Kupplungsprobleme Insignia ?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme oder Beobachtungen gemacht und kann darüber berichten?

Ich fahre seit 3,5 Monaten einen Opel (mein erster!) Insignia 1,6 Turbo, 180PS. Neulich stand ich bei bis dahin gefahrenen 6.500km ca. 1-1,5 Std. auf der A8 im Stau. Als der sich auflöste wollte ich Stoff geben, aber mein Opel wollte nicht so recht.
Fuhr maximal 50-60 km/h und drehte dann hoch, dazu der Gestank von verbranntem Gummi oder Schmierstoffen.
Hab zuerst an einen falschen Gang gedacht, aber nix wahr.
Also rausfahren und anhalten, Motorhaube auf und da qualmte es mir schon heftig entgegen von unterhalb des Motorblockes. Also Getriebe oder Kupplung. Rauchte so wie eine Zigarette und in etwa auch so lange. Zwar keine Warnleuchte an, aber eben starke Rauchentwicklung und keine Gasannahme.

ADAC verständigt und zum FOH ganz in der Nähe abschleppen lassen. Der hat zwar den Gestank bestätigt, konnt aber bei anschließender Probefahrt nichts weiter feststellen und es lief auch alles normal.

Wieder daheim den Opel bei meinem Haus- und Hof-FOH abgegeben um mir dann anhören zu müssen, ich hätte statt des ADACs den Opel-Service anrufen müssen, wgen der 6-Jahre-Garantie und wenn was an der Kupplung wäre, das wäre ein Verschleissteil und ich müsste mich darauf einstellen, dass Opel da nicht für grade steht.

Kann das wirklich sein?

Ich bin kein Fahranfänger (seit 1985) und habe schon einige Fahrzeuge gefahren. Den Vorgänger (Passat) allein 14 Jahre lang und habe noch niemals einen Motor zum Qualmen gebracht.
Den neuen fahr ich auch nicht mit ständig schleifender Kupplung und Stauerfahrung habe ich auch.

Wie kann das sein, bei einem so neuen Fahrzeug? Oder ist das normal für OPEL (wie gesagt, es ist mein erster!)?
Hat jemand ERfahrung mit ähnlichen Vorkommnissen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier



Zitat:

Original geschrieben von koerjue


Hallo, meine Mutter hat den 2,0 mit 220PS.
Sie hat ihn seit Juni 2009 und nun ist nach nicht einmal 2000km zum zweiten Mal die Kupplung Totalschaden. Das erste mal hat es über eine Woche gedauert bis der Schaden repariert war. Kein Leihwagen! und auch noch dumm angestellt und nicht einmal 130€ Taxi kosten als Kulanz erstattet. Nun hat Sie wenigstens einen Leihwagen. Meine Mutter fährt seit ewigen Jahren Auto. Ja sie ist 82 aber fährt nach wie vor hervorragend. Sie fährt seit Ihrem ersten Tag Opel, das ist bald vorbei. Noch einmal und der Wagen geht zurück. Will sagen es scheint ein Qualitätsproblem zu geben.
Sollte sie mal den linken Fuß von der Kupplung nehmen...

