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme oder Beobachtungen gemacht und kann darüber berichten?
Ich fahre seit 3,5 Monaten einen Opel (mein erster!) Insignia 1,6 Turbo, 180PS. Neulich stand ich bei bis dahin gefahrenen 6.500km ca. 1-1,5 Std. auf der A8 im Stau. Als der sich auflöste wollte ich Stoff geben, aber mein Opel wollte nicht so recht.
Fuhr maximal 50-60 km/h und drehte dann hoch, dazu der Gestank von verbranntem Gummi oder Schmierstoffen.
Hab zuerst an einen falschen Gang gedacht, aber nix wahr.
Also rausfahren und anhalten, Motorhaube auf und da qualmte es mir schon heftig entgegen von unterhalb des Motorblockes. Also Getriebe oder Kupplung. Rauchte so wie eine Zigarette und in etwa auch so lange. Zwar keine Warnleuchte an, aber eben starke Rauchentwicklung und keine Gasannahme.
ADAC verständigt und zum FOH ganz in der Nähe abschleppen lassen. Der hat zwar den Gestank bestätigt, konnt aber bei anschließender Probefahrt nichts weiter feststellen und es lief auch alles normal.
Wieder daheim den Opel bei meinem Haus- und Hof-FOH abgegeben um mir dann anhören zu müssen, ich hätte statt des ADACs den Opel-Service anrufen müssen, wgen der 6-Jahre-Garantie und wenn was an der Kupplung wäre, das wäre ein Verschleissteil und ich müsste mich darauf einstellen, dass Opel da nicht für grade steht.
Kann das wirklich sein?
Ich bin kein Fahranfänger (seit 1985) und habe schon einige Fahrzeuge gefahren. Den Vorgänger (Passat) allein 14 Jahre lang und habe noch niemals einen Motor zum Qualmen gebracht.
Den neuen fahr ich auch nicht mit ständig schleifender Kupplung und Stauerfahrung habe ich auch.
Wie kann das sein, bei einem so neuen Fahrzeug? Oder ist das normal für OPEL (wie gesagt, es ist mein erster!)?
Hat jemand ERfahrung mit ähnlichen Vorkommnissen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Sollte sie mal den linken Fuß von der Kupplung nehmen...Zitat:
Original geschrieben von koerjue
Hallo, meine Mutter hat den 2,0 mit 220PS.
Sie hat ihn seit Juni 2009 und nun ist nach nicht einmal 2000km zum zweiten Mal die Kupplung Totalschaden. Das erste mal hat es über eine Woche gedauert bis der Schaden repariert war. Kein Leihwagen! und auch noch dumm angestellt und nicht einmal 130€ Taxi kosten als Kulanz erstattet. Nun hat Sie wenigstens einen Leihwagen. Meine Mutter fährt seit ewigen Jahren Auto. Ja sie ist 82 aber fährt nach wie vor hervorragend. Sie fährt seit Ihrem ersten Tag Opel, das ist bald vorbei. Noch einmal und der Wagen geht zurück. Will sagen es scheint ein Qualitätsproblem zu geben.
Hallo zusammen
Ihr kennt die "alte" Frau nicht und verurteilt sie. Jammerschade und wirklich ein Armutszeugnis an alle diese Leute.
Ich fahre ja einen 2,0 CDTI Sport und bei mir ist auch irgentetwas mit der Kupplung nicht in Ordnung.
Im Sommerurlaub in Italien fuhr ich auf der Landstraße so mit 50-60 km/h und wollte ein Auto überholen. Ich wollte beschleunigen und die Kupplung "rutschte" durch, der Motor heulte auf und das Auto stank nach "verbrannter" Kupplung. Am Randstreifen ausrollen lassen, Motorhaube auf und eine Qualmwolke kann aus Richtung Getriebe. Habe versucht den ersten Gang einzulegen, aber es funktionierte nichts, erst eine halbe Stunde später konnte ich weiterfahren. Meinen FOH angerufen und Fall geschildert. Dieser sagte, ich solle versuchen den Wagen im 2. Gang mit angezogener Handbremse "abzuwürgen". Wenn das funktioniert, nach dem Urlaub zum FOH ansonsten an einen FOH in Italien. Es funktionierte und in weitergefahren. An den folge Tagen stank die Kupplung noch heftig. Zurück in Deutschland zum FOH, der aber keien Fehler feststellen konnte (ohne Ausbau der Kupplung, nur visuelle Prüfung). Seit gut 14 Tagen "harkt" die Kupplung im unteren Bereich. Habe das beim FOH letzte Woche reklamiert und der Meister stellt auch fest, das dort etwas nicht stimmt. Er ruft diese Woche im Werk an fragt, was er machen soll. Der Meister meint, das eventuell eine Feder in der Kupplungsscheibe gebrochen ist, das war auch meine erste Vermutung in Italien. Mal sehen was dort rauskommt. Habe jetzt gut 14000 km runter und die Mängelliste wird immer länger, sie kriegen es einfach nicht in Griff an meienm Auto. Mittlerweile habe ich 8,5 DIN A4 Seiten mit erledigten und unerledigten Mängel zusammen. Sehr armselig für einen OPel.
Habe mir jetzt vorgenommen noch eine letzte Chance meinem FOH zu geben und dann eventuell wandeln und einen "Neuen" Wagen ordern. Erkundigt habe ich mich schon.
Gruß
Roland
83 Antworten
wer hat denn geschrieben, dass zwischen Diesel und Benziner kein Unterschied besteht? Wenn ich gemeint sein soll, so sei gesagt, dass ich nur meinte, dass die Umstellung von Benziner zu Diesel sehr schnell geht. Bei mir zumindest. Dass zwischen Diesel und Benziner ein Unterschied, auch fahrerisch, besteht, stand ja nie zur Debatte und dass man einen Turbodiesel auch relativ gut abwuergen kann, ist auch kein Geheimnis. Das begruendet sich aber mit der Kraftentfaltung.
Und am besten immer direkt ansprechen, da indirekte Anrede unhoeflich ist und nicht immer jeder weiss, wer denn nun gemeint ist.
Zitat:
Original geschrieben von mak37
Scheint doch ein grösseres Problem mit Kupplungen zu geben.
In der Auto Bild Sportscars war ein Test vom OPC.
Zitat:"Bereits beim ersten Beschleunigungsversuch rutschte sie noch im zweiten Gang"
Dort wurde von einer unterdimesionierten Kupplung geschrieben.
Dazu fällt mir spontan ein post aus einem anderen thread ein:
Zitat:
Freitag auf der IAA...noch kein Publikumstag. Aus Halle 12 (?) fährt ein OPC zur Probefahrt raus. Wenig später kommt er wieder... Die Kupplung stinkt...und zwar so bestialisch, dass ich den Wagen danach komischerweise nicht wieder gesehen habe 🙂
OK, es war eine Probefahrt auf der IAA, wer weiß, wie da mit dem Fahrzeug umgegangen wurde....
Trotzdem ziemlich "verdächtig"🙄
P.S. Erwähnte ich schon, dass ich den Insignia von Tag zu Tag weniger mag......😮
Gruß, Carsten
Nun, da die Vectra OPC mit 300 PS und 500 - 520 NM fahren, bei denen die Kupplung nicht durchrutscht, kann ich mir nur vorstellen, dass dies mit dem Allradantrieb zu tun hat- die Räder drehen nicht mehr durch und die Umetzung der Kraft bei hoher Drehzahl liegt voll auf der Kupplung. Dies allerdings sollte in der Erprobung aufgefallen sein.
Das Opel die Kupplung generell zu schwach ausgelegt hat, kann ich mir nicht vorstellen- das wäre mit Verlaub gesagt- äusserst dämlich.
Hallo
Mir ist schon in mehreren Videos über den OPC (hat ja auch Allrad) aufgefallen, daß beim Losfahren es so leicht ruckartig aussieht!
Besonders an den Hinterrädern ist es zu sehen! Es sieht aus wie eine verzögerte Radbewegung welche erst klemmt und dann freiläuft !
Bin kein Experte ist mir nur aufgefallen.
LG maan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Mir ist schon in mehreren Videos über den OPC (hat ja auch Allrad) aufgefallen, daß beim Losfahren es so leicht ruckartig aussieht!
Besonders an den Hinterrädern ist es zu sehen! Es sieht aus wie eine verzögerte Radbewegung welche erst klemmt und dann freiläuft !
Bin kein Experte ist mir nur aufgefallen.
LG maan
Liegt wohl eher an der Haldex-Allrad-Kupplung. Die greift vornehmlich ein um den Schlupf an den Vorderrädern zu begrenzen und dann gibt es ja noch das Heckdifferential samt Sperre.
Aber hier geht´s ja nur um Probleme mit der (Getriebe-) Kupplung. Wenn diese übermäßigen Verschleiß hat, dann kann das immer mehrere Gründe haben. Der bekannteste ist nun mal ein Bedienproblem, das heisst aber nicht automatisch das jeder frühzeitige Kupplungsausfall darauf zurückzuführen ist.
MfG BlackTM
Also ich fahre den 2,0 L Turbo Benziner. Und ich habe auch schon meine 2. Kupplung drin, weil sie nicht mehr 100% gegriffen hat.
