Kunstleder S-line Sitz rissig
Ich habe das Problem dass der Sitz nach knapp 2 Jahren schon an der Seite so schrecklich aussieht… kann das jemand bestätigen dass es bei ihm auch so ist?
117 Antworten
Ich denke, man kann nicht verhindern, dass (das) Kunstleder rissig/brüchig wird mit der Zeit - egal ob im Auto oder daheim die Couch. Das ist materialbedingt einfach so. Die Weichmacher gehen mit der Zeit raus und dann (können) Risse etc. entstehen. Das kann man überall nachlesen. Insbesondere der Autositz wird ja permanent beansprucht...
Ich habe im meinem S3 auch das Kunstleder an den Sitzen und bei mir sieht es ähnlich aus.
Die Frage ist nur: was macht ihr, wenn das Kunstleder nicht mehr so ansehnlich aussieht?
- Neu beziehen lassen?
- Ausbessern (Smart Repair)?
- Es so lassen?
Viele Grüße
Kunstleder gibt es schon lange, vielleicht sollten die Autohersteller nicht an allem sparen.
Auf die Idee kommt niemand.
Wenn du das Auto bezahlt hast, bist du in der Garantie für den Hersteller sowieso ein lästiger Störfaktor….. :-)
Zitat:
Wenn du das Auto bezahlt hast, bist du in der Garantie für den Hersteller sowieso ein lästiger Störfaktor….. :-)
Es ist ja kein Garantiefall, sondern materialbedingter, natürlicher Verschleiß.
Ja, ich hätte gerne auch auf Garantie die Bezüge getauscht - aber das wird Audi nicht machen.
Ansprechen werde ich es auf jeden Fall mal beim nächsten Service.
Und wenn, dann tauschen sie dir die abgenutzten Kunstlederbezüge gegen neue Kunstlederbezüge.
...und in ein paar Monaten hast du wieder das gleiche Problem...
Ähnliche Themen
Wenn der Sitz irgendwann richtig durch ist, kann den ja ein Sattler frisch beziehen. Auch in echt Leder. Es sind ja nur die Wangen
Aber wenn das Material nicht einmal die Garantiezeit übersteht, ist das einfach das falsche Material an der falschen Stelle. Somit ist es ein Gewährleistungsfall. Ein Autositz ist kein Verschleissteil wie ein Bremsbelag.
Ich gebe mich damit nicht zufrieden und lasse das nicht auf sich beruhen.
Zitat:
Aber wenn das Material nicht einmal die Garantiezeit übersteht, ist das einfach das falsche Material an der falschen Stelle. Somit ist es ein Gewährleistungsfall. Ein Autositz ist kein Verschleissteil wie ein Bremsbelag.
Ich gebe mich damit nicht zufrieden und lasse das nicht auf sich beruhen.
Ja, ich gebe dir ja recht, dass das Material nicht so geeignet ist an den Sitzwangen.
Es ist aber kostengünstiger - und leider nur das zählt aus Sicht der Autokonzerne...
Ich bin bei weitem kein Jurist und erst recht nicht Audi-Mitarbeiter, aber:
Ein Gewährleistungsfall (oder auch Mängelhaftungsfall) besagt, dass ein (Produkt)mangel vorliegen muss. Die Frage ist dann, welcher Mangel am Produkt liegt vor?
Dass die Seitenwangen so schnell sich abnutzen liegt an den Materialeigenschaften des Kunstleders.
Aber gesetzt der Fall, du bekommst recht und Audi tauscht dir die Sitze/die Sitzbezüge aus welchen Gründen auch immer. Du erhältst neue Sitze bzw. die Sitzwangen werden neu bezogen - mit Kunstleder. Und 3 Monate später hast du dann wieder das gleiche Problem - die Sitzwangen nutzen sich materialbedingt (entweichen von Weichmachern mit der Zeit, Sonneneinwirkung etc.) ab.
Was machst du dann?
Die "Lösung" scheint wirklich zu sein, zum Sattler des Vertrauens irgendwann zu gehen und die Sitze bzw. die Sitzwangen mit einem anderen Material beziehen zu lassen.
Viele Grüße
Zitat:
@FCB1977 schrieb am 11. März 2024 um 20:33:40 Uhr:
Aber wenn das Material nicht einmal die Garantiezeit übersteht, ist das einfach das falsche Material an der falschen Stelle. Somit ist es ein Gewährleistungsfall. Ein Autositz ist kein Verschleissteil wie ein Bremsbelag.Ich gebe mich damit nicht zufrieden und lasse das nicht auf sich beruhen.
Ärgerlich allemal, aber da wirst du sowas von hinten runter fallen wenn du Audi diesbezüglich verklagen willst…
Mir steht das ganze noch bevor, ich bekomme meine Limo mit S-line innen übermorgen als Firmenwagen.
Ich muss damit ca 3,5J zurecht kommen, bin gespannt wie die Sitze dann am Ende aussehen.
Naja dann bekommst du bestimmt Sitzwangen aus echtem Leder. So wird es beim Q3 jetzt auch gemacht. Also hast du nichts zu befürchten.
Das sind leider normale Gebrauchsspuren. Einfach ignorieren. Kleines Beispiel. A4 mit 30.000 km und alcantara sitzen zugelegt. Abnutzungen an Sitzwange Fahrerseite wie auf Bild vorhanden. Nun 160.000 km. Abnutzungen nicht stärker geworden, da Wagen pfleglich behandelt wurde. Man muss halt beim Einsteigen vorsichtig sein und nicht über den Sitz scheuern. Wenn es dich arg stört, gehe zum Aufbereiter, der kann da so eine Art Silikonpaste draufmachen. Sieht jedenfalls auf dem Bild nicht schlimm aus.
Ich habe zwischenzeitlich eine Stellungnahme eines anerkannten Prüflabors eingeholt:
„Das Fehlerbild an dem Kunstleder des Fahrersitzes (Rückenlehne Ein-/ Ausstiegsbereich) deutet nicht auf einen Abrieb der Beschichtung durch übermäßig starke Beanspruchung des Bezugs hin.
Ausschlaggebend für die Ablösungen in dem Bereich ist die erkennbare, großflächige Rissbildung in der Beschichtung. Diese ist unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer und Fahrleistung des Fahrzeugs nicht durch eine natürliche Alterung des Materials zu erklären.
Das Fehlerbild ist charakteristisch für PUR- Kunstleder, das einen hydrolytischen Abbau erfahren hat.
Unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer und Fahrleistung des Fahrzeugs deutet das Fehlerbild auf das Vorliegen einer ungenügenden Hydrolysebeständigkeit bzw. ungenügende Dauerbiegebeständigkeit des verwendeten Kunstleders hin.
Für diese Parameter gibt es Anforderungen, die im Labor an einem unbeschädigten Bereich des Bezugs überprüft werden können.“
Ich bin gespannt, ob Audi nun einlenken wird.
Ich kenne das so, dass man am Ende gewinnt, man muss nur einen langen Atem und eine Rechtsschutzversicherung haben :-)
Wenn dir das Labor das schon so bestätigt…. Wenn Audi sich quer stellt, schickt das Gericht den Bezug eh nochmal ins Labor….