1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kupplung trennt nicht

Kupplung trennt nicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Leute

Vorab mal Sorry das Thema gibts bereits gefühlt 1.000.000 mal

Ich hab ein Problem mit meinen kleinen Golf
Fahrzeug is ein Golf IV 2.8 V6 BJ2001/10

Seit mittlerweile 1 Monat kämpfe ich mit der Kupplung
Es is prinzipiell alles neu was nur neu sein kann.
Geberzylinder 2x getauscht da der erste Undicht war, Nehmerzyl./Ausrücklager neu, Kupplung auf 1 Massen Schwung umgebaut (bzw war vorher such schon drin) sämtliche Dichtungen Neu, Das T-Stück zum Entlüften ebenfalls neu + natürlich alle Dichtungen dazu.

Problem ist wie folgt:
Ixh bin gefahren und beim Beschleunigen vom schalten 2->3 plötzlich Kupplungspedal Drucklos, Pedal ist nicht am Boden kleben geblieben aber ca halbe Kupplungsweg war Tod.
Anschließend egal welcher Gang Getriebe grüßt wie verrückt (nur mehr möglich mit Zwischengas) sprich die Kupplung hat nichtmehr richtig getrennt nurmehr auf den letzten 2-3 mm.
Alles klar neue Kupplung muss rein.
Kupplung also 1 Massen Schwung,Reibscheibe + Druckplatte(hatte ich noch zuhause vom gleichen fahrzeug) und Geberzylinder inkl Ausrücklager neu gegeben.
Keine Verbesserung die Gänge gehen nicht rein.
Anschließend Geberzylinder neu, kommt nurmehr schaum beim Entlüften
Gut Alle Dichtungen + neuen Geberzylinder ~> Kupplung wird Hart aber trennt immer noch nicht Vollständig, ist der Motor ausgeschalten kann man super durchschalten, sobald aber der Motor läuft is das nichtmehr möglich, 1-2-4-5-6 gehen nicht hinein, der 3. ab und zu schon keine Ahnung mehr was ich noch machen kann.

Einzige was uns jetzt noch aufgefallen is der Bremskraftverstärker Schwitzt ein bisschen, das jedoch kann den Fehler ned verursachen oder was sagt ihr?
Hängen Bremskraftverstärker und Kupplung bis auf den Vorratsbehälter i.wie zusammen?

Habt ihr eine Idee was ich noch machen kann?

Danke im Voraus
Liebe Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Meiner Erfahrung nach ist die Kupplung bescheiden zu Entlüften und wenn, dann nur mit Gerät (Überdruck) und auch noch gleichzeitigem Pumpen am Pedal.

Ein Defekt des Geberzylinders ist aber jetzt auch nicht unmöglich.

Warum wurde die Kupplungshydraulik entlüftet? Zum Kupplungswechsel braucht's das ja eigentlich nicht.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ist denn der Geberzylinder ein anderer bei Zweimassenkupplung, wie bei der einfachen so das ein größerer Kolben mehr durchdrückt??? mal in der Ersatzteillisten schauen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 21. März 2020 um 00:20:02 Uhr:


Ist denn der Geberzylinder ein anderer bei Zweimassenkupplung, wie bei der einfachen so das ein größerer Kolben mehr durchdrückt??? mal in der Ersatzteillisten schauen.

Hab ich jetzt nix gefunden. Könntest mir da einen Link schicken wo i das nachlesen kann?
Ich hab nur die Original Ersatzteillisten, aber original wird ein einMassenschwung nid angeboten, zumindest hätt i keinen gefunden

da brauchst in VW Profi

Zitat:

@Bitboy schrieb am 22. März 2020 um 16:26:20 Uhr:


da brauchst in VW Profi

Wen?
Meinst du vw Werkstatt?

Lagerristen Spezi der die Teile kennt die zusammenpassen könnten, so nach dem Motto Kupplung von dem Modell passt mit dem Ausrückhebel und mit der Schwungscheibe. Appropo Schwungscheibe, wenn die einer ausgedreht hat fehlt da Material. Hinter die Schwungscheibe eine Scheibe legen dann kommt die vor und die Sache passt besser ?? !!

An so eine Schweinerei hatte ich auch schon gedacht ; aber nicht zu sagen gewagt!!
Darum kam auch mein Hinweis auf Maße im Vergleich zu den Originalmaßen & vorliegenden Neuteilen!!

So hab jetzt erstmal die ersatzteile geholt, mit den Aktuellen Coronamist ja nidmal so einfach
Ausrücklager 510017710
Kupplungsgeber 41043
Und Dot 4 Bremsflüssigkeit
1 massenschwung, reibscheibe und Druckplatte hab i leider keine Rechnung mehr, aber alles 3 von Valeo

Könnte es sein das des ausrücklager einfach nid zum Geberzylinder passt?

Und was mir noch aufgefallen is bei den Seilzügen ist beim alten V6 der kopf Starr, sprich ich drehe ihn in eine Richtung und er hüpft zurück, bei dem Auto kann ich den Durchdrehen ohne Wiederstand

Des Weiteren hab i gesehen das die Platte welche oben befestigt is, und 1-2,3-4,5-6 umschaltet wackelt wie ein kuhschweif
Ich schau mal ob i h da ein Video dazu geben kann

Edit
Gut i brings nid zusammen, auf diesen Bild jedenfalls der Haken (Schaltwegverkürzung tauscht mas aus) kein plan jz wie das teil heißt

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@TeddyxD schrieb am 30. März 2020 um 09:39:07 Uhr:


Könnte es sein das des ausrücklager einfach nid zum Geberzylinder passt?

Wenn es das passende Teil für deinen Golf ist,passt es
auch zum Geberzylinder.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 30. März 2020 um 09:49:41 Uhr:



Zitat:

@TeddyxD schrieb am 30. März 2020 um 09:39:07 Uhr:


Könnte es sein das des ausrücklager einfach nid zum Geberzylinder passt?

Wenn es das passende Teil für deinen Golf ist,passt es
auch zum Geberzylinder.

Ich kann nur sagen dass ixh den Typenschein hergegeben habe, keine Ahnung ob des is richtige is

Was war da noch Original drin ? umbau von 2 Massen auf normal oder wie war das

Hallo Allerseits,

Habe auch so ein ähnliches Problem. Habe bei meinen Golf 4 Variant 101TDI PD Kupplung + ZMS + Ausrücklager erneuert und konnte nach dem Erfolgreichen Zusammenbau die Kupplung nicht mehr entlüften. Auch nachdem beim Entlüftungsnippel beim Nehmerzylinder nur mehr konstant Bremsflüssigkeit ausgetreten ist, war kaum ein Widerstand am Kupplungspedal spürbar. Vor dem Zerlegen, bzw. vor dem Abschließen der Hydraulikleitung am Nehmerzylinder war der Druckpunkt zwar auch ziemlich hinten (hatte aber vermutlich damit zu tun, dass die Nieten des Kupplungsbelages bereits Kontakt zum ZMS aufgenommen haben, also Belag komplett hinüber), jedoch war ein deutlicher Widerstand spürbar. Jetzt aber bleibt das Pedal fast hinten Stecken, also kaum ein spürbarer widerstand...macht das Sinn dass nach dem Tausch der Geber/Nehmerzylinder defekt sein kann!? Denke nicht...

Bzgl. Entlüften...Ich habe nicht mit Überdruck entlüftet sondern nur durch pumpen..sollte so aber auch gehen, oder hat da jemand andere Erfahrungen? Habe das jedenfalls bei einem anderen 1.9TDI bereits so bewerkstelligt.

Gruß,
Hausi

Meiner Erfahrung nach ist die Kupplung bescheiden zu Entlüften und wenn, dann nur mit Gerät (Überdruck) und auch noch gleichzeitigem Pumpen am Pedal.

Ein Defekt des Geberzylinders ist aber jetzt auch nicht unmöglich.

Warum wurde die Kupplungshydraulik entlüftet? Zum Kupplungswechsel braucht's das ja eigentlich nicht.

Hab´s gestern nochmal probiert mit 2bar Überdruck zu entlüften (Alte Verschlusskappe vom Ausgleichsbehälter besorgt und passenden Druckluftanschluss angebracht). Nun funktionierts!

Ja stimmt, hab irgendwie nicht daran gedacht, dass es reichen würde den Nehmerzylinder vom Getriebe heraus zu nehmen, anstatt dessen Hydraulikleitung abzuschließen.....

Aber durch was sollte der Geberzylinder jetzt auf einmal schrott sein?

Gruß,
Hausi

Es ist auf jeden Fall möglich, dass so'n Ding mal kaputt geht.
Meiner (im Vivaro) ging letztens über Nacht kaputt.

Geht die Kupplung jetzt nach'm Entlüften?

Sind 2 Bar Überdruck im Ausgleichsbehälter und dessen Leitungen unbedenklich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen