Kummer mit meinen XC60 ;-(

Volvo XC60 D

Wollte euch von meinem Kummer mit meinem XC60 teil haben lassen. Gestern habe ich wirklich durch Zufall mit dem eingeschlagenen Lenkrad geparkt und beim wieder einsteigen ins Auto mal einen kurzen Blick auf den Reifen geworfen. Dabei ist mir aufgefallen, das der Reifen ziemlich runtergefahren aussah bei 26000 km. Mal kurz mit der gegenüberliegenden Seite verglichen und dann kam mir schon wieder alles hoch. Na klasse dachte ich mir innerlich. Beidseitig unterschiedlich abgefahren beim AWD ?

Heute hin zum Freundlichen, mir den Meister gegriffen und ihm die ganze Sache gezeigt. Er hat gleich sein Profiltiefenmesser gezückt und gleich mal alle Reifen gemessen. Ergebnis : Von der linken zur rechten Fahrzeughälfte genau 1mm Unterschied in der Profiltiefe.

Was soll man dazu sagen?

Ich bin so stinkig das könnt Ihr euch nicht vorstellen. Jetzt habe ich nächste Woche einen Termin wo erstmal geschaut wird was da los ist. Ändert aber nichts daran das die Reifen einseitig weniger Profil haben. Das stört mich ungemein und ist Fahrtechnisch glaube ich auch nicht so gut.

Am liebsten würde ich gleich Volvo in die Pflicht nehmen damit Sie mir zwei neue Reifen draufziehen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen. Da werden grosse Fahrzeuge mit schweren Dieselmotoren und ordentlich Leistung geordert, die dann fast nur in der Stadt bewegt werden. Anschließend ist das Geschrei über hohe Verbräuche und abnormen Verschleiß groß. Wundersame Oelvermehrung weil das Auto nur in der Stadt bewegt wird und der Filter keine Gelegenheit hat sich von seinem Ruß zu befreien --> Schuld von Volvo, Reifen nutzen sich im Stadtverkehr und viel Standkurbelei nach 20.000 Kilometern ab --> Schuld von Volvo. Beim anfahren wird an der Ampel dann wie blöd auf`s Gas treten um die Massen in Schwung zu bringen. Das sich dabei die Reifen auf Grund des erheblichen Drehmomentes ebenfalls schnell abrubbeln ist natürlich auch Schuld von Volvo.

Ich fahre meinen V70/D5 überwiegend auf der Autobahn, verbrauche 7,8 Liter im Schnitt, meine Reifen halten gut 60.000 Kilometer und Oelverdünnung gibt es auch keine.

Sorry, aber manchmal habe ich den Eindruck, das beim Autokauf der Kopf nicht immer mit entscheidet.
Sicher kann jeder frei und nach Kassenlage entscheiden, welches Fahrzeug er erwerben möchte. Nur sollte er sich bei unpassender Wahl hinterher bitte nicht über hohe Folgekosten im Kurzstreckenverkehr beklagen.

Wahrscheinlich kriege ich jetzt eine Menge verbale Prügel, aber damit kann ich leben 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Mach dir nichts draus, ist bei uns genauso. Wir haben die 20.000km noch nicht voll und mitlerweile vorne und hinten getauscht, um wenigstens durch diesen Sommer zu kommen. Vorne waren links die Wasserlamellen in dem dicken Keil in der Mitte der Lauffläche weg und rechts noch ein halbes Milimeterchen vorhanden. hinten waren grade 2mm runter. So fahren wir die früheren Hinterreifen vorne runter und ziehen im Herbst Winterreifen drauf. Im Frühjahr kommen dann 19" mit Sommerreifen. Auch meinte die Werkstatt bei der Inspektion, dass die Bremsklötze vorne wohl keine 20.000km mehr halten würden. Ist uns wurscht dank Volvo Pro. Aber das sind die Nachwirkungen von viel Stadtverkehr mit ständigem Bremsen und viel Volleinschlag beim Parken und in engen Straßen. Da stimmt nämlich das Lenktrapez beim XC60 überhaupt nicht und der kurveninnere Reifen schiebt gewaltig.

Also sowas hatte ich bei noch keinem Volvo!

Zitat:

Original geschrieben von Bambule03


Also sowas hatte ich bei noch keinem Volvo!

Ich auch nicht.

Naja zwar nicht einseitig abgefahren, aber länger als 20.000 km haben bei mir die Vorderreifen auch nicht gehalten. Hinten sind die Schluppen noch vollkommen in Ordnung (34.000km). Der Freundliche meinte das käme davon dass der XC60 auf der Vorderachse recht schwer sei. Ob´s stimmt, keine Ahnung!

Gruß
Kendu

Ähnliche Themen

Ich war am letzten Freitag beim 🙂 und hatte eine leichte Schiefstellung der Lenkrades bemängelt. Es stellte sich heraus, das die Spur etwas verstellt war. Das Lenkrad ist wieder gerade.
Vielleicht ist es bei Dir auch so, würde ich mal nachsehen lassen.

Gab es denn beim Geradeauslauf des Fahrzeugs keine Probleme?
Oft zieht der Wagen doch dann zur Seite weg?
Gruß Friesen-Elch

Zitat:

Original geschrieben von kendu


Naja zwar nicht einseitig abgefahren, aber länger als 20.000 km haben bei mir die Vorderreifen auch nicht gehalten. Hinten sind die Schluppen noch vollkommen in Ordnung (34.000km). Der Freundliche meinte das käme davon dass der XC60 auf der Vorderachse recht schwer sei. Ob´s stimmt, keine Ahnung!

Gruß
Kendu

Das liegt wohl ehr daran, dass das Auto die meiste Zeit 90 +/- x % der Leistung auf die Vorderräder loslässt.

Frank

PS. Die Fronttriebler natürlich nur + x % !

Zitat:

Original geschrieben von Trugspur



Zitat:

Original geschrieben von Bambule03


Also sowas hatte ich bei noch keinem Volvo!
Ich auch nicht.

... ich bei ALL meinen letzten Volvos (V70 II D5 AWD, XC90 D5, XC90 V8)! Die vorherigen Eigenen und parallel laufenden Firmenwagen (V40, V50, C30, V70 III) habe ich nicht prüfen lassen.

Und glaubt ja nicht, dass die Spur nach der ersten Einstellung dann stimmt - stellt euch beim Einstellen daneben!

Spur, Vibrationen und schräges Lenkrad sind Dinge, die Volvo schlicht nicht ordentlich in den Griff bekommt, die Wagen sind da echt anfällig.

Schönen Gruß
Jürgen

Alles Quatsch, Problem kenn ich, und nicht nur ich,hatte mal nen Renno Laguna mit großem Dieselmotor, da war es genauso, Vorderreifen nach 20000 total runter, es lag es einfach an den Reifen, waren nicht gut, und es gab sogar neue Reifen auf Kulanz.

Zitat:

[
Spur, Vibrationen und schräges Lenkrad sind Dinge, die Volvo schlicht nicht ordentlich in den Griff bekommt, die Wagen sind da echt anfällig.

Schönen Gruß
Jürgen

Wie so oft ist mir auch diese Feststellung zu pauschal abgefasst. Bei meinem V40 (nach 65.000) und V70 II (nach 45.000) bewegte ich jeweils noch den ersten Reifensatz mit immer noch ausreichend Profil weitere 10 - 20Tsd. km. Ich könnte noch weitere Beispiele aus meiner Verwandtschaft und meinem Kollegenkreis anführen.

Ich denke, man sollte persönliche Erfahrungen nicht als allgemeingültig propagieren,

meint Trugspur

Zitat:

Original geschrieben von laberlaber


Alles Quatsch, Problem kenn ich, und nicht nur ich,hatte mal nen Renno Laguna mit großem Dieselmotor, da war es genauso, Vorderreifen nach 20000 total runter, es lag es einfach an den Reifen, waren nicht gut, und es gab sogar neue Reifen auf Kulanz.

