Kupplung T3 DoKa

VW T3

Grüßt Euch.
Ich habe eine Verständnisfrage zur hydraulisch betätigten Kupplung meiner '88er T3 DoKa:
Aktuell rutscht die Kupplung durch, - bereits im zweiten Gang kann sie die Motorkraft nicht mehr vollständig übertragen . Eingebaut ist der 1.6 Turbodiesel JX.
Öl von defekten Simmerringen kann als Ursache ausgeschjlossen werden, da das Getriebe von aussen überall staubtrocken ist.
Ich habe die DoKa so erst kürzlich übernommen.
Laut Vorbesitzer wurde vor nicht allzu langer Zeit die Kupplung gewechselt, - durch ein Gebrauchtteil mit einem Restbelag von immerhin 8 mm.
Meine Frage: Könnte es sein, daß der Nehmerzylinder am Getriebe derart montiert wurde, daß die Kupplung nicht mehr vollständig einrückt?
Also quasi immer unter Spannung steht, und daher die Kupplung rutscht?
Wäre das terchnisch denkbar und kann man diesen Fehler beim Einbau gemacht haben?
Danke für Eure Ideen.
Gruß
Micha

20190222-160511
Beste Antwort im Thema

Wie gesagt auf die Bühne oder Rampen
-Batterie abklemmen (wegen Anlasser)
-Nehmerzylinder von Getriebe lösen und zur Seite hängen
-Schrauben vom Anlasser lösen und Anlasser auf die Seite hängen
-Antriebswellen am Getriebe abschrauben und am besten Plastiktüte oder ähnliches über die Gelenke Stülpen (wegen Schmutz und Sauerei)
-Schaltgestänge am Getriebe lösen (2 Schrauben)
-Getriebehalter am Achsträger stützen und abschrauben (4 Schrauben+Massekabel)
-Alle Schrauben von Getriebe zu Motor lösen
-Getriebe abnehmen
-Ausrücklager wechseln
-Kupplung von Schwungrad demontieren
-Nadellager und Getriebeeingangswelle Prüfen, Simmerringe anschauen, Schwungscheibe anschauen
-Kupplungsscheibe mit geeigneter Zentrierung (alte Eingangswelle oder ähnliches) auf Schwungrad setzen.
-Druckplatte aufsetzen und gleichmäßig verschrauben.

-> Getriebe drauf, alles wieder in umgekehrter Reihenfolge anschrauben und nichts vergessen.
(Vorallem nicht das Massekabel fest zu Schrauben 😁 macht hässliche Elektrik Probleme 😉 )

Hoffe ich hab nichts vergessen, aber normal sieht man ja beim zerlegen, was alles weg muss.

Viel Erfolg!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also - das war eine verdammt gute Anleitung.
Ich danke Dir!
So werde ich es machen.

EDIT: habe in der Anleitung oben noch ergänzt, dass man das Schaltgestänge auch am Getriebe lösen muss

Lass bloß den Motor drin.
Ich weiß, dass das so im Buch steht, macht aber kein Mensch!

Zitat:

@SchwarzMetallerHH schrieb am 27. Februar 2019 um 08:43:00 Uhr:


150€ oder so.

Das lass ich mal so stehen.

In Ordnung.
Ich hab's ja schon verstanden
:-)
Motor bleibt drin, und Getriebe wird ausgebaut.

Ähnliche Themen

Und nur weil das getriebe staubtrocken ist, heißt das nicht das nicht die mitnehmerscheibe verölt sein kann.
Da kann es schon reichen wenn man beim kupplung erneuern zuviel fett an die nabe schmiert und dies sich dann beim laufen schön verteilt.

Olli

Das sehe ich am Samstag in einer Woche.
:-)

190er_Neuling
Dem ist nichts hinzuzufügen, genauso wird die Kupplung gemacht.
Woher bezieht Du denn den Kupplungssatz? Mit dem Wechsel von Druckplatte, Nadellager, Ausrücklager und Belag komme ich bei originalqualität an die 200er Marke.
Gruß Danilo

Kann sein, daß der neue (gebrauchte) Belag ausgehärtet (verglast) ist. Dann kann er noch so gut aussehen, fängt trotz guter Anpreßkraft der Druckplatte zu rupfen oder durchzurutschen. Gleiches passiert auch bei Bremsbelägen. Trotz guter Belagstärke, wenig Bremswirkung.
Hab mir auch mal was aufgeschrieben....

3-kupplung-getriebe-wechseln

hatte genau das mit der kupplung auch schon.
getriebe getauscht und die bessere der beiden kupplungen verbaut. belag war noch richtig ordentlich
nach einiger zeit ruttschte die kupplung unter volllast. simmeringe alle in ordnung.
ich tippe auch darauf, dass da die federn einfach müde fahren.

sachs kupplungsatz für den t3 diesel/turbodiesel kostet ca 90€.
da sind drin: druckplatte, reibscheibe, ausrücklager. nur als hinweis nicht das du dir letzeres noch einzeln kaufst es ist im satz dabei. was man ggf neu machen sollte ist das pilotlager in der kurbelwelle (sinnvoll ist ein entsprechender auszieher. manch einer schafft das austreiben auch mit knete oder so aber mir ist es nicht gelungen)

wenn das getriebe schonmal draussen ist kann man den raum darüber ruhig mal vernünftig entrosen und nachkonserveiren. und falls du natürlich lust auf motorausbau hast dann dort auch - aber wie gesagt der getriebetausch geht auch bei eingebautem motor. nur das hochheben und einfädeln des getriebes ist mit garagen/einfahrtschraubermitteln etwas fummlig.

Die letzte Kupplung habe ich von Sachs vor 4 Wochen über Motorintegrator bestellt. Kostet dort unter 80€. Die Nadelhülse musst du ggf. noch extra dazu bestellen. Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager sind ein Set.

Getriebe raus und rein heben am besten zu zweit.
Alleine unter dem Auto mit dem Getriebe auf dem Wagenheber geht zwar auch aber macht nicht wirklich Spaß.

Danke für die Tipps. Werde berichten. In einer Woche kommt das Getriebe raus.
Gruss
Micha

Wenn das Getriebe schon mal draussen ist schau dir die Bremsleitungen vorn an der Motorwand an über dem Getriebe . Entrosten oder ersetzen wenn nötig . Da kommt man sonst nicht wirklich ran.

So.
Kuppung ist gewechselt.
War total 'runter.
Hat mit Getriebeausbau problemlos funktioniert.
??

20190309-124341

Du solltest deinen Rost am Achsträger behandeln und im Auge behalten. Der ist wie auf dem Bild zu sehen schon etwas aufgebläht.

Hab den vor kurzem mit nem Freund zusammen ausgetauscht. Nie wieder!

Ja.
Den habe ich auf dem Schirm.
??

Deine Antwort
Ähnliche Themen