Kupplungsprobleme Insignia ?
Hallo zusammen!
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme oder Beobachtungen gemacht und kann darüber berichten?
Ich fahre seit 3,5 Monaten einen Opel (mein erster!) Insignia 1,6 Turbo, 180PS. Neulich stand ich bei bis dahin gefahrenen 6.500km ca. 1-1,5 Std. auf der A8 im Stau. Als der sich auflöste wollte ich Stoff geben, aber mein Opel wollte nicht so recht.
Fuhr maximal 50-60 km/h und drehte dann hoch, dazu der Gestank von verbranntem Gummi oder Schmierstoffen.
Hab zuerst an einen falschen Gang gedacht, aber nix wahr.
Also rausfahren und anhalten, Motorhaube auf und da qualmte es mir schon heftig entgegen von unterhalb des Motorblockes. Also Getriebe oder Kupplung. Rauchte so wie eine Zigarette und in etwa auch so lange. Zwar keine Warnleuchte an, aber eben starke Rauchentwicklung und keine Gasannahme.
ADAC verständigt und zum FOH ganz in der Nähe abschleppen lassen. Der hat zwar den Gestank bestätigt, konnt aber bei anschließender Probefahrt nichts weiter feststellen und es lief auch alles normal.
Wieder daheim den Opel bei meinem Haus- und Hof-FOH abgegeben um mir dann anhören zu müssen, ich hätte statt des ADACs den Opel-Service anrufen müssen, wgen der 6-Jahre-Garantie und wenn was an der Kupplung wäre, das wäre ein Verschleissteil und ich müsste mich darauf einstellen, dass Opel da nicht für grade steht.
Kann das wirklich sein?
Ich bin kein Fahranfänger (seit 1985) und habe schon einige Fahrzeuge gefahren. Den Vorgänger (Passat) allein 14 Jahre lang und habe noch niemals einen Motor zum Qualmen gebracht.
Den neuen fahr ich auch nicht mit ständig schleifender Kupplung und Stauerfahrung habe ich auch.
Wie kann das sein, bei einem so neuen Fahrzeug? Oder ist das normal für OPEL (wie gesagt, es ist mein erster!)?
Hat jemand ERfahrung mit ähnlichen Vorkommnissen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Sollte sie mal den linken Fuß von der Kupplung nehmen...Zitat:
Original geschrieben von koerjue
Hallo, meine Mutter hat den 2,0 mit 220PS.
Sie hat ihn seit Juni 2009 und nun ist nach nicht einmal 2000km zum zweiten Mal die Kupplung Totalschaden. Das erste mal hat es über eine Woche gedauert bis der Schaden repariert war. Kein Leihwagen! und auch noch dumm angestellt und nicht einmal 130€ Taxi kosten als Kulanz erstattet. Nun hat Sie wenigstens einen Leihwagen. Meine Mutter fährt seit ewigen Jahren Auto. Ja sie ist 82 aber fährt nach wie vor hervorragend. Sie fährt seit Ihrem ersten Tag Opel, das ist bald vorbei. Noch einmal und der Wagen geht zurück. Will sagen es scheint ein Qualitätsproblem zu geben.
Hallo zusammen
Ihr kennt die "alte" Frau nicht und verurteilt sie. Jammerschade und wirklich ein Armutszeugnis an alle diese Leute.
Ich fahre ja einen 2,0 CDTI Sport und bei mir ist auch irgentetwas mit der Kupplung nicht in Ordnung.
Im Sommerurlaub in Italien fuhr ich auf der Landstraße so mit 50-60 km/h und wollte ein Auto überholen. Ich wollte beschleunigen und die Kupplung "rutschte" durch, der Motor heulte auf und das Auto stank nach "verbrannter" Kupplung. Am Randstreifen ausrollen lassen, Motorhaube auf und eine Qualmwolke kann aus Richtung Getriebe. Habe versucht den ersten Gang einzulegen, aber es funktionierte nichts, erst eine halbe Stunde später konnte ich weiterfahren. Meinen FOH angerufen und Fall geschildert. Dieser sagte, ich solle versuchen den Wagen im 2. Gang mit angezogener Handbremse "abzuwürgen". Wenn das funktioniert, nach dem Urlaub zum FOH ansonsten an einen FOH in Italien. Es funktionierte und in weitergefahren. An den folge Tagen stank die Kupplung noch heftig. Zurück in Deutschland zum FOH, der aber keien Fehler feststellen konnte (ohne Ausbau der Kupplung, nur visuelle Prüfung). Seit gut 14 Tagen "harkt" die Kupplung im unteren Bereich. Habe das beim FOH letzte Woche reklamiert und der Meister stellt auch fest, das dort etwas nicht stimmt. Er ruft diese Woche im Werk an fragt, was er machen soll. Der Meister meint, das eventuell eine Feder in der Kupplungsscheibe gebrochen ist, das war auch meine erste Vermutung in Italien. Mal sehen was dort rauskommt. Habe jetzt gut 14000 km runter und die Mängelliste wird immer länger, sie kriegen es einfach nicht in Griff an meienm Auto. Mittlerweile habe ich 8,5 DIN A4 Seiten mit erledigten und unerledigten Mängel zusammen. Sehr armselig für einen OPel.
Habe mir jetzt vorgenommen noch eine letzte Chance meinem FOH zu geben und dann eventuell wandeln und einen "Neuen" Wagen ordern. Erkundigt habe ich mich schon.
Gruß
Roland
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Quetzalcoatl
Wieder daheim den Opel bei meinem Haus- und Hof-FOH abgegeben um mir dann anhören zu müssen, ich hätte statt des ADACs den Opel-Service anrufen müssen, wgen der 6-Jahre-Garantie und wenn was an der Kupplung wäre, das wäre ein Verschleissteil und ich müsste mich darauf einstellen, dass Opel da nicht für grade steht.
Solch eine Aussage ist schlicht eine Unverschämtheit. Egal für welche Marke: Das macht die Kundenzufriedenheit und folgend eine Marke kaputt. Schichtweg Wahnsinn was sich manche Markenhändler erlauben....
Lass dich nicht unterkriegen.... Und schnell neuen FOH suchen. Den würde ich nicht mehr an mein auto lassen.
Grüsse
Sligo
PS: Habe zwei Mal den Opelservice gebraucht. Und die schickten mir - oh Wunder - den ADAC......
Zitat:
Original geschrieben von sligo93
...
PS: Habe zwei Mal den Opelservice gebraucht. Und die schickten mir - oh Wunder - den ADAC......
Mir hat man bei der Fahrzeuguebergabe auch eingeblaeut, das man IMMER ZUERST den Opel-Service anrufen soll. Das haengt also nicht vom FOH ab, sondern ist eben die Vorgabe. Macht ja auch Sinn, denn wenn du irgendeinen Wald-Wiesen-Schrauber an dein Auto laesst, der evtl noch mehr kaputt macht, ist das noch uebler - fuer dich und fuer Opel, die das dann ausbaden muessen.
Also schicken sie dir dann Helfer, die mit denen schon Erfahrung vorliegt. Das das der ADAC ist, liegt ja Nahe.
@Quetzal: Ich hoffe, das geht alles noch gut aus. Klingt jedenfalls uebel fuer ein neues Auto. Zum Glueck habe ich eine Automatik. Wenn die kaputt geht, bin wenigstens nicht ich schuld. Und im Stau ist das wesentlich bequemer.
Gruss, Ex-Calibur
Ich kenne das auch so. Mein FOH hat auch gesagt, dass ich immer den Opel-Service auf dieser Karte anrufen soll. Er hat auch dazu gesagt, dass die dann i.d.R. den ADAC schicken würden. Aber egal! Jedenfalls ist es schon eine satte Portion Frechheit, so etwas zu einem Kunden zu sagen, der gerade ein ordentlich teures Auto bei einem gekauft hat. Wenn Du den FOH wechseln willst, würde ich persönlich bei Opel anrufen, mich über den FOH beschweren, und sie bitten Dir einen anderen FOH "zuzuteilen", in dem Sinne, dass nicht irgendwelche Probleme bzgl. Garantie usw. auf Dich zukommen, wenn Du einfach so den Händler wechselst. Schwierig wird es vor allem, wenn Du eine derart gravierenden Mangel am Fahrzeug feststellen solltest, so dass Du den Wagen zurückgeben willst. Dann hat nämlich Dein FOH ein Recht auf drei Nachbesserungsversuche, bevor es zur sog. Wandlung (Rückgabe Auto gegen Geld abzgl. Nutzungsvorteil, da Du den Wagen ja gefahren bist) kommt. Wenn diese aber ein fremder FOH mscht, dann kann es hier juristisch zu Problemen kommen. Wollte ich nur mal zu Bedenken geben... 😉 So was solltest Du halt mit Opel vorher klären. Aber normalerweise ist ein Isignnia ja so toll, dass man den nicht wieder hergeben will... 😁😁😁
es ist ja normal, dass bei stop-and-go die Kupplung erhitzt/mehr beansprucht wird und danach auch mal rupfen kann, aber zu Qualm und Geruchsentwicklung sollte es nicht kommen.
Ich weiss nicht, ob ein Wechsel des FOH hilft, aber ich wuerde das mit der Kupplung einfach mal beobachten. Vielleicht liegt ja wirklich ein mechanischer Schaden vor, der dazu fuehrt, dass deine Kupplung mehr belastet wird.
Ähnliche Themen
Weshalb sollte man nicht den ADAC rufen? Die Ausrede mit der Garantie ist doch blödsinn, schließlich schleppt der ADAC das Auto nur zum Opel-Händler, repariert es nicht selbst und schleppt es auch nicht zum Hinterhofschrauber.
Wer übernimmt eigentlich die Kosten fürs Abschleppen (über Opel-Service), wenn nach dem Abschleppen der Händler keinen Fehler feststellen will?
Nicht umsonst ist man ADAC-Mitglied (bzw. Mitglied eines anderen, vergleichbaren Automobilclubs).
Zitat:
Oder ist das normal für OPEL
🙄 Nein, es ist definitiv nicht normal. Also bei solchen Fragen kommt man ja fast zwangsläufig auf den Verdacht, dass hier wieder jemand für Stimmung sorgen will. Nichts für ungut, wenn dem nicht so ist, aber dann solltest du mal über deine Formulierung nachdenken!
Gruß
Johannes
Das hat nichts mit Opel im speziellen oder dem ADAC im allgemeinen zu tun.
Viele Autohersteller bieten heutzutage im Rahmen ihrer häufig angebotenen Mobilitätsgarantie eine Art Pannenhilfe bzw. eine Recovery-Service im Falle einer Panne an. Dabei kann es je nach Hersteller durchaus auch vorkommen, dass entweder der ADAC und einer seiner "gelben Engel" geschickt wird oder ein anderer kooperierender "Pannendienst", die häufig auch auf ihren Fahrzeugen "im Auftrag des ADAC" stehen haben.
Vorteil für die Hersteller gibt´s eigentlich 2: 1. Die Pannenfahrzeuge gehen nicht unmittelbar in die Pannenstatistik des ADAC ein (wo ja nur Pannenfahrzeuge eingehen, die ihre Pannenhilfe beim DADC direkt gesucht haben) und 2. den dem Opelkunden gegenüber vermittelten Eindruck, dass man sich als Hersteller um seine Kunden im "unlikely Event" einer Panne kümmert
Der ADAC kommt dabei auch nicht zu kurz, da die erbrachten Pannenhilfsleistungen gegenüber dem Hersteller in Rechnung gestellt wird. Er kassiert also im für den ADAC Bestcase 2x für 1 Panne, sollte der Fahrer Mitglied des ADAC sein (ADAC Beitrag und Herstellerabrechnung). 😉
Bei meinem "Noch"fahrzeug - Renault Laguna wäre dies die Renault-Assistance, die mit der Axa-Versicherung Zusammenarbeit und die wiederum mit dem ADAC und/oder autorisierten Partnerfirmen.
Von der Warte her war die Aussage des FOH schon richtig, auch wenn er sich dabei doch vielleicht hätte etwas Kundensensibler anstellen können.
Das mit Kupplung halte ich definitiv nicht für Normal und würde mich vom FOH auch nicht abspeisen lassen.
Ist ja alles schön und gut....
"Die Hersteller bieten es an", es kann aber nicht sein, dass durchs Abschleppen des ADAC die Garantie erlischt! Weshalb auch, schließlich schleppt der ADAC nur ab und bastelt nicht selbst.
laut Beitrag vom TE hat das auch niemand behauptet, dass da irgendwas erlischt.
==>
"ich hätte statt des ADACs den Opel-Service anrufen müssen, wgen der 6-Jahre-Garantie und wenn was an der Kupplung wäre, das wäre ein Verschleissteil und ich müsste mich darauf einstellen, dass Opel da nicht für grade steht."
Also:
Gesagt wurde, der TE hätte wegen seiner 6Jahres Garantie lieber den Opel Service anrufen sollen (weiss nicht was da im Falle einer Panne alles durch abgedeckt ist; z.b. Abschleppkosten, freier Ersatzwagen, etc.) und dass im Falle eines Kupplungsschadens Opel u.U. die Kosten für die Reparatur nicht übernimmt, weil als Verschleissteil gewertet.
Sind also 2 Paar Schuhe.
Und selbst über die Kupplungskosten könnte man m.S. mit Opel reden im Rahmen Kulanz o.ä..
1) "Ich hätte .... wegen Garantie" hört sich für mich schon so an, als wolle der Opel Händler dem TE "weißmachen", dass die Garantie erlischt.
2) Abschleppkosten interessiert doch nicht, wenn man ADAC-Mitglied ist
3) Weshalb sollte man keinen Anspruch auf einen Leihwagen haben, wenn im Garantiefall der ADAC abschleppt und nicht Opel?
Will mich nicht streiten mit dir, aber interessiert mich einfach.
Gruß
JO
Ich seh´s auch nicht als Streit. 😉
Zu Deinen Punkten:
"1) "Ich hätte .... wegen Garantie" hört sich für mich schon so an, als wolle der Opel Händler dem TE "weißmachen", dass die Garantie erlischt.
==> Ist irgendwie müssig hier darüber zu reden, weil es letztendlich doch auf stille post rausläuft. Wir wissen nicht genau, was der FOH gesagt hat, wir waren nicht dabei. Vielleicht ist da was falsch rübergekommen oder verstanden worden.
2) Abschleppkosten interessiert doch nicht, wenn man ADAC-Mitglied ist
==> kommt auf die Art der Mitgliedschaft und die Abschleppdistanz an. Der ADAC schleppt Dich auch nicht ewig ohne bei Dir die Hand aufzuhalten. Ein bisschen besser ist´s bei der Plus-Mitgliedschaft. Und je mehr Hersteller solche Pannendienste und dem drumherum anbieten stellt sich eh die Frage: Brauche ich noch zusätzliche ADAC Mitgliedschaft bzw. wo liegt noch der Mehrwert als ADAC-Mitglied? (Das würde mich mal interessieren.).
3) Weshalb sollte man keinen Anspruch auf einen Leihwagen haben, wenn im Garantiefall der ADAC abschleppt und nicht Opel?"
==>
Garantieleistungen bzw. Gewährleistungsleistungen des Herstellers gegenüber dem Kunden und Anspruch auf kostenfreien Leihwagen während des Werkstattaufenthaltes muss man sauber trennen. Entweder Du bekommst den Leihwagen für lau für eine bestimmte Zeit, weil Du z.B. die Opel-Garantie hast oder der FOH bietet ihn Dir an weil er nett ist. Bloss weil Dich der ADAC abschleppt oder Dir ein Teil am Auto während der Garantiezeit kaputt geht, daraus leitet sich noch kein Anspruch auf den Leihwagen (unser Beispiel) ab. Die Garantieleistung sieht dann so aus, dass der FOH das defekte Teil für Dich kostenfrei instand setzt/erneuert und seine Kosten mit Opel klärt.
Aber wie bereits gesagt - Vorsicht - die Garantie schliesst Verschleissteile aus.
Zitat:
Original geschrieben von sligo93
Solch eine Aussage ist schlicht eine Unverschämtheit. Egal für welche Marke: Das macht die Kundenzufriedenheit und folgend eine Marke kaputt. Schichtweg Wahnsinn was sich manche Markenhändler erlauben....Zitat:
Original geschrieben von Quetzalcoatl
Lass dich nicht unterkriegen.... Und schnell neuen FOH suchen. Den würde ich nicht mehr an mein auto lassen.
Grüsse
SligoPS: Habe zwei Mal den Opelservice gebraucht. Und die schickten mir - oh Wunder - den ADAC......
Danke, das mit dem ADAC hat er mir auch gesagt, es ging ihm eher darum, dass es erst über den Opelservice geht und dann über den ADAC.
Aber wer denkt denn an sowas in einer solchen Situation, wenn man es eilig hat, 1,5 Std. im STau stand und das 3Monate alte Auto mit rauchendem Motor neben einem steht?
War mit dem Opelhändler soweit ganz zufrieden, zumal die mich kompetenter beraten haben, als 3 andere in meiner Region. Von daher will ich schon da bleiben, habe aber Alternativen falls es schlimmer wird.
Gruss, Q.
Zitat:
Original geschrieben von McFly1
Ich seh´s auch nicht als Streit. 😉Zu Deinen Punkten:
"1) "Ich hätte .... wegen Garantie" hört sich für mich schon so an, als wolle der Opel Händler dem TE "weißmachen", dass die Garantie erlischt.
==> Ist irgendwie müssig hier darüber zu reden, weil es letztendlich doch auf stille post rausläuft. Wir wissen nicht genau, was der FOH gesagt hat, wir waren nicht dabei. Vielleicht ist da was falsch rübergekommen oder verstanden worden.
Stimmt. Aber wir sind uns ja einig, dass keine Garantie erlischt, bin ich also schon beruhigt 😉2) Abschleppkosten interessiert doch nicht, wenn man ADAC-Mitglied ist
==> kommt auf die Art der Mitgliedschaft und die Abschleppdistanz an. Der ADAC schleppt Dich auch nicht ewig ohne bei Dir die Hand aufzuhalten. Ein bisschen besser ist´s bei der Plus-Mitgliedschaft. Und je mehr Hersteller solche Pannendienste und dem drumherum anbieten stellt sich eh die Frage: Brauche ich noch zusätzliche ADAC Mitgliedschaft bzw. wo liegt noch der Mehrwert als ADAC-Mitglied? (Das würde mich mal interessieren.).
Bei mir wars einfach so, dass die Versicherung mit der ACV (Kein ADAC)-Mitgliedschaft billiger war (also Versicherung und ACV zusammen) als Versicherung (mit Schutzbrief) allein. Wieso? Keine Ahnung 😉
Der zweite Punkt: Nach der Garantiezeit wird der Opel-Service auch nicht mehr kostenlos abschleppen, oder?
3) Weshalb sollte man keinen Anspruch auf einen Leihwagen haben, wenn im Garantiefall der ADAC abschleppt und nicht Opel?"
==>Garantieleistungen bzw. Gewährleistungsleistungen des Herstellers gegenüber dem Kunden und Anspruch auf kostenfreien Leihwagen während des Werkstattaufenthaltes muss man sauber trennen. Entweder Du bekommst den Leihwagen für lau für eine bestimmte Zeit, weil Du z.B. die Opel-Garantie hast oder der FOH bietet ihn Dir an weil er nett ist. Bloss weil Dich der ADAC abschleppt oder Dir ein Teil am Auto während der Garantiezeit kaputt geht, daraus leitet sich noch kein Anspruch auf den Leihwagen (unser Beispiel) ab. Die Garantieleistung sieht dann so aus, dass der FOH das defekte Teil für Dich kostenfrei instand setzt/erneuert und seine Kosten mit Opel klärt.
Aber wie bereits gesagt - Vorsicht - die Garantie schliesst Verschleissteile aus.
Dass man keinen Anspruch auf einen Leihwagen hat, nur weil man vom ADAC abgeschleppt wird ist mir schon klar. Aber wenn man einen bekommt (siehe deine Worte: Entweder Du bekommst den Leihwagen für lau für eine bestimmte Zeit, weil Du z.B. die Opel-Garantie hast), dann hat man diesen zu bekommen, ob man nun vom Opel-Service abgeschleppt wird oder vom ADAC, darin sehe ich keinen Unterschied. Ist es nicht so, dass man einen Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen für die Dauer der Reparatur hat (im Garantiefall?)
Zitat:
Original geschrieben von hauiace
Ich kenne das auch so. Mein FOH hat auch gesagt, dass ich immer den Opel-Service auf dieser Karte anrufen soll. Er hat auch dazu gesagt, dass die dann i.d.R. den ADAC schicken würden. Aber egal! Jedenfalls ist es schon eine satte Portion Frechheit, so etwas zu einem Kunden zu sagen, der gerade ein ordentlich teures Auto bei einem gekauft hat. Wenn Du den FOH wechseln willst, würde ich persönlich bei Opel anrufen, mich über den FOH beschweren, und sie bitten Dir einen anderen FOH "zuzuteilen", ... ......Aber normalerweise ist ein Isignnia ja so toll, dass man den nicht wieder hergeben will... 😁😁😁
Ja, stimmt. So ungefähr hat es sich angehört.
Bin mir auch klar darüber, dass weder meine Garantie erlischt, noch meine Gewährleistungsrechte. Aber Lust zum Anwalt zu rennen hab ich dafür auch nicht. Aber wir wollen mal den Teufel nicht an die Wand malen. Vielleicht ist es ja ganz harmlos!
Hab mir den Insignia ganz bewußt ausgesucht aus den Alternativen und will ihn so schnell auch nicht wieder hergeben, auch wenn ab und zu die Elektrik spinnt oder ein gewisses Eigenleben zu haben scheint.
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen zufrieden und auch mit meinem FOH. Der hat mcih damals im Gegensatz zu 3 anderen FOHs ganz kompetent beraten. Deshalb hab ich ihn gewählt.
Mal sehen was rauskommt.
Hab übrigens auch ohne Probleme einen Leihwagen bekommen für die Zeit der Reparatur. Hoffe nur, ich bekomme ihn auch rechtzeitig vor dem Urlaub zurück und die müssen das fehlerhafte Teil nicht nach Rüsselsheim (?) schicken zur Begutachtung.
Gruß Q.
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
🙄 Nein, es ist definitiv nicht normal. Also bei solchen Fragen kommt man ja fast zwangsläufig auf den Verdacht, dass hier wieder jemand für Stimmung sorgen will. Nichts für ungut, wenn dem nicht so ist, aber dann solltest du mal über deine Formulierung nachdenken!Zitat:
Oder ist das normal für OPEL
Gruß
Johannes
Also damit sollte keineswegs Stimmung gegen Opel gemacht werden. Ich hab mir den Opel ganz bewußt ausgesucht. Habe vorher 14 Jahre einen Passat gefahren und war damit, aber auch mit dem Händler vor Ort sehr zufrieden. Nur hatten die damals, als es noch knapp war mit der Abwrackprämie keinen Benziner mit Euro 5, weshalb ich mich unter anderem für Opel entschieden habe.
Aber wie gesagt, ich habe keinerlei Erfahrung mit Opel. Bin bisher nur VW, Audi und Toyota gefahren. Alle ohne nennenswerte Probleme.
Jede Automarke hat bestimmte Eigenarten, die für Neue ungewöhnlich sind, aber für alte Hasen unbedenklich. Hätte ja sein können, das so ein Problem bekannt ist und häufig vorkommt.
Bisher bin ich auch mit dem Wagen und meinem FOH allgemein zufrieden. Nur fand ich diese "Vorbereitung" auf eine gewisse Eigenbeteiligung oder gar völlige Kostenübernahme bei der Reparatur sehr "merkwürdig".
Mir ist klar, dass eine Kupplung ein Verschleissteil ist. Aber bei einem Auto, das erst 3,5 Monate alt ist und erst 6.500km drauf hat?
Man kann zwar mit der entsprechenden Fahrweise fast jede Kupplung schrotten. Aber so fahr ich eben nicht. Schon gar nicht, da das mein erstes voll selbstbezahltes und selbsterarbeitetes Neufahrzeug ist. (die anderen waren gebraucht oder eben sponsored by Dad and Mum! ;-)). Da wär ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert!
Gruß Q.