Kupplung (Mazda6)
Salve,
ich habe ein Problem mit meiner Taxe, es handlet sich dabei um einen Mazda 6 - Diesel, wo alle 60000KM die Kupplung ausgetauscht werden muss, da sie nicht mehr funktionstüchtig ist.
Ausserdem muss man bei jeden Kumplungswechsel die Schwungscheibe auch wechseln, die immerhin 900€ kostet.
Zitat:
Die Schwungscheibe ist in diesem Sinne beschädigt, sie ist total ausgeschlagen
Kennt jemand dieses Problem,oder besser noch,eine Lösung?
Danke..
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Mazda 6 Fahrer : Hier kurz meine Erfahrung mit Mazda6 u. Kupplung. DerWagen >BJ 2003 gekauft 2004 mit 8ooo Km ( Händler Fahrzeug). Bei 18000 neue Kupplung compl, auf Kulanz. Bei 80000 neue Kupplung compl. eigene Kosten. Der Meister sagt es ist beim Diesel sehr häufig ( Kupplung für höheres Drehmoment zu schwach) er sagt es ist die gleiche wie beim Benziner. Ob das stimmt ? Bei 114000 Km die dritte und immer Zahlen . Dann endlich die Erlösung oder Endlösung , Antriebsteil defekt
bei 123000 Km laut Werkstatt der Wagen ist Schrott. Meine Einstellung nie wieder Mazda.
Gruß Kielschwerter
28 Antworten
antrieb, anlasser,lima usw sind ok. aber dein stændiges kupplungsproblem ist sicher nicht normal. du wolltest doch bei mazda anfragen. ist was rausgekommen? oder meinen ie das es am fahrer liegt?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Also ich bin selber Mazda-Mech. Aber von dem Problem hab ich noch nie was gehört!!
Alle 60.000 neue Kupplung!!!!???? Hab selbst 3 Taxen M-6 laufen,da haben wir die erste Kupplung bei 190.000km getauscht!!! die anderen 2 sind nu jenseits der 120.000km un die Kupplungen funzen noch einwandfrei!! Mazda empfiehlt bei hohen Laufleistungen das 2 Massenschwungrad mitzutauschen,da wie du ja selbst gesehen hast die Torrosionsfedern erlahmen (können)!!
Mach mich aber ma schlau ob da was bekannt is!
Gruss
schau mal bei google unter langzeittest nach. mazda 6 und sein kupplungsdrama ist bekannt. die meisten haben nach 30-50000km schon ihren ersten wechsel. und viele berichten auch darüber dass sie schon ihre 3.kupplung drin haben bei 140000km... weiss nicht was du fürn mazda mechaniker bist aber dieses problem ist schon mehr als bekannt....
auch das mazda diese reperaturen auf die abnutzung und falsche fahrweise schiebt um keine garanieansprüche zahlen zu müssen. obwohl schon etliche sachverständige bewiesen haben das die schwungscheibe sich andauernd verzieht und es somit zu diesen ausfällen kommt...
Hallo,
hat sich dieses Problem in der neuen Generation gebessert?
Hallo, habt ihr mal überprüft, ob ihr vielleicht mit getretener Kupplung vor Ampeln oder Bahnübergängen steht?
Es werden hier Teile beansprucht, die nicht für den "Dauereinsatz" gedacht sind, die Kupplung wird schneller defekt gehen.
Gruß Wotan
Ähnliche Themen
Damit wird nur das Kupplungslager belastet, das hat mit rutschende Kupplung nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
Damit wird nur das Kupplungslager belastet, das hat mit rutschende Kupplung nichts zu tun.
Blödsinn!
Egal, ob es eine gedrückte oder gezogene Kupplung ist (keine Ahnung, was der 6er Diesel hat...), wird die Feder der Andrückplatte im ausgerückten Zustand (getretene Kupplung) stärker gespannt(verformt) als im angelegten/geschlossenen Zustand und da auch bei dem besten Federstahl die Materialeigenschaft der Formrückgewinnung begrenzt ist, wird sie in diesem Zustand schneller "schlaff" ...die Kupplung fängt an zu rutschen.
Gruß!
Blödsinn schreibst du selber, wie immer, eine Tellerfeder kann nicht ermüden, aber das verstehst Du nicht, weil du überhaupt nicht weißt wie eine Tellerfeder funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
Blödsinn schreibst du selber, wie immer, eine Tellerfeder kann nicht ermüden, aber das verstehst Du nicht, weil du überhaupt nicht weißt wie eine Tellerfeder funktioniert.
"Eine Tellerfeder kann nicht ermüden" ...gröhl... wenn es einen Nobelpreis für Maschinenbau gäbe, würdest Du ihn dafür bekommen!
Lies Dich mal bei Christian Bauer, 2.8.3, dritter Absatz "Nachsetzen/Relaxtion" und den zugehörigen Formeln ein...
http://www.christianbauer.com/.../Katalog_D_2TheoriePraxis.pdf
...und dann schreib nochmal was auf Ingenieursniveau dazu!
Gruß!
Hi
mein 6 er hat bereits 205.000KM drauf noch die 1 Kupplung geht einwenig schwer aber kuppelt supi
Hallo Ihr Mazda 6 Fahrer : Hier kurz meine Erfahrung mit Mazda6 u. Kupplung. DerWagen >BJ 2003 gekauft 2004 mit 8ooo Km ( Händler Fahrzeug). Bei 18000 neue Kupplung compl, auf Kulanz. Bei 80000 neue Kupplung compl. eigene Kosten. Der Meister sagt es ist beim Diesel sehr häufig ( Kupplung für höheres Drehmoment zu schwach) er sagt es ist die gleiche wie beim Benziner. Ob das stimmt ? Bei 114000 Km die dritte und immer Zahlen . Dann endlich die Erlösung oder Endlösung , Antriebsteil defekt
bei 123000 Km laut Werkstatt der Wagen ist Schrott. Meine Einstellung nie wieder Mazda.
Gruß Kielschwerter
M6 Sportkombi Fahrweise teils teils 144000 KM 1. Kupplung keine Probleme
Mazda MPV Bj. 2004 (gleicher Motor, gleiche Kupplungsmisere):
1. Kupplungstausch beim Kauf mit ca. 50.000 km,
2. Kupplungstausch bei 190.000 km - jeweils inkl. 2-Massen-Schwungrad.
Habe noch bei keinem Auto vor dem Mazda jemals eine Kupplung tauschen lassen müssen, wobei 140.000 km für die Baureihen mit 2.0 MZR-CD offensichtlich ganz passabel sind.
P.S.: Mittlerweile vibriert das Schwungrad beim Einkuppeln im 1. Gang schon wieder - bei Kilometerstand 224.500.
Gruß
saabista63
Hallo, hab Mazda 6, Benziner, 148 PS, Bj. 2005. Bei 60.000 km neue Kupplung. Reparaturkosten 900€
Interessant, habe fast alle geschilderten Probleme bei meinem 6er Mazda auch erlebt:
Saughubsteuerventil (Motor fiel dauernd aus)
Dieselpumpe undicht, wodurch Diesel in die Lichtmaschine kam und sie zerschoß
Riß in der Klima
Kupplung kaputt
Schwungscheibe stinkt nach Asbest
Mazdahändler unkulant, trotz grade mal 100000km.
Nächste Karre wird sicherlich kein Mazda mehr!