Hallo zusammen

Ihr kennt die "alte" Frau nicht und verurteilt sie. Jammerschade und wirklich ein Armutszeugnis an alle diese Leute.
Ich fahre ja einen 2,0 CDTI Sport und bei mir ist auch irgentetwas mit der Kupplung nicht in Ordnung.
Im Sommerurlaub in Italien fuhr ich auf der Landstraße so mit 50-60 km/h und wollte ein Auto überholen. Ich wollte beschleunigen und die Kupplung "rutschte" durch, der Motor heulte auf und das Auto stank nach "verbrannter" Kupplung. Am Randstreifen ausrollen lassen, Motorhaube auf und eine Qualmwolke kann aus Richtung Getriebe. Habe versucht den ersten Gang einzulegen, aber es funktionierte nichts, erst eine halbe Stunde später konnte ich weiterfahren. Meinen FOH angerufen und Fall geschildert. Dieser sagte, ich solle versuchen den Wagen im 2. Gang mit angezogener Handbremse "abzuwürgen". Wenn das funktioniert, nach dem Urlaub zum FOH ansonsten an einen FOH in Italien. Es funktionierte und in weitergefahren. An den folge Tagen stank die Kupplung noch heftig. Zurück in Deutschland zum FOH, der aber keien Fehler feststellen konnte (ohne Ausbau der Kupplung, nur visuelle Prüfung). Seit gut 14 Tagen "harkt" die Kupplung im unteren Bereich. Habe das beim FOH letzte Woche reklamiert und der Meister stellt auch fest, das dort etwas nicht stimmt. Er ruft diese Woche im Werk an fragt, was er machen soll. Der Meister meint, das eventuell eine Feder in der Kupplungsscheibe gebrochen ist, das war auch meine erste Vermutung in Italien. Mal sehen was dort rauskommt. Habe jetzt gut 14000 km runter und die Mängelliste wird immer länger, sie kriegen es einfach nicht in Griff an meienm Auto. Mittlerweile habe ich 8,5 DIN A4 Seiten mit erledigten und unerledigten Mängel zusammen. Sehr armselig für einen OPel.
Habe mir jetzt vorgenommen noch eine letzte Chance meinem FOH zu geben und dann eventuell wandeln und einen "Neuen" Wagen ordern. Erkundigt habe ich mich schon.

Gruß
Roland

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha_Z


Ich denke mal, das wird dann wohl die Zeit zeigen. Fakt ist also, dass die Kupplung bei solchen von mir geschilderten "Extrembedingungen" sehr gefordert wird. Andererseits ist eine solche Beanspruchung ja auch kein Alltagszustand. Bisher habe ich erst einmal eine Kupplung wegen Verschleiß wechseln müssen. Das war an meinem guten alten Kadett D bei ca. 150.000 km und dort gab es noch den schönen Wartungsdeckel, bei dem nicht gleich das ganze Getriebe demontiert werden mußte. Jaja, die guten alten Zeiten... 😉

Ich muss bei der Gelegenheit sagen, dass ich genau dieses "nicht mehr aufpassen müssen" an meiner Automatik sehr schätze. Da latscht man einfach drauf und gut is 🙂

Gruß, Raphi

Also Ihr Schlauberger,

es geht hier gar nicht darum das Ansehen des Insignia zu beschädigen. Wie gesagt meine Mutter ist Opel Fan und mit dem Insignia ist aus meiner Sicht wieder einmal etwas Vernünftiges auf den Markt gekommen. Ich selber war noch Comodore, und Senator Fan. Der Insignia ist ein klasse Auto. Das er Anfangsprobleme hat, wie man ja auch im Internet sieht, ist bei einer relativ umfangreichen Neuentwicklung klar. Ich bin selber in der Industrie tsätig und weis sehr wohl was ein Neu-Release bedeutet. However, jetzt ist es bald wieder soweit. Noch keine 4000km und die Kupplung stinkt wieder. Opel hat selber zugegeben dass beim 2.oT die zuerst eingebauten Kupplungen unterdimensioniert sind. Meine Mutter bekam nun angeblich eine belastbarere. Deshalb hat es auch ewig gedauert bis der zweite Schaden behoben war. Gleich nach dem Einbau bin ich selber gefahren. Das Ding läuft nicht rund. Zwischen dem 2ten und 3ten Gang gab es hier und da Kupplungsprobleme. Nun stinkt Sie mal wieder. Ich denke wir werden den Wagen zurückgeben. Mir ist auch egal ob das ein Einzelfall ist oder nicht. Der Wagen ist eigentlich Klasse. Aber das Verhalten von Opel ist unter aller Sa..... Ps meine Mutter zieht keine Cravans und wohnt im Flachland 😮) Ps.Ps. Ein Kollege von mir hat einen brandneunen Firmen Wagen 2.oT. Na ratet mal was da riecht seit letzer Woche. Auf der Autobahn (ich fahre viel beruflich) habe ich auch schon zwei Fahrzeuge(Typ unklar) gesehen die mit typischen Rauchzeichen am Rand standen. Kann natürlich auch was anderes gewesen sein. Viele Leidtragende bemühen auch nicht das Internet, werde ich auch nicht mehr tun, denn Opel scheint die Kundenmeinung egal zu sein. Ein Feedbackbogen, seit November letzen Jahres abgegeben, ist bis heute nicht beantwortet. Persönliche Anrufe auf höherer Ebene werden abgewimmelt. Es ist schade, wie gesagt, wirklich ein schönes Auto (was sogar Audi und BMW Fans hier und da sagen), aber wer zweimal nicht nachbessern kann und sich zudem noch zweifelhaft verhält, bekommt seine Ware zurück und verliert dauerhaft Stammkunden. Es gibt auch andere schöne Autos. Ich hoffe für alle anderen Fans hier das die hier geschilderten Fälle Einzelfälle bleiben. In diesem Sinne. Gute rauchfreie Fahrt 😮) Ein ehemaliger Opel Fan

😮 😮 😮 😮

mehr fällt einem dazu nicht ein ! 

Zitat:

Original geschrieben von koerjue


Also Ihr Schlauberger,...

Na da haben wir Schlauberger ja einen Glückstag erwischt, dass so ein versierter Pfundskerl wie Du uns mal aufgeklärt hat. Danke dafür.

Ähnliche Themen

nicht die erste kupplung beim 1.6t die sich in staub und qualm auflöst...😁

Hallo!
Sorry, aber wie muss man fahren um eine Kupplung nach ein paar Tausend Kilometern schon zu verheizen! Es sei denn es liegt ein Materialfehler wie damals bei VW vor.
LG maan

ganz unnormal, denn selbst bei ganz miesen "Kupplern" reicht selbst die mieseste Kupplung wenigstens fuer 40.000km 🙂. Wer lediglich 4k km schafft, der muss einfach eine defekte Kupplung haben...

Wenn jemand auf der Autobahn mit weiss rauchender Kupplung nach 4k km liegenbleibt, weil sie defekt ist, dann ist da was nicht in Ordnung. Die Kupplung war einer Dauerbelastung ausgesetzt und die waere bei Geradeausfahrt ja nicht mal gegeben 🙂.

Also Probleme hatte ich jetzt noch nicht. Aber mir ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass die Kupplung schon bei leicht stärkerer Beanspruchung, anfängt zu Rauchen und zu stinken.

Erstmal aufgefallen im Winterurlaub, wo ich im 3. Gang bei knapp 50 km/h eine ca. 18ige % Steigung auf Schneeuntergrund hinauf fuhr (da hatte ich es fast noch verstanden).
Zwischendurch ist es immer wieder mal aufgetreten.

Heute erneut, obwohl ich nur einen kleinen Absatz hinauf musste. Es qualmte wieder stark aus dem Kühlergrill und stank abartig.
Der Geruch allerdings ist nicht so wie ich es von anderen Kupplungen schon mal gerochen habe.

Aktuell 14.000 Kilometer gelaufen.

Hallo,

bei mir hat die Kupplung auch schon 5 mal unangenehm gerochen, aber noch nie geraucht.
Davon bin ich 4 mal rückwärts eine abschüssige Nebenstraße (zB. um zu wenden) oder Auffahrt (Parkplatz) hinaufgefahren bin, die aber nie länger als ca. 6 - 10m war.

Das kann doch nicht sein!

Hatte vorher einen VW Scirocco und eine VW Passat. Mit dem Passat konnte ich sogar einen voll mit Sand beladenen Anhänger (ca. 1000kg oder eher etwas mehr) rückwärts eine längerer Stecke fahren, ohne dass jemals die Kupplung gestunken hätte.

Da muss doch was mit der Kupplung faul sein! Zudem war ich jedesmal alleine im Fahrzeug, und das war auch nicht beladen!!

Welche Fahrzeuge haben das Problem (Lieferdatum Monat / Jahr)?
Meiner ist vom Juli 2009.

Gruß

Insi_ST_66

also normal ist das sicher nicht.

Hallo,

Ich lebe in der Türkei / Istanbul.

Einer meiner freunde hat einen Opel Insignia Sport Tourer 1.6 Lt benziner mit 180 PS.

Sein Auto ist auf 10.000 und seine Kupplung wurde 3 mal von garantie gewechselt.

In Deutschland sind fast alle Strassen eben. Aber in der Türkei, in Istanbul überall bergauf und bergrunter. Wenn er sein Auto rückwaerts bergauf parkt ist die Kupplung hin 🙂

Opel Service hat ihn abgeraten rückwaerts zu fahren 🙂

Das deutet alles auf eine unterdimensionierte Kupplung. Ich kann euch allen sagen das ihr keinen fehler beim Fahren macht. Der Fehler ist im Auto.....

Ich fahre seit 22 Jahren in Istanbul, niemals mit nirgendeinem Auto Probleme mit Kupplung, selbst beim sehr gefaehlichem rückwaerts parken 🙂)))))))))))

Wenn bei 10000 km bereits 3x die Kupplung gewechselt wurde, stimmt irgendwas mit dem Fahrverhalten nicht.
Auch in Deutschland gibt es Berge 😉

das denke ich auch !!!!!
der beitrag wundert mich nicht, der fährt ja vw
wenn das mal nicht ein witzbolt ist ???

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Wenn bei 10000 km bereits 3x die Kupplung gewechselt wurde, stimmt irgendwas mit dem Fahrverhalten nicht.
Auch in Deutschland gibt es Berge 😉

Hatte biz letzte Woche einen Toyota Corolla, Fahre ab vorgestern VW, verstehe überhaupt nicht was ihr dagegen habt ?

Was sollte ich denn fahren ?

Ich weiss wie es in Deutschland aussieht, ihr habt keine ahnung von Istanbul glaube ich.

Überall gibt es Hügel. Immer Bergauf-Bergab und natürlich viel Stau.

Ich denke das es nichts mit seinem fahrverhalten zu tun hat. Er hatte vorher mindestens 10 verschiedene Autos von 10 verschiedenen marken. Niemals probleme mit Kupplung.

Seit 20 jahren faehrt er Auto, und dieses Jahr sollte sein fahrverhalten sich aendern ?

Sehr unwahrscheinlich, ausserdem habe ich in den Forumen von Istanbul ungefaehr 15 weitere beschwerden von kupplungen gesehen.

Von mir aus kein Problem, ich fahre ja VW, und habe keine beschwerden.

Ich wollte nur einen kleinen beitrag machen.....

Aber sieht so aus dass es besser waere den Mund zu halten......

hi ,
zu deiner frage mit problemen der kupplung . da kann ich dir nur sagen das es kein einzelfall zu scheinen ist . ich hatte auch welche . ich fahr ein insignia opc baujahr 10. 09 . mit jetzt 12000 km . bei mir hat sie sich auch in rauch aufgelöst . die probleme gingen schon nach etwa 2000 km los . das die kupplung nach dem anfahren keinen kraftschluss zum motor mehr hatte . und unkontrolliert durchdehte . dann vor etwa 1000 km wie bei dir auf der AB nach dem anfahren , endgültig den geist aufgab . konnte dann nach 10 min weiterfahren .
montag gleich zum FOH und problem erklärt . also kupplung demontiert . der technicker von opel kam dann und hat sie sich angeschaut . nach langen hin , und her gab es dann eine neue samt zweimassenschwungrad auf garantie . nach vielen rumfragen bei anderen FOH , gab es die aussage das schon viele kupplungen beim normalen 2.8 kaputt gegangen sind . und die kupplung beim OPC die selbe ist . also lass dich nicht abwimmeln von deinem FOH
gruss tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen