Kupplung wechseln lassen oder verschrotten?

BMW Motorrad R 1100

Hallo zusammen, ich brauche euren Rat.
Jetzt hat es mich auch erwischt, die Kupplung meiner 1100 S Bj. 1999 rutscht. Die Maschine ist optisch und technisch sehr schönen Zustand, und passt mir eigentlich perfekt (kurze Strebe, Superbike, Öhlins, Stahlflex usw.). Ich hatte schon viele Motorräder und habe immer noch mehr als eines 🙄, und die S-Q ist eigentlich mein Liebling.
Ich hatte aber in letzter Zeit den Eindruck, dass das Getriebe Geräusche macht, bin mir aber nicht sicher. Weiter ist das Geweih minimal verzogen (Umfaller in der Garage) und gestern ist während der Fahrt einfach der Motor ausgegangen. Ich tippe auf Benzinpumpe.
Das Moped hat 73‘000 km und wird auch ab und an auf der Rennstrecke bewegt.
Ich komme aus dem Saarland und wohne in der Schweiz (Grossraum Winterthur) und habe hier keinen Händler meines Vertrauens, dem ich die Maschine so geben würde. Kawasaki, Yamaha, Suzuki und Ducati kenne ich einige mit Herzblut, meine Bmw Erfahrungen waren aber ernüchternd.
Ich habe hier im Forum gelesen dass der Kupplungswechsel einfach sei, man muss nur das Moped vom Motor abbauen. Dafür fehlt mir aber die Zeit. Weiter müsste man wohl auch das Getriebe anschauen und den Fehler suchen warum sie ausgegangen ist.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Lieben Gruss Roland

54 Antworten

Die bei BMW verkaufte ist von Sachs. Über die ölfeste gehen die Meinungen auseinander. Ich die Scheibe verölt, ist die ölfeste gut, um damit nach Hause zu kommen. Dann muss ohnehin was gemacht werden.
Ich halte das Teil für unsinnig, ausser, man ist mit der GS weit weg von der Heimat.

Je nach dem wie viel Öl auf der Kupplungsscheibe ist, kommst du auch noch mit der normalen Scheibe nach Hause. Ich bin mit meiner K12 sogar einmal noch auf einen WE-Trip nach Luxembourg gefahren, nachdem der KNZ undicht war. Die Mehrkosten für die Ölfeste halten sich aber in Grenzen zur Original, wobei es die ohne BMW-Karton auch erheblich günstiger gibt:

Original ~ 130-145,-€ (leebmann-Liste)
Sachs normal ~55,-€ (leebmann)
Sachs basic plus ~ 79,-€ (siebenrock)
Sachs ölfest ~159,-€ (siebenrock)

Also freie Auswahl 😁 Muss man nur über die Schweizer Grenze schaffen 🙄

Auf der Kupplungsstange sitzt ein Stück Filz. Wenn der Filz und der Kupplungsnehmerzylinder trocken sind,
dann liegt der Fehler woanders.

Wenn der Belag der Kupplungsscheibe soweit abgenutzt ist, dass schon die Niete an der Druckplatte reiben, dann würde ich damit nicht mehr fahren. Dann zieht´s dir Riefen in die Druckplatte und du must diese austauschen. So kommst du vermutlich nur mit einer neuen Kupplungsscheibe davon. Die kostet nicht die Welt, wie der Jörg schon schön dargestellt hat.

Es kann gut sein, dass gar kein Öl auf der Kupplung ist. Oder hast du das schon überprüft?

Hallo Roland, gibts schon was Neues zu berichten?

Ähnliche Themen

Heute morgen ging es los. Ich habe jemand gefunden der Zeit, Platz und Muse hat …
… das kostet aber 🙄

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

....und, wie sieht die Eingangswelle aus? Zähne noch fit oder eingelaufen?

Eingangswelle ist noch gut, Kupplung vom Belag her auch. Ursache waren Dichtring KW und Kupplungsnehmer. Jetzt kommt alles neu, Nehmer, Reibscheibe, Druckplatte Dichtringe KW und Dichtring Getriebe …

Wenn schon, denn schon.
Die SQ sieht beim Kupplungswechsel aus wie die Riesenschabe in MiB nachdem sie zerschossen wurde.

Genauso 😁

Hallo Roland ...kannst du evtl die Adresse preisgeben.....komme auch aus diesem Raum und suche einen guten Schrauber für meine SQ...Mit freundlichen Grüßen Jens jenspleli@gmx.ch

Deine Antwort
Ähnliche Themen