Alles Quatsch,

ungleichmäßiger Verschleiß "liegt" am Fahrwerk und / oder den Reifen.

Die Kulanz "liegt" am Autohaus und dem Reifenherstellter als Marketingmaßnahme.

Vorderreifen total runter "liegt" am großen Dieselmotor und dem Fahrer.

Jedenfalls in 90 % der Fälle.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Trugspur


Ich denke, man sollte persönliche Erfahrungen nicht als allgemeingültig propagieren,

... meine persönlichen Erfahrungen resultieren aus insgesamt 14 Volvos in 14 Jahren. Und ich bin sehr belesen in diesem Forum. Schau mal, wie viele Threads du hier zum Thema "Spur", "Bremsen vibrieren", "ungleichmäßige Reifen" usw. findest. Definitiv zu viele.

Nicht sein kann, was nicht sein darf.

Nur zur Klarstellung: Es geht mir nicht um den reinen Verschleiß, sondern um den ungleichmäßigen Verschleiß und daraus ablesbaren Problemen des Fahrwerks!

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo,

Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen. Da werden grosse Fahrzeuge mit schweren Dieselmotoren und ordentlich Leistung geordert, die dann fast nur in der Stadt bewegt werden. Anschließend ist das Geschrei über hohe Verbräuche und abnormen Verschleiß groß. Wundersame Oelvermehrung weil das Auto nur in der Stadt bewegt wird und der Filter keine Gelegenheit hat sich von seinem Ruß zu befreien --> Schuld von Volvo, Reifen nutzen sich im Stadtverkehr und viel Standkurbelei nach 20.000 Kilometern ab --> Schuld von Volvo. Beim anfahren wird an der Ampel dann wie blöd auf`s Gas treten um die Massen in Schwung zu bringen. Das sich dabei die Reifen auf Grund des erheblichen Drehmomentes ebenfalls schnell abrubbeln ist natürlich auch Schuld von Volvo.

Ich fahre meinen V70/D5 überwiegend auf der Autobahn, verbrauche 7,8 Liter im Schnitt, meine Reifen halten gut 60.000 Kilometer und Oelverdünnung gibt es auch keine.

Sorry, aber manchmal habe ich den Eindruck, das beim Autokauf der Kopf nicht immer mit entscheidet.
Sicher kann jeder frei und nach Kassenlage entscheiden, welches Fahrzeug er erwerben möchte. Nur sollte er sich bei unpassender Wahl hinterher bitte nicht über hohe Folgekosten im Kurzstreckenverkehr beklagen.

Wahrscheinlich kriege ich jetzt eine Menge verbale Prügel, aber damit kann ich leben 😁

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von Trugspur


Ich denke, man sollte persönliche Erfahrungen nicht als allgemeingültig propagieren,
... meine persönlichen Erfahrungen resultieren aus insgesamt 14 Volvos in 14 Jahren. Und ich bin sehr belesen in diesem Forum. Schau mal, wie viele Threads du hier zum Thema "Spur", "Bremsen vibrieren", "ungleichmäßige Reifen" usw. findest. Definitiv zu viele.

Nicht sein kann, was nicht sein darf.

Nur zur Klarstellung: Es geht mir nicht um den reinen Verschleiß, sondern um den ungleichmäßigen Verschleiß und daraus ablesbaren Problemen des Fahrwerks!

Nun steht aber auch fest, dass die User/Beiträge in diesem Forum keine Referenz hinsichtlich dieses "Problems" für sämtliche Volo-Fahrzeuge aufzeigen, ob man nun belesen ist oder nicht. Daraus lässt sich objetiv rein gar nichts ableiten,

meint Trugspur

Deine Antwort
Ähnliche Themen