Kupplung hängt nach dem Start Stopp eingeschaltet war
Servus, ich bin heute nach gefühlt 1 Kilometer bei der Ampel zumstehen gekommen, nachdem ich vergessen hat Start Stop auszuschalten, war diese leider an..dementsprechend hat sich der Motor bei der Ampel abgeschaltet und ich habe im selben moment wieder auf die Kupplung gedrückt weil es Grün wurde, dannach ist meine Kupplung vorne stecken geblieben, nach kurzem zurück ziehen hat alles wieder normal funktioniert!
Habt ihr da einen Vorschlag warum die Kupplung stecken geblieben ist?
Kann es möglich sein dass es sich mit der StarStop überschnitten hat und deswegen stecken blieb vorne die Kupplung?
Hab das Auto erst gestern gekauft, hat aktuell 86.000 km (BJ 2013) gelaufen und laut vor Bestizer bis jetzt keine Probleme mit der Kupplung gehabt
Danke schon mal jetzt 🙂
55 Antworten
Zitat:
@antibioticss schrieb am 25. August 2021 um 12:41:06 Uhr:
Du hast vergessen:Zitat:
@Maxi245 schrieb am 25. August 2021 um 10:26:29 Uhr:
Das Auto, des "deutschen" liebstes Kind und ich glaube in keinem Land werden Vorurteile und Mythen rund ums Auto enthusiastischer und vehement verteidigt wie hier.
"Start & Stopp" ist Schädlich
"Start & Stopp" verbraucht mehr Benzin als ohne
"Start & Stopp" behindert beim Autofahren
"Start & Stopp" stört beim rangieren
und noch sooo vieles mehrZurück zum TE und seinem Thema, was auch immer da der Grund sein mag, ich bezweifle das S&S der Grund dafür war.
"Was ich gut finde müssen andere auch gut finden"
"Alles was die Industrie zusammenpfuscht ist gut für uns"Start Stop ist der größte Schwachsinn seit es Automobile gibt.
Das ist nur gut, für die Ersatzteil-Lieferer.
Zitat:
@beppy schrieb am 25. August 2021 um 12:46:27 Uhr:
Das ist nur gut, für die Ersatzteil-Lieferer.Zitat:
@antibioticss schrieb am 25. August 2021 um 12:41:06 Uhr:
Du hast vergessen:
"Was ich gut finde müssen andere auch gut finden"
"Alles was die Industrie zusammenpfuscht ist gut für uns"Start Stop ist der größte Schwachsinn seit es Automobile gibt.
Ja genau tolles Stammtisch wissen, aber unbelehrbare zum Umdenken bringen ist halt Sinnfrei es gibt ausreichend Leute die wirklich Probleme mit Fahrzeugen hatten die auch nur ansatzweise auf S&S zurück zu führen sind. Ist das ein Beleg dafür,
nein, aber ein Indiz das es wohl kaum so schlimm sein kann.Was sich manche für Gedanken machen…
Ich lasse das S/S-System einfach machen.
Wenn es meint, es muss den Motor abschalten, dann soll es das. Nur bei stärkerer Last (Autobahnfahrt) passe ich etwas auf wegen dem Turbolader. Bislang bei mehreren Fahrzeugen null Probleme gehabt.
Macht euch nicht so viele Gedanken und fahrt einfach! 😉
Nik
"Start & Stopp" behindert beim Autofahren"
Stimmt, besonders in Verbindung mit DSG ist das, so wie es programmiert ist, das Letzte. Man steht noch nicht ganz und der Motor geht aus...
Wer sowas programmiert ist mir schleierhaft.
"Start & Stopp" stört beim rangieren"
S.oben, ja, es stört mich und viele meiner Bekannten extrem!
Hätten die Programmierer eine Verzögerung von 4-5 Sekunden eingestellt wäre das was anderes.
Aber das ist sicher wieder nur Stammtischwissen der ewig gestrigeN und Unbelehrbaren....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 25. August 2021 um 18:34:21 Uhr:
Was sich manche für Gedanken machen…
Ich lasse das S/S-System einfach machen.
Wenn es meint, es muss den Motor abschalten, dann soll es das. Nur bei stärkerer Last (Autobahnfahrt) passe ich etwas auf wegen dem Turbolader. Bislang bei mehreren Fahrzeugen null Probleme gehabt.
Macht euch nicht so viele Gedanken und fahrt einfach! 😉Nik
Richtig sehe ich auch so. Und zum Thema Autobahn. Diese Laderprobleme kommen wenn überhaupt wenn man längere Zeit echte Volllast gefahren ist und dann unmittelbar anhält sowie Motor abstellt. Aber da die aktuellen Lader noch weiter gekühlt werden und auch das Öl noch zirkulieren sind diese Gefahren deutlich gemindert. Die Stauwärme ist wie andere bereits geschrieben haben eine größere Gefahr.
Ich weiß nicht ob die Leon noch selbstständig die Lüfter des Wasserkühlung laufen lassen könnten, falls Bedarf besteht, obwohl der Wagen bereits verriegelt ist. Mein alter e91 konnte das, wenn ich ihn im Sommer sehr warm in unsrer alten Garage abgestellt habe.
