Kupplung trennt nicht
Hallo liebe Leute
Vorab mal Sorry das Thema gibts bereits gefühlt 1.000.000 mal
Ich hab ein Problem mit meinen kleinen Golf
Fahrzeug is ein Golf IV 2.8 V6 BJ2001/10
Seit mittlerweile 1 Monat kämpfe ich mit der Kupplung
Es is prinzipiell alles neu was nur neu sein kann.
Geberzylinder 2x getauscht da der erste Undicht war, Nehmerzyl./Ausrücklager neu, Kupplung auf 1 Massen Schwung umgebaut (bzw war vorher such schon drin) sämtliche Dichtungen Neu, Das T-Stück zum Entlüften ebenfalls neu + natürlich alle Dichtungen dazu.
Problem ist wie folgt:
Ixh bin gefahren und beim Beschleunigen vom schalten 2->3 plötzlich Kupplungspedal Drucklos, Pedal ist nicht am Boden kleben geblieben aber ca halbe Kupplungsweg war Tod.
Anschließend egal welcher Gang Getriebe grüßt wie verrückt (nur mehr möglich mit Zwischengas) sprich die Kupplung hat nichtmehr richtig getrennt nurmehr auf den letzten 2-3 mm.
Alles klar neue Kupplung muss rein.
Kupplung also 1 Massen Schwung,Reibscheibe + Druckplatte(hatte ich noch zuhause vom gleichen fahrzeug) und Geberzylinder inkl Ausrücklager neu gegeben.
Keine Verbesserung die Gänge gehen nicht rein.
Anschließend Geberzylinder neu, kommt nurmehr schaum beim Entlüften
Gut Alle Dichtungen + neuen Geberzylinder ~> Kupplung wird Hart aber trennt immer noch nicht Vollständig, ist der Motor ausgeschalten kann man super durchschalten, sobald aber der Motor läuft is das nichtmehr möglich, 1-2-4-5-6 gehen nicht hinein, der 3. ab und zu schon keine Ahnung mehr was ich noch machen kann.
Einzige was uns jetzt noch aufgefallen is der Bremskraftverstärker Schwitzt ein bisschen, das jedoch kann den Fehler ned verursachen oder was sagt ihr?
Hängen Bremskraftverstärker und Kupplung bis auf den Vorratsbehälter i.wie zusammen?
Habt ihr eine Idee was ich noch machen kann?
Danke im Voraus
Liebe Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Meiner Erfahrung nach ist die Kupplung bescheiden zu Entlüften und wenn, dann nur mit Gerät (Überdruck) und auch noch gleichzeitigem Pumpen am Pedal.
Ein Defekt des Geberzylinders ist aber jetzt auch nicht unmöglich.
Warum wurde die Kupplungshydraulik entlüftet? Zum Kupplungswechsel braucht's das ja eigentlich nicht.
39 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. April 2020 um 09:41:01 Uhr:
Sind 2 Bar Überdruck im Ausgleichsbehälter und dessen Leitungen unbedenklich?
Ich würd´s nich machen. So 1,5 lass´ich mir noch eingehen, aber das ist jedem sein eigenes Risiko.
Bedenklich für den Behälter die Leitungen haben welchen Druck wenn du da drauf trittst??? erst recht bei der Bremse
Zitat:
@Bitboy schrieb am 2. April 2020 um 11:18:01 Uhr:
Bedenklich für den Behälter die Leitungen haben welchen Druck wenn du da drauf trittst??? erst recht bei der Bremse
Wenn du drauf tritts, herrscht dort auch nur ein Druck von 0 bis 0,5 Bar. Im Sommer etwas mehr durch die Ausdehnung.
Schau mal nach derm Berstduck für Bremsleitungen. Meines wissens sind in Bremsleitungen bei einer Vollbremsung fix mal 200 Bar drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 2. April 2020 um 09:10:50 Uhr:
Es ist auf jeden Fall möglich, dass so'n Ding mal kaputt geht.
Meiner (im Vivaro) ging letztens über Nacht kaputt.Geht die Kupplung jetzt nach'm Entlüften?
Ja, Kupplung funzt! Geht zwar nicht ganz so streng wie vorher aber jedenfalls ausreichend, der Druckpunkt ist auch gut spürbar!
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. April 2020 um 09:41:01 Uhr:
Sind 2 Bar Überdruck im Ausgleichsbehälter und dessen Leitungen unbedenklich?
Ja dachte ich mir eigentlich auch, vor allem wegen dem ESP. Deswegen auch zuerst die Versuche ohne Überdruckbeluftung. ABER steht so im VW Reparaturleitfaden, des weiteren hab ich mir nachträglich von einem Freund sagen lassen dass er dass schon unzählige male so gemacht hat...soll von mir aus so sein, Hauptsache funktionieren tuts! Kann aber auch gut sein dass sich im Ausgleichsbehälter keine 2bar Druck aufgebaut haben, da meine in 5 Minuten selbstgebastelte Kostruktion an allen Ecken und Enden Luft verlor ;-).
Gruß,
Hausi
Zitat:
@Bitboy schrieb am 2. April 2020 um 13:03:25 Uhr:
Schau mal nach derm Berstduck für Bremsleitungen. Meines wissens sind in Bremsleitungen bei einer Vollbremsung fix mal 200 Bar drauf.
Wird reden doch vom Ausgleichsbehälter. 🙂 Der macht die Hufe im einstelligen Bar-Bereich die Hufe hoch.
Also im Reparaturleitfaden steht "beaufschlagen Sie das System mit einem Druck von 2 Bar".
Also muss der Behälter das ja definitiv aushalten, sonst wirds hässlich 😉
Zitat:
@ferrari2k schrieb am 3. April 2020 um 14:07:23 Uhr:
Also im Reparaturleitfaden steht "beaufschlagen Sie das System mit einem Druck von 2 Bar".
Also muss der Behälter das ja definitiv aushalten, sonst wirds hässlich 😉
Danke für die Info. Das ist doch mal eine gute Info.
So dank Corona steht das Auto jetzt aktuell Still, ich hab jetzt schon öfters von einen Grünen deckel + Hebel gelesen, wo genau sitzt dieser? Und is der evtl beim Ausrücklager gleich dabei?
Falls nein kommt man da ran ohne Getriebe auszubauen?