Kupplung ist ganz weich und kommt sehr früh...

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

heute morgen bin ich in mein Auto gestiegen und wunderte mich das die Kupplung so leicht geht.
Ich habe versucht den Gang reinzubekommen aber der wollte nicht.
Erst als ich mehrmals gepumpt hatte ging es wieder.
Naja ich bin zur Arbeit gefahren und dachte mir nichts.
Abend dann der Schock..... Ich wollte die Kupplung Treten aber die hatte null druck!

Erst nach 5 Mal Drücken kam so langesam was.

Ich also losgefahren und merkte auch das die Kupplung nun direkt kommt.

Als ich zu hause war habe ich dann noch ein paar mal die Kupplung betätigt und unter dem Wagen geschaut.
Leider war es darunter auch Nass.

Ich denke das was undicht ist an der Kupplungshyd.
Hatt einer von euch sowas schon mal gehabt?

Viele Grüße

18 Antworten

Hallo,

vielleicht ist nur eine Leitung undicht, wenn es unterm Auto tropft und die Kupplung nicht rutscht.
Dann ist das Problem leicht zu beheben.
Wenn was am Nehmerzylinder ist, wird es aufwendiger.

Achte auf deinen Bremsflüssigkeitsstand, da bekommt die Kupplung ihr "Hydrauliköl" her.

Grüße

Manfred

Alles wieder ok.

Die haben heute mal alles durchgespühlt etc. Bremsflüssigkeit war wohl schon schwarz....

Hat bei denen auch nicht getropft.

Fährt sich nun auch wieder normal...🙂

Wie lang hattest du die Plörre denn schon drinn?

Lieben Gruß
Fabian

Gute Frage.
Hatte Eigtl. Vor 2 Monaten eine Inspektion....

Ähnliche Themen

Sicher ist die Ahnungslosigkeit beispielhaft. Sorry! 🙄 Und man sieht sofort wieder, dass die Hauptuntersuchung eine teure Farce ist, die längst keine Sicherheitsgarantie darstellt. Warum werden wirklich wichtige Sachen - wie Stoßdämpfer oder eben auch das Alter der Bremsflüssigkeit - nicht untersucht? Stattdessen veranstaltet man ein Theater um Steinschläge der Windschutzscheibe u.ä.. Und dann ist sogar noch angedacht, den bestehenden Dilettantismus der HU jedes Jahr zur Pflicht zu machen...

Bei meiner Inspektion wurde die Bremsfluessigkeit gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Bei meiner Inspektion wurde die Bremsfluessigkeit gewechselt.

Hallo,

das ist schon richtig.
Mir ist aber nicht bekannt, das man die Flüssigkeit auswechselt, die im Kupplungssystem zurückbleibt.
Während bis in die Radbremszylinder neue Flüssigkeit nachläuft beim Wechsel, passiert an der Kupplung eben nichts.
Da bleibt die alte Flüssigkeit drin.
Übrigens sagt angedunkelte Bremsflüssigkeit nicht viel darüber aus, wie alt sie ist oder wie viel Wasser darin ist.

Von dem Wassergehalt messen halte ich nicht so viel.
Da wird oben im Behälter an der Oberfläche in der Nähe der Atemöffnung des Behälters gemessen.
Was soll da wohl herauskommen?

Ist genau so sinnig wie die Verschleißaufkleber auf den Scheibenwischern, die Mal in Mode waren.
Es stellte sich heraus, das die meisten Aufkleber einfach mit UV-empfindlicher Farbe bedruckt waren.
Also bei viel Sonnenlicht war der Wischer laut Aufkleber schneller verschlissen oder genauer gesagt der Aufkleber hatte die Farbe gewechselt. 😁

Ich finde es sinnvoller, die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre zu wechseln.
Ist ein erprobter Erfahrungswert.

Grüße

Manfred

Natürlich ist der regelmäßige Wechsel die sicherste Methode. 😉

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass in einer hygroskopischen Flüssigkeit, innerhalb eines kommunizierenden Systems, Wasser in verschiedenen Konzentrationen vorhanden ist - je nachdem wo gemessen wird - und dermaßen die Siedpunktmessung verfälscht würde.

Grüsse!

Hallo,

ich kann nur schlecht schätzen, wie viel Flüssigkeit wirklich zwischen Behälter und ABS ausgetauscht wird.
Jedenfalls dürfte ab Leitung zum Radbremszylinder die Säule nur noch minimal hin- und her schwingen.
Meiner Meinung nach wird da nur wenig Flüssigkeit ausgetauscht.

Das es offensichtlich Unterschiede in der Schmutz- und Wasserbelastung in einem System gibt, zeigt ja der Zustand der Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik im Gegensatz zu der im Behälter.
Ist bei meinen Bremsen auch so.
Beim Wechsel kommt erst durch Abrieb belastete dunkle Flüssigkeit aus den Bremszylindern, dann kommt helle Flüssigkeit nach.
Im Behälter ist die auch nach zwei Jahren noch optisch einwandfrei.

Und die Kupplung wird mindestens so oft betätigt wie die Bremse und funktioniert im Prinzip genauso.

Letztlich ist es entscheidend, das die Flüssigkeit erneuert wird.
Man sollte sich nur nicht verdummen lassen und sich einen Wechsel z.B. nach einem Jahr aufschwatzen lassen.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


ich kann nur schlecht schätzen, wie viel Flüssigkeit wirklich zwischen Behälter und ABS ausgetauscht wird.
Jedenfalls dürfte ab Leitung zum Radbremszylinder die Säule nur noch minimal hin- und her schwingen.
Meiner Meinung nach wird da nur wenig Flüssigkeit ausgetauscht.

In wie weit sich die Bremsflüssigkeit im System bewegt, ist unerheblich. Auf die Tendenz zur Egalisierung der Konzentration des aufgenommenen Wassers innerhalb einer hygroskopischen Substanz kommt es an. So wird das Wasser auch auch in einem völlig stillstehenden System weitergereicht, bis überall ein gleichmäßiger Sättigungsgrad erreicht ist.

Grüsse!

Kann man dieses ganze Schlauchsystem, welches mit Bremsflüssigkeit befüllt ist, nicht mit irgendeinem speziellen Sauger reinigen?
Audi wird doch kein altes Zeug da drinn lassen, kann ich mir nicht vorstellen.

Wäre mal interessant, wie groß überhaupt der Prozentsatz der bei einem Bremsflüssigkeitswechsel regelmässig verbleibende Rest ist.

Ich denke mal Reste bleiben immer zurück. Das ist beim Motorölwechsel ja auch nicht anders (damit sind Rückstände gemeint). Die Reste aus der Kupplung kann man sicher durch "pumpen" des Kupplungspedals herausbefördern. Ist aber nur eine Vermutung. 😁

Hallo,
Ich fahre ein audi tt 8n9 1.8t bj 2000 habe die kupplung gewechselt da sie durch rutschte habe die neue eingebaut und habe nun das problem das ich nicht schalten kann. habe denn kupplungsnehmer auch gewechselt und die luft raus gelassen. Ich weiß nicht mehr weiter kann mir da jemand irgendwie helfen?

Habe die kupplung auch richtig eingebaut und ist von luk. die kupplung macht auch keine geräusche.
der druck den ich auf dem kupplungspedal ist nicht so hart wie davor.vllt sind das ja auch wichtige informationen die helfen können.

Mit freundlich grüßen
Muhammed

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen