Kupplung hängt nach dem Start Stopp eingeschaltet war

Seat Leon 3 (5F)

Servus, ich bin heute nach gefühlt 1 Kilometer bei der Ampel zumstehen gekommen, nachdem ich vergessen hat Start Stop auszuschalten, war diese leider an..dementsprechend hat sich der Motor bei der Ampel abgeschaltet und ich habe im selben moment wieder auf die Kupplung gedrückt weil es Grün wurde, dannach ist meine Kupplung vorne stecken geblieben, nach kurzem zurück ziehen hat alles wieder normal funktioniert!

Habt ihr da einen Vorschlag warum die Kupplung stecken geblieben ist?

Kann es möglich sein dass es sich mit der StarStop überschnitten hat und deswegen stecken blieb vorne die Kupplung?

Hab das Auto erst gestern gekauft, hat aktuell 86.000 km (BJ 2013) gelaufen und laut vor Bestizer bis jetzt keine Probleme mit der Kupplung gehabt

Danke schon mal jetzt 🙂

55 Antworten

@diabolomk
Damit Du es auch verstehst.
Beim DSG sind die Kupplungen im Schleifmodus wenn im Stand die Drehzahl künstlich angehoben wird.
Ist eben keine Wandlerautomatik...
Und das macht die Kupplungen früher als nötig platt.
OK?
Das es viele Fahrer gibt die beim DSG schon durch viel Stop&go bei weit unter 100.000 km verschlissene Kupplungen haben kommt sicher auch davon das sie sich zu blöd anstellen.
Und nochmal, das ist nicht nur meine Meinung. Aber eine Meinung! Auch wenn Du sie nicht akzeptieren kannst.

Sind die nicht. Beim DQ200 hier nicht. Und für 2s ob Motor aus oder schneller anfahren ist das eh obsolet.
Und ich bin kein DSG Freund. Aber das klappt mittlerweile gut.

@kbv Vielleicht solltest du dich mal mit der Funktionsweise bekannt machen, bevor du hier laufend unhaltbare Argumente bringst. Das meine ich nichtmal böse. Allerdings bin ich der Meinung bevor man etwas verteufelt, sollte man wissen wie es funktioniert. Sonst hinterlässt man einen wenig kompetenten Eindruck ;-)

Nun welche Argumente sind denn falsch?
Hat das DSG keine Kupplungen?
Verschleissen Kupplungen nicht wenn sie schleifen?
Schleifen die Kupplungen nicht wenn der Wagen "kriecht"?
Ist es falsch das viele DSG Fahrer Probleme mit vorzeitig verschlissenen Kupplungen haben?
Sind diese Fahrer vielleicht alle zu blöd mit dem DSG umzugehen?

Ähnliche Themen

@kbv Zum Beispiel die Aussage dass beim DSG im Stand die Kupplungen schleifen. Weiteres solltesat du deutlich zwischen nassen und trockenen DSGs unterscheiden. Die Ölbadkupplungen beim nasse DSG haben z.B. praktisch keinen Verschleiß beim "Schleifen". Das sind Vom Prinzip her ähnlich wie bei Motorrädern Mehrscheibenkupplungen im Ölbad. Bei den trockenen Kupplungen kannst du dir sicher sein, daß die im DSG weniger Verschleiß aufweisen als so manche Kupplung bei Handschaltern. Es gibt immer noch Autofahrer die den Fuß auf der Kupplung lassen, die Kupplung als Handbremsersatz nutzen usw.
Und ja, es ist definitiv falsch zu sagen dass "viele DSG Fahrer Probleme mit verschlissenen Kupplungen haben". Bzw. was verstehst du unter viel? Bei der immer weiter steigenden Zahl an DSGs jeglicher Art in Autos würde ich sagen dass das ein verschwindend geringer Anteil ist der mittlerweile noch zu Problemen neigt.
Ich kenne in meinem persönlichen Bekannten- und Freundeskreis nicht einen der schonmal einen DSG-Schaden oder verschlissene Kupplungen hatte. Ich persönlich hatte bisher weder bei meinen privaten noch bei Firmenfahrzeugen mit DSG Probleme.

Also in meinem Bekanntenkreis kenne ich zwei, die mit dem trockenen DSG Probleme haben. Man muss hier echt unterscheiden zwischen trocken und nass.

Nik

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 31. August 2021 um 10:17:21 Uhr:


Also in meinem Bekanntenkreis kenne ich zwei, die mit dem trockenen DSG Probleme haben. Man muss hier echt unterscheiden zwischen trocken und nass.

Nik

Mein alter 1.4 ACT ü. 50tkm keinerlei Probleme mit dem "trockenen" DSG gehabt. Aber ich hatte generell 0 Probleme mit den beiden 5F.

Aber es ist ja mittlerweile bekannt, dass das trockene DSG Probleme seit vielen Jahren macht. Ich habe 2017 explizit aus dem Grund den Handschalter genommen. Inwieweit das auf aktuelle DSG-Varianten zutrifft und ob es hier Verbesserungen gibt, kann ich nicht sagen.

Nik

Ist wirklich schade, dass der VW Konzern inzwischen fast ausschließlich auf DSG setzt. Kommt für mich nicht in Frage, daher werde ich meinen X-Perience weiter fahren. Wenn ich schon gezwungen werde auf Automatik umzusteigen, dann wird es eine Wandlerautomatik.

@griwer
Ich gebs auf. Du verstehst es nicht.
Allein die Aussage das die Kupplungen beim kriechen nicht schleifen lässt mich an Deinem Sachverstand ernsthaft zweifeln.
Und jedes Schleifen verursacht Abrieb. Warum sollte ich wohl sonst nach 60.000 km beim nassen DSG das Öl wechseln?
Und je mehr Abrieb vermieden wird umso besser. Das sollte auch Dir logisch erscheinen.
Der Vergleich zum Schaltgetriebe ist auch unsinnig wenn man den Fahrer der immer auf der Kupplung steht, der also wirklich was falsch macht als Maßstab angibt.
Und der Anteil dieser Fahrer ist wirklich verschwindend. Und die wenigen DSG Fahrer mit Problemen füllen nur zum Spass hier einen Thread mit mehreren tausend Beiträgen. Alles Leute die keine Ahnung haben und sich Probleme einbilden...
Auch wenn Du das wieder nicht begreifen willst, das ist sie Realität!
So, und nun noch viel Spass, ich bin hier raus!

@kbv Ähm, wo habe ich etwas vom Kriechen geschrieben? Falls es dir noch nicht zu Ohren gekommen ist, der Wartungsintervall vom aktuellen (7-Gang) nassen DSG liegt bei wieviel km? Sorry, aber bei diesem Thema bist du derjenige der sich in etwas unhaltbares verrannt hat, und jetzt nur noch über die persönliche Schiene zu punkten versucht. Vielleicht solltest du dein technisches Wissen auf den aktuellen Stand bringen. Und denk dir nix, ich habe es begriffen. Im Gegensatz zu dir weiß ich sogar wie es funktioniert. Könnte evtl mit meiner Ausbildung zusammenhängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen