Kupplungsprobleme Astra H 1,6 Z16 XEP Motor
Hallo,
hab mit Opel eher wenig Erfahrung was Reparaturen usw. betrifft. Ist auch mein erster Opel überhaupt.
Zum Problem:
Beim Anfahren ruckelt die Kupplung gelegentlich. Vom Gefühl her tritt es eher bei niedrigen und feuchten Temperaturen auf.
Die Kupplung an sich ist meiner Meinung nach noch nicht soweit verschlissen. Kann das auch nur soweit testen, das sie im 5. Gang Leerlauf den Motor noch abwürgt. Könnte das auch ein anderer Fehler sein evtl. Ausdrücklager.
Die Vorbesitzerin hatte wohl ihren Kupplungsfuß oft auf dem Pedal aufliegen.
Laufleistung ist erst 80000 km und der Pedalgummi war schon recht verschlissen.
Vielleicht hat schon jemand ähnliche Probleme gehabt und eine Lösung dafür.
Danke schon mal im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ich war jetzt dort. Nach 20 min. Diskussion konnte ich sie überzeugen das meine Teilenummern stimmen und das Zeug komplett gewechselt werden muss. Nun kommt die überarbeitete Kupplung + das neue Schwungrad aus der Feldabhilfe 2119 rein. Ich zahle nur das Schwungrad. Ein kleiner Erfolg, denke ich.
VG
65 Antworten
Wir haben damals eine neue Kupplung inkl. Druckplatte nach HSN und TSN bestellt und gekauft.
Wussten aber nicht das der Vorbesitzer die Feldabhilfe 2119 hat durchführen lassen auf Garantie.
Daher rutschte die Kupplung durch aufgrund des geänderten Schwungrades.
Die geänderte Kupplung hat die Kodierung LS und Druckplatte ist V2 zu dem geänderten Schwungrad.
Anbei noch die Bilder der geänderten Kupplung die Opel damals eingebaut hat in unserem Astra H.
So, neue Kupplung + Schwungrad sind drin. Hab tatsächlich nur das Schwungrad zahlen müssen, hatte erwartet das hier doch mehr Kosten in Rechnung gestellt werden.
Wo wird eig. der grüne Punkt gemacht wenn die Feldabhilfe gemacht wurde? Glaube den haben die vergessen.
Alles klar, danke.
Die Pfeifen haben alle meine Radbolzen gefettet. Die haben echt einen laufen. Hab jetzt alle mit Bremsenreiniger sauber gemacht und auch gleich in die Gewinde in der Radnabe mit reingehalten, hoffe in der Nabe kann nix Schaden nehmen. Aber die Soße lief zmd. wieder raus.
Weiß jemand ob die Radnabe an sich mit ab muss beim Kupplung wechseln? Nicht das ich die auch noch abmachen muss zum reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 7. Februar 2018 um 18:26:39 Uhr:
Alles klar, danke.Die Pfeifen haben alle meine Radbolzen gefettet. Die haben echt einen laufen. Hab jetzt alle mit Bremsenreiniger sauber gemacht und auch gleich in die Gewinde in der Radnabe mit reingehalten, hoffe in der Nabe kann nix Schaden nehmen. Aber die Soße lief zmd. wieder raus.
Weiß jemand ob die Radnabe an sich mit ab muss beim Kupplung wechseln? Nicht das ich die auch noch abmachen muss zum reinigen.
Wenn die den Kegelsitz von den Radbolzen und die Radnabe gefettet haben, dann ist das korrekt und von Opel so vorgeschrieben.😉
Das Gewinde von den Bolzen und die Anlageflächen von der Felge dürfen nicht gefettet werden.
Die Gewinde der Bolzen waren extrem fettig. Hab grad Sorgen das ich in den Naben was zerrammelt hab mit dem Bremsenreiniger. Nicht das ich aus den Radlagern jetzt das Fett rausgespült hab. Hab halt in die Löcher, wo die Bolzen reinkommen reingesprüht. Musste ja die Gewinde fettfrei bekommen.
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 7. Februar 2018 um 18:39:49 Uhr:
Die Gewinde waren extrem fettig.
Das Gewinde darf nicht gefettet werden, aber der Kegelsitz muss leicht gefettet werden, der darf niemals trocken angezogen werden und Opel schreibt sogar vor, wenn die Bolzen trocken angezogen wurden, dann müssen die getauscht werden.
Opel Feldabhilfe 2272
Problem: Radschrauben - Beschädigungen
Modelle: Motoren: Optionen: Alle
Beanstandung: Beschädigungen der Radschrauben durch Nichtbeachtung der Arbeitsanweisung.
Ursache:
Produktion:
Abhilfe:
Vor jeder Montage der Radschrauben ist der Radschraubenkonus zu
reinigen und mit handelsüblichem Fett leicht einzufetten.
Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass die Gewinde auf keinen Fall gefettet werden.
Wichtig: Bei Insignia, Astra J, Movano und Vivaro den Radmutternkonus
nicht fetten (Siehe TIS Info). Bei verschmutztem Konus kann
dieser mit einem sauberen Lappen und/oder einer Drahtbürste
gereinigt werden.
Die Anlageflächen der Felgen sind an den Bremsscheiben/Bremstrommeln
zu reinigen (Drahtbürste) und fettfrei zu machen. Fett darf nur am
Zentriersitz, nicht aber an der Anlagefläche (Felge, Bremsscheiben-topf) aufgebracht werden.
Wurden die Radschrauben bereits mehrfach ohne Befettung des Konus montiert, sollten diese ersetzt werden.
Radschrauben Anzugsdrehmoment:
- Alle Modelle = 110NM
Ausnahmen:
- Antara = 125 Nm;
- Opel GT = 140 Nm;
- Agila A bis MJ 2004 (Version mit Radmuttern) = 85 Nm;
- Agila A ab MJ 2004 (Version mit Radschrauben) = 110 Nm;
- Agila B (Version mit Radschrauben) = 85 Nm;
- Vivaro = 140 Nm;
- Movano bis MJ 2001.5 (15" Felgen, Radmuttern) = 150 Nm;
- Movano bis MJ 2001.5 (16" Felgen, Radschrauben)= 170 Nm;
- Insignia = 150Nm;
- Astra J = 140Nm.
Danke dir. Man lernt echt nie aus... Was mach ich dann bei meinen Alus im Sommer? Auch fetten? Hab das bisher nie gemacht.
Lol, bei Opel kostet ein Radbolzen 8€... Bei denen hackts wohl. Gibts die irgendwo günstiger?
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 7. Februar 2018 um 19:48:01 Uhr:
Nö, sind Borbet Felgen.
Dann muss du in das Gutachten schauen, was vorgeschrieben ist von der Länge und Kegelform.
Und wie ist das fahren mit dem anderen EMS und anderen Kupplung?
Jo, mach ich morgen mal in Ruhe.
Fährt sich nicht großartig anders, bissl sanfter sind die Schaltvorgänge. Das Rupfen war ja auch noch nicht sooo dramatisch.
Bei ATU gibt's 4er Pack Radbolzen für 10€. Guter Kurs, würd ich sagen. Hol morgen 16 Stück und dann tausch ich alle mal aus.