Kupplung (Mazda6)
Salve,
ich habe ein Problem mit meiner Taxe, es handlet sich dabei um einen Mazda 6 - Diesel, wo alle 60000KM die Kupplung ausgetauscht werden muss, da sie nicht mehr funktionstüchtig ist.
Ausserdem muss man bei jeden Kumplungswechsel die Schwungscheibe auch wechseln, die immerhin 900€ kostet.
Zitat:
Die Schwungscheibe ist in diesem Sinne beschädigt, sie ist total ausgeschlagen
Kennt jemand dieses Problem,oder besser noch,eine Lösung?
Danke..
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Mazda 6 Fahrer : Hier kurz meine Erfahrung mit Mazda6 u. Kupplung. DerWagen >BJ 2003 gekauft 2004 mit 8ooo Km ( Händler Fahrzeug). Bei 18000 neue Kupplung compl, auf Kulanz. Bei 80000 neue Kupplung compl. eigene Kosten. Der Meister sagt es ist beim Diesel sehr häufig ( Kupplung für höheres Drehmoment zu schwach) er sagt es ist die gleiche wie beim Benziner. Ob das stimmt ? Bei 114000 Km die dritte und immer Zahlen . Dann endlich die Erlösung oder Endlösung , Antriebsteil defekt
bei 123000 Km laut Werkstatt der Wagen ist Schrott. Meine Einstellung nie wieder Mazda.
Gruß Kielschwerter
28 Antworten
ja, nicht mit schleifender Kupplung fahren. Der Mazda Händler meint warscheinlich nicht ausgeschlagen, er meint das die Schwungscheibe einen schlag hat, da diese heiß wird und sich verzieht.
Nein, wenn man die die Schwungscheibe in die Hand nimmt, kann man die hin und er schieben. Die Dämpfer sind richtig kaputt.
Ich und meine Fahrer sind keine Leute die auf Kupplung fahren.
Also ich bin selber Mazda-Mech. Aber von dem Problem hab ich noch nie was gehört!!
Alle 60.000 neue Kupplung!!!!???? Hab selbst 3 Taxen M-6 laufen,da haben wir die erste Kupplung bei 190.000km getauscht!!! die anderen 2 sind nu jenseits der 120.000km un die Kupplungen funzen noch einwandfrei!! Mazda empfiehlt bei hohen Laufleistungen das 2 Massenschwungrad mitzutauschen,da wie du ja selbst gesehen hast die Torrosionsfedern erlahmen (können)!!
Mach mich aber ma schlau ob da was bekannt is!
Gruss
Also alle 60tkm ne Kupplung hin??? Oha, da muss entweder nen Fehler vorliegen oder da fährt doch wer bös auf Kupplung...
Da wär wohl ne Automatik besser gekommen...
Ähnliche Themen
hallo
auch mein mazda hat ein gewisses kupplungsproblem.
habe bei 100000 km noch eine auf Garantie bekommen, und seit geraumer
zeit spinnte die neue schon nach 60000 ´km.Sie rupfte immer beim Anfahren, legte sich mit der Zeit wieder,Und seit einer Woche stinkt es nur mehr erbährmlich, so als ich auf der Kupplung stehen würde. auch noch stunden nachdem der Wagen abgestellt worden ist.
Laut Mazda Mechaniker ist die Kupplung verbrannt worden.Sie funktioniert aber immer noch einwandfrei, und wie gesagt stinkt sie fürchterlich.
mfg
ace99
o0... 120.600km... kupplung funzt noch einwandfrei o0
Auch, wenn der letzte Beitrag zu diesem Thema bereits eine Weile her ist, hier unser brandheißer "Fall" zum Thema:
Ich bin im Juni 2005 mit meiner Frau nach Teneriffa ausgewandert. Als (relativ) treuer Mazda-Fahrer in den letzten +/- 25 Jahren (323, 626) sollte es 2005 ein neuer 6er Sport Kombi, 136 PS sein, den wir bereits in Deutschland Probe gefahren hatten. Im Juli 2005 erstanden wir diesen Wagen beim (einzigen) Mazda-Haupthändler und damaligen Direktimporteur auf Teneriffa. (Auto-Quality-Canarias, Los Rodeos/ La Laguna)
Mein Name ist nicht Berufung; ich fahre das Auto sportlich, was es ja auch hergeben soll, aber in keiner Weise rabiat. Habe so schätzungsweise 1,8 MIO km auf meinem nicht mehr ganz so jungen Buckel, ein Teil davon als Berufskraftfahrer auf LKW und Bus.
Es war eine Freude, dieses Auto zu fahren, - spritzig, wendig und für die kanarische Bergwelt wie gemacht.
Die Freude währte jedoch nur bis etwa 18.000 km - die erste Kupplung war hin.
Besagtes Autohaus wand sich zunächst wie ein Aal, gab mir die Schuld (unsachgemäßer Umgang mit Auto und Kupplung!). Letztendlich, nach heftigem Sich-Wehren unsererseits übernahm Mazda jedoch die komplette Reparatur, und zwar ausdrücklich auf Kulanz, nicht Garantie.
Bei knappen 39.000 km Autoleben: die 2. Kupplung war ebenfalls hin.
Das Sich-Aalen auf der einen und das Sich-Wehren auf der anderen Seite wurden heftiger, man (>Autohaus) ließ sich auf gar nichts ein und wollte die Sache untersuchen.
Dies währte 3 lange Wochen und endete mit einer Reparatur auf Garantie, da man feststellte, daß das Schwungrad, (das wohl bei der Erstreparatur nicht gewechselt wurde) verzogen gewesen sei.
Bereits vor dieser Erkenntnis hatten wir um Übergabe der defekten Kupplung gebeten. Doch die hatte dann jemand "versehentlich" entsorgt.
Wir waren`s zufrieden – bis vor 14 Tagen - bis km 92000! 3. Kupplung ade!
Heute steht der Wagen wieder in der besagten Werkstatt, Mazda Madrid und das Autohaus stellen sich quer, lehnen jede Garantie oder Kulanzleistung ab, bis auf einen lächerlichen "Rabatt" von 10%.
Das Ganze soll nach Rabatt ca. 1600.- Euro kosten, ein paar neue Bremsbeläge, nach denen wir erst gar nicht gefragt wurden, inbegriffen.
Dummerweise hat man, - so der Werkstattleiter gegenüber dem ADAC -, die Kupplung bereits repariert. Ohne Reparaturauftrag!
Wir werden uns jetzt erst einmal an die Rechtsabteilung des ADAC wenden, um Mazda höflich, aber äußerst bestimmt, um einen Kommentar zu bitten.
Eines steht aber bereits heute fest: dies war unser letzter Mazda!
Ach ja: In allen 3 Fällen hat uns die ADAC-Pannenhilfe Barcelona immer freundlich, hilfsbereit und kompetent zur Seite gestanden. So, daß man das Gefühl hatte, daß dort immer jemand für uns da ist. Danke!
....Fortsetzung folgt!
Fahre in meinem Taxibetrieb einen Mazda 6 Kombi mit 136 PS Diesel , EZ 11/04. Habe bis heute 337.000 Km zurückgelegt und war im allgemeinen zufrieden. In den letzten Monaten mussten zwar nacheinander Anlasser, Lichtmaschine, Kühlkompressor und Wasserpumpe erneuert werden, aber das ist sicher dem Kilometerstand angemessen. Sehr zufrieden bin ich mit dem günstigen Verbrauch, der bei etwa 6,8 l Diesel im Taxibetrieb (Hamburg) liegt. Außergewöhnliche Probleme machten bisher nur die vorderen Türschlösser, die plötzlich ausfielen und sich danach weder von innen noch außen öffnen ließen (Reparaturkosten jeweils 170/420 Euro), sowie die Einspritzpumpe, die bei 70.000 Km auf Garantie gewechselt wurde. Rost konnte ich bisher nirgendwo feststellen. Jetzt das Problem: Demnächst muß ich bereits die fünfte Kupplung samt Schwungscheibe einbauen lassen. Also pro Kupplung weniger als 85.000 Km Lebensdauer. Die 800 Euro für den Wechsel könnte man noch verschmerzen, kämen da eben nicht jedesmal 900 Euro für den Wechsel der Schwungscheibe dazu. Hat jemand da Erfahrung mit Kulanzregelungen?
Bei ca. 2400 Euro im Jahr nur für Kupplung/Schwungscheibe wird meine nächste Taxe wohl kein Mazda mehr sein. Möchte aber gern noch die 500.000 Km voll kriegen.
Habe in früheren Jahren drei 124er-Mercedes jeweils über eine Million Kilometer gefahren. Zwei davon hatten Automatik und die lief, genau wie der Motor, auch noch nach einer Million Kilometer wie am ersten Tag. Beim Schaltwagen hielt die Kupplung immer etwa 350.000 Km und da musste man nie die Schwungscheibe wechseln.
Mal sehen, was Mazda sagt......
mfg
longtimedriver
@longtime driver
da du das fahrzeug im gewerblichen einsatz nutzt, wird mit kulanz wohl wenig werden denk ich mal. in anbetracht der tatsache, dass ein taxi regelmaessig mit zwei oder mehr personen besetzt ist, find ich 85TKM fuer eine kupplung noch fast in ordnung. dass das zms allerdings auch jedes mal breit ist, ist schon irgendwie seltsam.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
in anbetracht der tatsache, dass ein taxi regelmaessig mit zwei oder mehr personen besetzt ist, find ich 85TKM fuer eine kupplung noch fast in ordnung
Ist das als Witz gemeint ? ? ? Ich geh mal davon aus...
Wir sind eine 5-Köpfige Familie, da ist der Wagen zu 85% mit zwei oder meistens mehr Personen besetzt.
Es kann ja wohl nicht sein, das bei gemäßigter Fahrweise eine Kupplung nur lächerliche 85.000KM halten soll...
Ich kenne Fahrzeuge, mit mehr als Zehnfachem KM-Zählerstand, die haben noch die erste Kupplung drin...
Wechsle meine Kuplung beim 6er ale 400000 Km also was is das für a Blödsin
So, jetzt sind es 470.000 Km (20-01-10) , Kupplung und Schwungscheibe sind wieder fällig. Mittlerweile bekommt man das im Zubehörhandel für 1000 Euro zzgl. Einbaukosten :-) Leider war vor kurzem die dritte Einspritzpumpe und ein paar Querlenker fällig, trotzdem kann man dank des geringen Verbrauchs (Zweitaktöl 1:200 zumischen...!) mittlerweile von einem kostengünstigen Fahrzeug sprechen. Besonders bei Eis und Schnee lässt man jede Daimlertaxe locker hinter sich. Mal sehen, wie lange das Auto noch läuft.
mfg
longtimedriver
Zitat:
Leider war vor kurzem die dritte Einspritzpumpe fällig
Wetten nicht? 😉
Ich sag nur Saughubsteuerventil.......
Einspritzpumpe wurde auch nur instandgesetzt, nicht komplett erneuert. Trotzdem 1200 Euro beim Boschdienst.....
Jetzt 550.000 Km, die erste Antriebswelle vL ist fällig....