Zitat:
@kbv schrieb am 25. August 2021 um 19:46:20 Uhr:
"Start & Stopp" behindert beim Autofahren"Stimmt, besonders in Verbindung mit DSG ist das, so wie es programmiert ist, das Letzte. Man steht noch nicht ganz und der Motor geht aus...
Wer sowas programmiert ist mir schleierhaft."Start & Stopp" stört beim rangieren"
S.oben, ja, es stört mich und viele meiner Bekannten extrem!
Hätten die Programmierer eine Verzögerung von 4-5 Sekunden eingestellt wäre das was anderes.
Aber das ist sicher wieder nur Stammtischwissen der ewig gestrigeN und Unbelehrbaren....
Wenn 4-5 Sekunden Wartezeit einprogrammiert wäre, würde es weniger bringen und andere sich beschweren. Außerdem... 5F 1.4 ACT mit DSG keinerlei Probleme. Ergo liegt es vielleicht am Fahrer ?
Ich hab nen Handschalter, da ist es überhaupt kein Problem, da man über die Kupplung immer selbst bestimmen kann, was passiert.
Nik
Schade das es verboten ist,die Start&Stop zu Deaktivieren,sonst hätte ich es längst gemacht. Aber bei mir geht das sehr selten,weil die Batterie meistens nur 50-60%hat, weil ich viel kurz Strecke fahre.
@Maxi245
Ich hab nichts anderes erwartet von Jemandem der Menschen mit anderer Ansicht als unbelehrbar bezeichnet.
Ich muss mich nicht belehren lassen. Ich schreibe von meiner Erfahrung mit der ich sicher nicht alleine bin und belehre niemanden. Bin schließlich kein Lehrer.
Solltest Du auch mal so sehen, nicht jeder der Deine Meinung nicht teilt ist ein Unbelehrbarer!
Aber ist denn die Kombi DSG und S/S aktuell wirklich so schlecht zu bedienen? Ich hatte vor dem Leon nen 7er GTI mit DSG, das ging auch super: Kurz vorm Anhalten nur noch leicht das Bremspedal betätigt und der Motor lief im Stand weiter. Auto Hold hielt das Fahrzeug und ich konnte von der Bremse gehen. Blieb ich beim Anhalten stärker auf der Bremse, ging alles aus. Zum Anfahren kurz auf das Gas und es ging weiter.
Nik
Zitat:
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 25. August 2021 um 19:55:43 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 25. August 2021 um 18:34:21 Uhr:
Was sich manche für Gedanken machen…
Ich lasse das S/S-System einfach machen.
Wenn es meint, es muss den Motor abschalten, dann soll es das. Nur bei stärkerer Last (Autobahnfahrt) passe ich etwas auf wegen dem Turbolader. Bislang bei mehreren Fahrzeugen null Probleme gehabt.
Macht euch nicht so viele Gedanken und fahrt einfach! 😉Nik
Richtig sehe ich auch so. Und zum Thema Autobahn. Diese Laderprobleme kommen wenn überhaupt wenn man längere Zeit echte Volllast gefahren ist und dann unmittelbar anhält sowie Motor abstellt. Aber da die aktuellen Lader noch weiter gekühlt werden und auch das Öl noch zirkulieren sind diese Gefahren deutlich gemindert. Die Stauwärme ist wie andere bereits geschrieben haben eine größere Gefahr.
Ich weiß nicht ob die Leon noch selbstständig die Lüfter des Wasserkühlung laufen lassen könnten, falls Bedarf besteht, obwohl der Wagen bereits verriegelt ist. Mein alter e91 konnte das, wenn ich ihn im Sommer sehr warm in unsrer alten Garage abgestellt habe.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 25. August 2021 um 19:55:43 Uhr:
Zitat:
@kbv schrieb am 25. August 2021 um 19:46:20 Uhr:
"Start & Stopp" behindert beim Autofahren"Stimmt, besonders in Verbindung mit DSG ist das, so wie es programmiert ist, das Letzte. Man steht noch nicht ganz und der Motor geht aus...
Wer sowas programmiert ist mir schleierhaft."Start & Stopp" stört beim rangieren"
S.oben, ja, es stört mich und viele meiner Bekannten extrem!
Hätten die Programmierer eine Verzögerung von 4-5 Sekunden eingestellt wäre das was anderes.
Aber das ist sicher wieder nur Stammtischwissen der ewig gestrigeN und Unbelehrbaren....
Wenn 4-5 Sekunden Wartezeit einprogrammiert wäre, würde es weniger bringen und andere sich beschweren. Außerdem... 5F 1.4 ACT mit DSG keinerlei Probleme. Ergo liegt es vielleicht am Fahrer ?
Da ist es wieder,dieses nur meine Meinung zählt und ist richtig. Liegt natürlich am Fahrer,wenn die S&S beim rangieren und parken abschaltet.
Ich deaktiviere die S&S nach wie vor auch wenn ich paar ml an der Ampel "sparen" würde.
ACHTUNG persönliche Meinung : bei 1,8 l Hubraum 8,2l/100km finde ich nicht viel,mein Cee´d SW 1,4l Hubraum war permanent bei 8,7-9,2l/100km (haupsächlich Stadtverkehr).
MfG aus der Hauptstadt
Zitat:
@kbv schrieb am 25. August 2021 um 21:04:47 Uhr:
@Maxi245
Ich hab nichts anderes erwartet von Jemandem der Menschen mit anderer Ansicht als unbelehrbar bezeichnet.
Ich muss mich nicht belehren lassen. Ich schreibe von meiner Erfahrung mit der ich sicher nicht alleine bin und belehre niemanden. Bin schließlich kein Lehrer.
Solltest Du auch mal so sehen, nicht jeder der Deine Meinung nicht teilt ist ein Unbelehrbarer!
Tja siehst... in meinen Augen den Kontext nicht verstanden.
Zum Umdenken zu bringen schrieb ich und nicht sie zu belehren.
Das sie in meinen Augen "unbelehrbar" sind ist den Aussagen geschuldet die keinerlei belegten Fakten folgen, sondern nur einer offenbar sehr verbreiteten Meinung, die ehr gefühlt als bewiesen ist. Und genau hier ist für mich einfach der Punkt. Wer einfach einer Meinung folgt ohne selbst zu prüfen/testen/wissen ist "unbelehrbar" und das ist nicht ausschließlich auf die "Wissensvermittlung / Indoktrination" durch " Lehrkräfte" zurück zu führen. Denn wer kennt den Spruch nicht, "Das Leben ist der beste Lehrer" wobei hier niemand "dem Leben" eine Pädagogische Ausbildung attestieren würde.
Des Weiteren, in deinem speziellem Fall, ggf. stimmt etwas explizit mit deinem Fahrzeug nicht, kann ja auch sein. Denn bei meinem passierte das nicht, auch die Fahrzeuge aus dem VAG Konzern die ich in den letzten Jahren fuhr, haben solches Verhalten nicht gehabt. Unser 5F Handschalter kennt diese Probleme erst recht nicht, da man hier über eigenes "Fehlverhalten" ( an einer Ampel mit eingelegtem Gang und betätigter Kupplung warten zb. ) sehr leicht steuern kann wann er aus geht.
Übrigens, ich habe kein Problem mit anderen Meinungen, ich finde nur Meinungen die auf falschen o. unbelegten Tatsachen/Annahmen beruhen einfach nicht Sinnvoll. In diesem Sinne: "Die Erde ist halt wirklich keine Scheibe und sie dreht sich definitiv um die Sonne"
Achtung jetzt mal sehr überspitzt!!!
Wie dem auch sei, macht was "ihr" wollt, aber wenn "Ihr" der Meinung seid, ein dauerhaftes oder bei jedem Fahrzeugstart durchgeführtes deaktivieren der S&S sei richtig, dann seid auch "aus Sozialen Gesichtspunkten" so selbstbewusst und beantragt eine neue Einstufung eures Fahrzeugs auf die realen Abgaswerte und nehmt somit höhere Steuern in kauf.
@Nik1435 Nein ist sie nicht. Die S/S funktioniert auch mit DSG wunderbar. Wenn man nur ein bischen damit umgehen kann und nicht gerade ein Grobmotoriker ist gibt es keinerlei Probleme. Bei beinahe religiösen Themen (Motoröl, DSG, S/S usw.) kannst du dir jedoch den Mund fusselig reden, du wirst nichts erreichen. Was ich allerdings äußerst spaßig finde ist der Punkt, dass die Leute die am wenigsten Ahnung von der Materie haben (nicht böse gemeint, ich bin z.B. ein PC-Idiot. Dafür habe ich gelernt was im Motorraum so alles abgeht) am vehementesten ihre vermeintlich richtigen Standpunkte vertreten. Still wird es meistens wenn du nach dem technischen Hintergrund fragst ;-) Da wird es dann mit fundierten Aussagen, also ohne "kann", "müßte" oder "darf nicht sein" relativ ruhig.
Okay.
Ich habe auch noch keinen kennengelernt, bei dem etwas explizit wegen dem S/S-System kaputt gegangen ist. Weder am Motor noch der Anlasser. Aber vielleicht auch deswegen, weil es fast keiner nutzt. 😉
Wenn man mal an einer Ampel als Fußgänger steht, finde ich es immer noch verblüffend, wie viele neue Autos beim Warten im Leerlauf laufen und wo S/S scheinbar abgeschaltet ist.
Aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich nutze die Technik weil ich schon glaube, dass es gerade im Stadtverkehr Benzin spart.
Nik
Hm, mein derzeitiges Auto (BJ 2019) hat leider keine S/S. Ich hätte nix dagegen. Mir ist allerdings etwas Gegenteiliges aufgefallen. Mir erscheint es, als ob immer mehr Fahrer die S/S eben nicht mehr deaktivieren.
Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, daß gewisse Parameter erfüllt sein müssen damit die S/S arbeitet. Jetzt im Sommer kann es schon sein dass aufgrund der AC allgemein die S/S-Anlagen weniger abschalten.