Kupplung hängt nach dem Start Stopp eingeschaltet war

Seat Leon 3 (5F)

Servus, ich bin heute nach gefühlt 1 Kilometer bei der Ampel zumstehen gekommen, nachdem ich vergessen hat Start Stop auszuschalten, war diese leider an..dementsprechend hat sich der Motor bei der Ampel abgeschaltet und ich habe im selben moment wieder auf die Kupplung gedrückt weil es Grün wurde, dannach ist meine Kupplung vorne stecken geblieben, nach kurzem zurück ziehen hat alles wieder normal funktioniert!

Habt ihr da einen Vorschlag warum die Kupplung stecken geblieben ist?

Kann es möglich sein dass es sich mit der StarStop überschnitten hat und deswegen stecken blieb vorne die Kupplung?

Hab das Auto erst gestern gekauft, hat aktuell 86.000 km (BJ 2013) gelaufen und laut vor Bestizer bis jetzt keine Probleme mit der Kupplung gehabt

Danke schon mal jetzt 🙂

55 Antworten

Beim Handschalter hatte ich bisher keine Probleme mit dem Start /Stopp System. Aber jetzt fahre ich den 5F mit DSG, da nervt es mich. Stehe ich z. B. an der Ampel, geht er wie es sein soll, aus. So bald ich aber das Lenkrad nur leicht berührt habe, geht er wieder an. Will ich an einer Kreuzung links Abbiegen, weil Gegenverkehr, geht er aus. Ich muss da immer am Lenkrad wackeln, damit er nicht ausgeht oder ich deaktiviere das S/S. Laut Werkstatt lässt sich an der Empfindlichkeit nichts ändern.

@peterxy
Danke!
Deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen.
Ich bin anscheinend nicht der einzige Grobmotoriker hier im Forum...

@kbv
@peterxy

NEIN !!! Seid ihr nicht mich nervt das sonderbare Verhalten der S&S genauso...

Dann einfach verkaufen und sich einen Handschalter holen. = Problem gelöst!

Ähnliche Themen

@peterxy Das von dir beschriebene Verhalten ist so gewollt. Also das mit dem Lenkrad. Diese Lösung wurde gewählt um eben z.B. beim rangieren zu verhindern dass die S/S den Motor abstellt. Versteh mich nicht falsch, das soll keine Belehrung sein. Beim Handschalter ist die S/S natürlich einfacher zu managen. Beim DSG ist es aber auch kein Hexenwerk. Vor allem wenn man den einen oder anderen Zusammenhang kennt. Z.B. an der Ampel kann man über das Bremspedal recht schön steuern wann er wieder anlässt. Beim Neuwagen braucht es dafür etwas mehr Feingefühl im Bein als wenn schon ein paar km runtergeradelt wurden. Längerer Pedalweg = einfachere Steuerung der S/S.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 27. August 2021 um 09:12:44 Uhr:


Dann einfach verkaufen und sich einen Handschalter holen. = Problem gelöst!

Mit Sicherheit nicht!!! Handschalter hatte ich genug ;-)

Entspannter als mit DSG bin ich noch nicht gefahren....vorausgesetzt die S&S ist deaktiviert.

(Achtung dieser Beitrag enthält Sarkasmus)

@CZC_Rob
Lass es, das hat keinen Sinn....

Ja vermutlich...

Zitat:

@griwer schrieb am 27. August 2021 um 15:40:37 Uhr:


@peterxy Das von dir beschriebene Verhalten ist so gewollt. Also das mit dem Lenkrad. Diese Lösung wurde gewählt um eben z.B. beim rangieren zu verhindern dass die S/S den Motor abstellt. Versteh mich nicht falsch, das soll keine Belehrung sein. Beim Handschalter ist die S/S natürlich einfacher zu managen. Beim DSG ist es aber auch kein Hexenwerk. Vor allem wenn man den einen oder anderen Zusammenhang kennt. Z.B. an der Ampel kann man über das Bremspedal recht schön steuern wann er wieder anlässt. Beim Neuwagen braucht es dafür etwas mehr Feingefühl im Bein als wenn schon ein paar km runtergeradelt wurden. Längerer Pedalweg = einfachere Steuerung der S/S.

Richtig, beim Handschalter völlig simpel. Beim DSG funktioniert es mittlerweile über Bremsdruck auch so.
Ein im Stand laufender Motor ist nur nervig.

Zitat:

@griwer schrieb am 27. August 2021 um 15:40:37 Uhr:


@peterxy Das von dir beschriebene Verhalten ist so gewollt. Also das mit dem Lenkrad. Diese Lösung wurde gewählt um eben z.B. beim rangieren zu verhindern dass die S/S den Motor abstellt. Versteh mich nicht falsch, das soll keine Belehrung sein. Beim Handschalter ist die S/S natürlich einfacher zu managen. Beim DSG ist es aber auch kein Hexenwerk. Vor allem wenn man den einen oder anderen Zusammenhang kennt. Z.B. an der Ampel kann man über das Bremspedal recht schön steuern wann er wieder anlässt. Beim Neuwagen braucht es dafür etwas mehr Feingefühl im Bein als wenn schon ein paar km runtergeradelt wurden. Längerer Pedalweg = einfachere Steuerung der S/S.

Hallo ]@griwer, danke für die Tipps. Wenn ich dich richtig verstanden habe, muß ich z. B. beim Abbiegen das Bremspedal nur sacht drücken, damit der Motor nicht ausgeht?

@peterxy Beim Abbiegen so eigentlich nicht. Es reicht ein wenig in die Zielrichtung zu lenken. Der Punkt mit der Bremse hilft z.B. wenn du an einer Ampel stehst und du weißt dass die gleich auf Grün umschaltet. Ein wenig Bremse lösen, Motor geht an und sobald die Ampel Grün ist kannst du ohne Verzögerung losfahren.

Auch beim Anhalten bleibt der Motor bei „sanftem“ Bremsen an (DSG). Bei stärkerem Bremsdruck geht er aus. Das ist auch in der Anleitung am Ende des Kapitels zum Start-Stopp System beschrieben:

„Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe können Sie selbst steuern, ob der Motor abgestellt wird oder nicht, indem Sie die Bremskraft verringern oder erhöhen.

Wenn Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten, wird der Motor abgestellt.“

Super, Bremse nur wenig drücken beim DSG damit der Motor nicht abschaltet. Und dann jammern wenn die Kupplungen bei 30.000 km platt sind um auf 1000 km 0,5 Liter zu sparen.
Hab selten so einen Unsinn gehört.
Aber macht nur jeden Unsinn mit. Jeder ohne Unterschied ist seines eignen Glückes Schmied.

Dann erklär mal den Unsinn mit der platten Kupplung.

@All danke für die Hilfe! Das Problem war nur einmal somit hört jetzt auf euch gegenseitig zu provozieren und gut ist!
Ich werde wenn möglich das Thema schließen oder löschen! Grüße aus Österreich

Deine Antwort
Ähnliche Themen