Seit dem aber keine Probleme mehr. Service war 1A mit Leihwagen und ohne ärger wegen Kostenübernahme. Nur die Reperaturzeit war mit 6 !!! Wochen etwas happig 😉
Das größte Problem für die Kupplung beim 2 L Turbo sehe ich beim Anfahren. Steile Schotterpisste in den Alpen oder Berganfahren mit anhänger. Der Motor hat unter 3000 Umdrehungen bei mir keine Kraft. Er würgt am Berg oder mit Anhänger schneller ab als man gucken kann. (Bin 6 Jahre Calibra Turbo mit Sinter gefahren, also ich weiß wie man Anfährt)
Ich denke, dass das wirklich extrem auf die Kupplung geht. Grade beim Anfahren am Berg mit Anhänger stinkt sie doch des öfteren.
Ich weiß ich mute meinem Auto viel zu, aber jeder Vorgänger mußte da auch durch und hat es locker geschafft.
Ich krame das Thema mal wieder nach oben:
Hier in Leipzig haben wir zwar nicht mit dem extremsten Wetter, dafür mit einem sehr äh ... sparsamen Winterdienst zutun. 😉 Die Folge sind immer noch völlig verschneite/teilweise vereiste Straßen und Parkplätze. Beim Ausparken mußte ich mich heute recht vorsichtig zwischen den wild abgestellten Autos herausschieben. Bei der Schneehöhe war da aber nichts mit wenig Gas und schnellem Einkuppeln, sondern Leistung war gefragt und dadurch Kupplungsspielereien. Mit der Folge: Bereits nach ein paar Sekunden Kupplungsgeruch.
Ich habe die letzten Tage den Firmenwagen (Vectra C 1.9CDTI) durch die Gassen gewuchtet, ebenfalls mit Kupplung, weil ich mich dauernd aus den Schneemulden herausschaukeln mußte, so einen Geruch habe ich aber dort noch nie gemerkt. (Mal nebenbei bemerkt: Seitdem ich das Allradsystem bei diesem Wetter in Aktion erleben darf, möchte ich gar nicht mehr in den Firmenwagen einsteigen. 😉 )
Sicherlich hat es auch etwas mit der besseren Traktion des Allradantriebes und der damit stärkeren Belastung der Kupplung zutun, aber solche Erscheinungen bereits nach den ersten Sekunden?
Ironie an
Es gibt eine Feldabhilfe zum Kupplungsproblem.
Die ersten Fahrzeuge wurden schon auf Klauenkupplung umgebaut.
Die Feldabhilfe gilt nur für Fahrer die nicht anfahren können.
Und für Fahrer, welche die ganze Fahrt den Fuß auf der Kupplung ablegen.
Zitat:
Original geschrieben von alfi 2
Ironie anEs gibt eine Feldabhilfe zum Kupplungsproblem.
Die ersten Fahrzeuge wurden schon auf Klauenkupplung umgebaut.
Die Feldabhilfe gilt nur für Fahrer die nicht anfahren können.
Und für Fahrer, welche die ganze Fahrt den Fuß auf der Kupplung ablegen.
Ich glaube, den Beitrag hättest du dir komplett sparen können.
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
Ich krame das Thema mal wieder nach oben:Hier in Leipzig haben wir zwar nicht mit dem extremsten Wetter, dafür mit einem sehr äh ... sparsamen Winterdienst zutun. 😉 Die Folge sind immer noch völlig verschneite/teilweise vereiste Straßen und Parkplätze. Beim Ausparken mußte ich mich heute recht vorsichtig zwischen den wild abgestellten Autos herausschieben. Bei der Schneehöhe war da aber nichts mit wenig Gas und schnellem Einkuppeln, sondern Leistung war gefragt und dadurch Kupplungsspielereien. Mit der Folge: Bereits nach ein paar Sekunden Kupplungsgeruch.
Ich habe die letzten Tage den Firmenwagen (Vectra C 1.9CDTI) durch die Gassen gewuchtet, ebenfalls mit Kupplung, weil ich mich dauernd aus den Schneemulden herausschaukeln mußte, so einen Geruch habe ich aber dort noch nie gemerkt. (Mal nebenbei bemerkt: Seitdem ich das Allradsystem bei diesem Wetter in Aktion erleben darf, möchte ich gar nicht mehr in den Firmenwagen einsteigen. 😉 )
Sicherlich hat es auch etwas mit der besseren Traktion des Allradantriebes und der damit stärkeren Belastung der Kupplung zutun, aber solche Erscheinungen bereits nach den ersten Sekunden?
Also zwischen 1.9CDTI und 2.0T liegen bestenfalls immerhin 70, schlimmstenfalls schon 120Ps, da wird die Kupplung schon anders rangenommen. War's eventuell ein bisschen viel Drehzahl?
Gruß, Raphi
Naja ich würde sagen, es war schon ordentlich Leistung gefordert. Ich mußte ca. im 1 Meter Abstand hin und her rangieren und das in recht hohem zerfahrenem Schneematsch. Beim Treten der Kupplung stand der Wagen sofort. War als eher ein ständiges "Ausgraben" des Autos auf dem Parkplatz. Also langsames Rollen ging gar nicht. Die Räder drehten aber nicht durch, es war immer Traktion vorhanden. Das die Kupplung da schwerstarbeit leistet, war mir klar, dass es aber so schnell zum Erhitzen der Kupplung kommt, hätte ich nicht gedacht.
Die Vorderachse des Vectra hingegen fängt dabei sofort an, durchzudrehen. Also ein Rutschen der Kupplung findet da eher nicht statt, wenn ich jetzt so darüber nachdenke.
So Leute ich versuch mich kurz zu halten:
1. Es gibt keine Feldabhilfen momentan zum Thema "Rutschende Kupplung" vorhanden.
2. Mir sind keine "generellen" Probleme mit der Kupplung bekannt.
Warum muss man 4 Thread-Seiten volldiskutieren, obwohl anscheinend bei KEINEM der beschriebenen Fahrzeugen die Kupplung geöffnet wurde bzw. nachgeschaut wurde! Wenn doch wurde nicht geschrieben weshalb die Kupplung "hopps gegangen" ist.
3. Kupplung ist ein Verschleißteil
4. Ein FOH kann eine Kupplung ohne vorherige Freigabe von Opel nur bis 30.000 km ersetzen.
5. Eine auf Garantie ersetzte Kupplung muss vom FOH immer zur Materialprüfung ins Werk gesendet werden.
6. Bei einer thermischen Überbelastung der Kupplung (blaue Verfärbung der Kupplungsscheibe) wird die Garantie von Opel abgelehnt.
7. Wenn der Mobilservice angerufen wird hat man einen RECHTLICHEN Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug wenn der ADAC (Kooperationspartner) das Fzg. nicht wieder vor Ort zum Laufen bringt für maximal 4 Tage!
7.1 Der Ersatzwagen ist auch dann kostenlos, wenn ein FOH nach dem Abschleppen KEINEN Fehler findet.
8. Die Leistungen des Mobilservice können auch von einem FOH erbracht werden, dann zahlt der ADAC dem FOH das Abschleppen und den Ersatzwagen ;-)
8.1 Mobilservice kann auch ein Unfall, Reifenpannen usw. in Anspruch genommen werden (weitere Infos siehe Beschreibung in der Bordliteratur) und gilt bei Fzg. bis EZ 31.12.2009 - 2 Jahre und bei Fzg. mit EZ ab 01.01.10 - 1 Jahr / Der Mobilservice kann dann von Inspektion zu Inspektion verlängert werden (zusätzliche Kosten je nach FOH ca. 19,90 Euro für ein Fahr)
9. Bei Garantiereparaturen hat man KEINEN rechtlichen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug. Opel bezahlt kulanterweise aber den Ersatzwagen, wenn das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher/fahrbereit ist UND das Fahrzeug mindestens 1 Nacht beim FOH steht, weil z. B. die Reparaturdauer lange ist oder die Teile erst bestellt werden müssen usw. Alternativ können Taxikosten, Bahnfahrten usw. auch erstattet werden.
Hoffe ich habe nichts vergessen 😁
der_vom_FOH
Danke für deine Ausführungen. Mich interessiert dabei eigentlich mehr die Frage nach der Haltbarkeit einer Kupplung. Erzeugt eine Erhitzung der Kupplung (und der damit eventuell einhergehende Geruch) lediglich einen höheren Verschleiß des Bauteils, oder ist eine Kupplung nicht für solche Beanspruchungen vorgesehen?
Tja, genau das ist der eigentlich grösste "Diskussionspunkt".
Wie lange muss sie halten?
Das wird dir keiner genau beantworten können/wollen. Die Haltbarkeit hängt zu 99 % von der Nutzung ab.
So zum Vergleich:
Wir haben einen Kundenbestand von über 20.000 Kunden, verkaufen jeden Monat 100 Fahrzeuge und haben ca. 900 Werkstattdurchläufe im Monat und wir wechseln wenn es hoch kommt 1 Kupplung pro Monat wegen Verschleiß! In den letzten 2 Jahren haben wenn ich mich recht erinner 4 Kupplungen wegen Garantiemängel ersetzt.
Ich denke mal, das wird dann wohl die Zeit zeigen. Fakt ist also, dass die Kupplung bei solchen von mir geschilderten "Extrembedingungen" sehr gefordert wird. Andererseits ist eine solche Beanspruchung ja auch kein Alltagszustand. Bisher habe ich erst einmal eine Kupplung wegen Verschleiß wechseln müssen. Das war an meinem guten alten Kadett D bei ca. 150.000 km und dort gab es noch den schönen Wartungsdeckel, bei dem nicht gleich das ganze Getriebe demontiert werden mußte. Jaja, die guten alten Zeiten... 😉