Letzter Beitrag

1.9 TDI Reperaturen hoher Laufleistung

Servus, auf jeden Fall noch empfehlenswert! Bezüglich Einspritzung musst du generell aber immer noch zwischen VEP und PD unterscheiden: Die VEP hält im Grunde genommen ewig, lediglich der Förderbeginn kann durch unsachgemäßes Wechseln des Zahnriemens etwas verstellt werden, was zu einem schlechten Startverhalten führen kann, dies lässt sich aber ohne weiteres wieder Ordunungsgemäß einstellen. Auch Sprittechnisch ist der VEP eigentlich alles egal. Habe bei meinen Octavia knapp 200tsd. nur den billigsten Diesel getankt, und bin eine Zeit lang sogar mit Pflanzenöl gefahren. (Regelmäßig Dieselfilter tauschen ist dabei natürlich auch vom Vorteil) Die PDs haben, naja ich sag mal ein Ablaufdatum. Bei 250tsd. trau ich mich fast wetten dass eines der Pumpe-Düse Elemente oder der Kabelbaum am Zylinderkopf bereits neu gekommen ist. Die Elemente fangen mit der Zeit an im Sitz am ZK undicht zu werden oder können nach der Zeit dementsprechend mechanisch am Ende sein. Vorteil des PDs ist aber dennnoch das am Drehzahlband früh anliegende Drehmoment und das noch direktere Ansprechen des Diesels. Bzgl. Aufladung gibt es bei den VTG-Ladern immer wieder ein festsitzendes VTG. Sollte meistens mit der VCDS VTG-Gymnastik oder durch ausbauen und reinigen zu lösen sein. Was alle Lader betrifft sind die Magnetventile zum Steuern des Ladedrucks und/oder zum antakten des VTGs sowie die Unterdruckleitungen. Bekanntes Leiden, aber ebenfalls kostengünstig reparabel. Die sonstigen Kinderkrankheiten sind einem 1,9er Fahrer ja sicher bekannt....Starter, Kühlmitteltempsensor, AGR, Luftmassenmesser, etc...sind aber alles (bis auf den Starter vielleicht) keine Teile die ein tiefes Loch ins Börserl reißen... Ansonsten, wenn regelmäßig der Zahnriemen erneuert, und Öl gewechselt wird gibt es eigentlich nicht viel dazu zu sagen... Ich fahre übrigens einen Golf 4 Kombi 1,9TDI PD ATD mit 455tsd. ;-) Gruß, Hausi