Kunstleder S-line Sitz rissig

Audi A3 8Y Sportback

Ich habe das Problem dass der Sitz nach knapp 2 Jahren schon an der Seite so schrecklich aussieht… kann das jemand bestätigen dass es bei ihm auch so ist?

Sitzwange Rissig
117 Antworten

Nach 2,5 Monaten ist schon krass, vorallem weil es wohl viel Langstrecke ist bei fast 5.000 km im Monat und deshalb weniger oft ein/ausgestiegen wird.

Ich streite ja nicht ab, dass Leder strapazierfähiger ist als kunstleder. Aber mit der Technik wie man es ins kunstleder geschafft hat, schafft man es ein Jahr später das selbe Bild ins echte Leder zu zaubern.

Schau in die Statistiken rein was ein deutscher männlicher Mensch im Schnitt so wiegt. Das sind fast die 90 kg. Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass der TE männlich ist.

Ich bleibe aber dabei, dass die meisten Leute einfach nicht aufpassen und die Qualität entsprechend nicht förderlich ist.

Ich bin auch mit meinen kunstleder/microfaser sitzen zufrieden und habe auch keine Abnutzungen. Genauso wie es bestimmt Leute mit beschädigten Ledersitzen gibt.

Der Vorführer den ich mal hatte, hatte Ledersitze und ich will z.b. keine haben, weil schon mit 4000 km hat der Fahrersitz wie eine speckschwarte ausgesehen inkl. Der Beule rechts vom Geldbeutel und Kratzer von den Jeans Nieten. Natürlich kann man den jetzt nicht als Referenz nehmen, weil es ein vorführer war und auch da es keinen interessiert hat wie man mit umgeht.

Mein Beifahrersitz steht mittlerweile Anschlag hinten, weil ich es immer sehe wie alle einsteigen und genau an der Stelle ihrer Allerwertesten vorbei schleifen. Bin aber auch generell was das Thema angeht bisschen penibel. :-)

Ich habe im Auto (egal welches und egal welches Material die Sitze haben) nie einen Geldbeutel in der Tasche, leg den immer in die Mittelkonsole 😁

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 13. August 2023 um 00:24:21 Uhr:


Nach 2,5 Monaten ist schon krass, vorallem weil es wohl viel Langstrecke ist bei fast 5.000 km im Monat und deshalb weniger oft ein/ausgestiegen wird.

Hallo
Langstrecke ist völlig richtig, aber ein- und ausgestiegen wird so ungefähr 12x am Tag. Bin im Aussendienst tätig, da wird er genutzt der Wagen 🙂
Bis auf die Sitzwangen und die Klavierlackoptik(sehr Kratzeranfällig)der Mittelkonsole ist der Wagen aber echt klasse.
Und bei den Sitzen und dem Klavierlack schon meine bessere Hälfte nach Rat gefragt, in der kfz Aufbereitung seit 15 Jahren tätig, war die Antwort typisch Audi . Wobei die Kratzeranfälligkeit der Klavierlackoptik alle Fahrzeuge betrifft.
Von daher muss ich einfach mit leben.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

seit knapp 4 Monaten habe ich diesen Effekt bei einem 2 1/4 Jahre alten Fahrzeug nun auch. Selbst auf dem Beifahrersitz, der deutlich seltener genutzt wird, gibt es nun leichte Abnutzungsspuren.

Dies ist für mich ein Zeichen, dass was viele andere auch schon geschrieben haben, das Entweichen der Weichmachert und wodurch die empfindlichen Stellen nun durch Scheuerkontakt abgenutzt werden.

Ich war dann vor zwei Monaten beim Audi Händler wegen einem Öl Service. Ich hatte den Mitarbeiter auf die Problematik angesprochen und er deutete auch auf ein falsches Ein- und Aussteigen hin. Als er es mir aber zeigte, war er auch nur knapp mit seinem Hemd dran vorbei. Mit einer Jacke würde dies dann schon wieder anders aussehen...

Ich habe mir nun Nigrin Leder(angeblich auch für Kunstleder) Pflegemittel geholt und dies dann regelmäßig behandelt um einen weiteren Verschleiss aufzuhalten. Aktuell bleibt es so...

Interessant wird es für mich bei der Leasing Rückkgabe. Wird dies bemängelt, wird es teuer. Klar, der Weiterverkauf ist für Audi damit schwieriger. (Ich würde die Kiste so nicht kaufen). Aber andererseits sehe ich nicht unbedingt die Schuld bei mir.

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 12. August 2023 um 22:21:33 Uhr:


Kunstleder kann und sollte man im Grunde genommen nur regelmäßig reinigen, das ist quasi die beste Pflege.
Irgendwelche Pflegemittel wie z.B. Lederpflege ist bei Kunstleder fehl am Platz, da diese Mittel nicht in das Kunststoffmaterial einziehen können.
Meint man es sehr gut, versiegelt man die Oberfläche des Kunstleders nach der Reinigung mit einer passenden Kunstlederversiegelung.

Also ich nutze das Audi Lederpflegeset das auch für das Kunstleder freigegeben ist. Die Reinigung war bislang nicht notwendig, allerdings zieht die Pflegelotion schon sehr schnell ein. Ich pflege die sitze alle 3 Monate habe ich mir mal vorgenommen :-)

Meist kommen diese Schrammen von einem Gürtel oder einem Emblem an einer Hose.

Kunstleder ist nichts anderes wie Plastik, da kann man nichts grossartig pflegen ausser den typischen Reinigern und Auffrischern.
Warum sich der Sitz bei dir so abnutzt ist schon auffällig und liegt eher am Nutzungsverhalten.

Am ende würde ich irgendwann den Bezug tauschen lassen.

Hallo,

Auf dem Foto des TE sieht man kein Kunst sondern Echtleder Dinamica Kombi.
Leder nuss gepflegt werden.

Zitat:

@Nanum schrieb am 14. August 2023 um 07:21:11 Uhr:


Hallo,

Auf dem Foto des TE sieht man kein Kunst sondern Echtleder Dinamica Kombi.
Leder nuss gepflegt werden.

Da muss ich Dir widersprechen. Das auf dem Bild ist eindeutig "Stoff Puls/Kunstleder mono.pur 550-Kombination".

Ja genau das ist es

Zitat:

@VenoMarc schrieb am 12. August 2023 um 20:53:57 Uhr:


Ich habe das Problem dass der Sitz nach knapp 2 Jahren schon an der Seite so schrecklich aussieht… kann das jemand bestätigen dass es bei ihm auch so ist?

Bei mir seht es auch so aus nach 2,5 jahre ( schon früher) aber kann es nicht beurteilen ab wann genua
Ist schon echt blöd finde ich für so ne marke

Bei mir seht es so aus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ist bei mir genauso ist die hervorragende Qualität von Audi hatte es vorher bei meinen Autos nicht.

Das ist nicht nur bei Audi so!
Dies soll natürlich nicht heißen, dass dies in Ordnung ist.

Mercedes GLB AMG Line nach 3000 km genau das gleiche Problem.
Kia Sorento Platinum nach 5000 km das gleiche Problem.

Die Hersteller produzieren diesen Müll aus Gründen der Gewinnmaximierung so.

Der Techniker und Produktentwickler ist in dem Geschäft nur ein notwendiges Übel.
Das Heft des Handels, hat der Controller in der Hand.

Man muss die Kirche aber auch mal im Dorf lassen, finde ich.

Sicher, nach 3.000 oder 5.000 Kilometern schon deutliche Abnutzungserscheinungen sind nicht schön. Keine Frage. Aber das Lenkrad und die Fahrersitz-Lehnenwange außen werden nunmal auch bei JEDER EINZELNEN Fahrt beansprucht und zeigen somit als erstes Nutzungsspuren.

Selbst mein ehemaliger 5er BMW von 1998 mit Individual Volllederausstattung hatte an der Sitzlehne Nutzungsschäden. Okay, noch nicht so früh, aber komplett vermeiden lässt sich das halt nicht. Und wie weiter oben schonmal geschrieben, zeigt meine Sitzlehne im A3 Stand heute nach einem Dreivierteljahr und 14.000 Kilometern auf dem Tacho (ich bin da also locker schon 1.000 Mal ein- und ausgestiegen) noch keinerlei Abnutzung. Ist noch wie am ersten Tag. Es kommt am Ende halt auch immer ein bisschen auf die eigene Umsicht an, wenn man möchte, dass es möglichst lange schön aussieht. Wenn man gedankenlos jedesmal mit den Klamotten am Kunstleder vorbeischrammt, sieht's eben beizeiten auch nicht mehr so hübsch aus.

Soll kein Freibrief für Audi sein, aber Audi ist auch nicht für alles alleinverantwortlich…

Deine Antwort
Ähnliche Themen