Kulanzanfrage
Mit Kulanzanfragen über die Audi-Werkstatt habe ich noch nie Glück gehabt. Andererseits wird man bei Anfragen bei Audi Ingolstadt immer an den "Audi-Partnerbetrieb" verwiesen. Ich habe daher den Verdacht, daß es Vertrags-Werkstätten gibt - es mag ja löbliche Ausnahmen geben - die gar kein Interesse an einer Kulanzregelung haben, weil sie in diesem Falle mit einer Schmälerung ihrer Gewinnspanne rechnen müssen, da das reklamierte Teil von Audi kostenlos geliefert wird und bei einer darüber hinausgehenden Beteiligung an den Arbeitsleistungen, möglicherweise auch noch die in Rechnung gestellten Arbeitsstunden kontrolliert würden.
In meinem Falle - es ging um den Austausch der beiden Saugrohrklappen - habe ich nach der sich abzeichnenden negativen Entscheidung, die Konsequenz gezogen und eine "freie" Werkstatt beauftragt; Ergebnis: Erstklassige Arbeit mit (Original-Ersatzteilen) und 500 € Ersparnis gegenüber der "Partner"-Werkstatt.
Beste Antwort im Thema
Kulanzanfragen der Werkstätten werden nach meiner Erfahrung eh meistens abgelehnt. Du musst als Kunde selber die Anfrage an die Audi AG richten.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
53 Antworten
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 19. Dezember 2014 um 12:01:27 Uhr:
*gg* .. ich sehe das Waschen beim Autohaus leider nicht als Service, sondern als Beschädigung meines Eigentums .....
daher heißt es bei mir immer "bitte nicht Waschen" inkl. PostIt neben dem Zündschloss.
Wem irgendwelche Waschstraßen Swirlls auf dem Lack nichts ausmachen, der findet den "Service" sicher Klasse 😉
Ja Hans,
genau so sehe ich das auch. An mein Auto nur meine Hände, meine Pflegemittel...
Wenn ich dann doch was falsch gemacht habe, kenne ich den schuldigen. 😉
Also meiner bekommt einmal im Jahr eine Megiuars Kur ...
- Deep Crystal Paint Cleaner
- Deep Crystal Polish
- Carnauba Wax
... und der hat trotz 1-2maliger Autohaus-Wäsche im Jahr keine Swirls. Nach der Autohaus-Wäsche mit dem Carnauba Quick Wax drüber gegangen und gut ist. Zumal unser AZ eh eine neue Textilwaschanlage hat und ich der Meinung bin, dass man es dahingehend auch dezent übertreiben kann. Was bringt mir der ultimativ fehlerfreie Lack, wenn ich trotzdem überall Steinschläge habe, weil ich das Auto so bewege, wie es bewegt werden will.
😛
Klar hilft eine gute Konservierung und evtl. eine andere Farbe als Schwarz. Ich bin mit meinem schwarzen nur 1 x durch eine "richtig gute" Waschstraße ( wir streicheln Ihr Auto sauber ) gefahren und habe danach fast einen Herzkasper bekommen... mein blauer steckt so eine "Katzenwäsche" einfach so weg, bzw. man sieht es nicht so.
Steinschläge sind im Gegensatz zu Swirls fast unvermeidbar - man kann die nur etwas reduzieren wenn man immer mit genügend großen Abstand zum Vordermann fährt, dass was der Gegenverkehr aufwirbelt, schlägt halt ein.
Hallo,
hatte auch gerade das Thema Kulanzanfrage. Ich glaube es macht einen Unterschied ob AZ oder man selbst. Mein Freund hat einen RS4 und hat bereits zweimal auf Audi Kosten (der Freundliche hat angefragt) wegen des bekannten Quitschens die Bremsen gewechselt bekommen.
Ich hatte starkes rubbeln (das Quitschen nehme ich ja mittlerweile schon hin) nach starkem Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Die Bremsscheiben waren bläulich verfärbt. Der Audihändler meinte immer, das sei ok so und hat mich immer vom Hof geschickt.
Beim letzten Termin meinte er nach einer Suche in seinen Handlungsanweisungen, dass das ganze mein Problem sei, ich hätte die Bremse wohl überlastet und ich solle mich mal an Audi melden. Habe ich gemacht, dort wurde ich nicht wirklich freundlich per Telefonat negativ beschieden.
Auf Grund der Art und Weise geht mein Audi jetzt im Frühjahr zurück und ich wechsel wieder zu BMW. Obwohl mir so ein schöner RS schon in der Nase gesteckt hätte.
Und meine Kommunikation war (zumindest meiner Meinung nach) immer höflich und freundlich :-/
Also bei mir negativ, bei meinem Kumpel positiv.
Grüße
Ulrich
P.S. Meiner wird auch ausschließlich per Hand gewaschen und gewaxt ;-)
Ähnliche Themen
Bremsen sind halt ein Verschleissteil und wenn man die benutzt dann verschleisst die eben 😁
wie kann ich denn direkt einen antrag in Ingolstadt stellen?
hatte bis jetzt nur Probleme mit meinen Autohaus.
*gg* Bremsenrubbeln kommt aber nicht unbedingt von der normalen Benutzung der Bremse oder auch stärkeren Bremsungen auf der AB ( ~ 220 auf 100 ) die man ja recht häufig machen muss.
Ich will ja nichts groß zur Qualität der von Audi verbauten Bremsscheiben sagen, aber ich kenne das Rubbelproblem jetzt schon ziemlich lange von meinem A6 und beim S5 ist es selbst mit den RS Bremsen ( da habe ich vorne nun den 2. Satz drauf - und das nur ein paar tausend Km nach dem Umbau ) mehr oder weniger vorhanden. Grundsätzlich sind die Anlagen gut eingefahren bevor sie das erste mal richtig belastet werden. Beim A6 bin ich das Rubbelproblem losgeworden in dem ich ( und jetzt kommt es ) auf eine 345er S8 Bremsanlage m. 4 Kolben Festsattel und Zimmermann Bremsscheiben umgebaut habe. Die A6 Karre (V-Max gut 260) bremst jetzt einfach "göttlich" ohne jegliche Geräuschentwicklung aus jeder Geschwindigkeit.
Beim S5 hatte ich bei dem ersten Satz RS5 Scheiben (neue!) nach einer Weile einen Höhenschlag ( !? ) bei einer Scheibe. Die habe ich reklamiert aber die Standardantwort erhalten: Überlastung ! ... wie man genau eine Scheibe so überlasten kann das sie einen Höhenschlag bekommt, ist mir ein Rätsel. Der 2. Satz Scheiben an der VA rubbelt jetzt nicht unbedingt so das irgendwas vibrieren würde, hat aber eine deutlich zu hohe Geräuschentwicklung beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten. Ich habe am Ring mal mit ein paar Audi "Piloten" gesprochen die vorne auf 365/385er Bremboscheiben gewechselt haben und genau dieses Problem kannten. Mit den Brembos ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Die Ursache des Rubbeln kann man schnell finden wenn man sich so eine "rubbelnde" Scheibe ( egal ob 320er oder 365er RS) mal genau anschaut. Alle betroffene Scheiben sind niemals gleichmäßig blau, es gibt punktuell unterschiedliche Anlauffarben auf der Scheibe. Das zeigt das dass Material der Bremsscheibe hochgradig inhomogen ist und es sich um Materialfehler handelt die durch unzureichende Wärmebehandlung bei der Fertigung entstehen.
Im Unterschied zum Rubbeln was man nach langen Standzeiten durch Oberflächenkorrosion bekommt und sich wieder wegbremsen lässt, verstärkt sich das Hitzerubbeln meistens mit der Zeit und man muss die Scheiben tauschen.
Bei dem Preis den Audi für Bremsscheiben ( RS ) aufruft, könnte man annehmen es handelt sich um 1A wärmebehandelte Scheiben und nicht um Standardware die sich kaum von billigst Anbietern unterscheidet.
Ich für meinen Teil habe "die Schnauze gestrichen voll" von "original" Audi Bremsscheiben und werde mich auch beim S5 anderweitig orientieren!
Irgendwie muss Audi ja die Gewinne wieder reinfahren 😁
Bei meinem RS hatte ich zum Glück keine Probleme mit Rubbeln, lediglich quietschen wie eine Strassenbahn und enorm hoher Verschleiss, bei 14tkm waren die Belege schon fast am Ende und die Scheiben hatten auch gelitten, komplett ohne Einsatz auf der Rennstrecke, wobei doch Rennsportgene im RS stecken 😁
Zitat:
@stullek schrieb am 20. Dezember 2014 um 09:44:35 Uhr:
Irgendwie muss Audi ja die Gewinne wieder reinfahren 😁Bei meinem RS hatte ich zum Glück keine Probleme mit Rubbeln, lediglich quietschen wie eine Strassenbahn und enorm hoher Verschleiss, bei 14tkm waren die Belege schon fast am Ende und die Scheiben hatten auch gelitten, komplett ohne Einsatz auf der Rennstrecke, wobei doch Rennsportgene im RS stecken 😁
😁 😁 das erinnert mich an
DAS HIER... von wegen Rennsportgene 🙄🙄
und die Stahl-Bremsanlage des R8 unterscheidet sich ja nicht wirklich !
Tja wäre er bei Porsche geblieben hätte er die Probleme nicht 😁
Zitat:
@stullek schrieb am 20. Dezember 2014 um 09:44:35 Uhr:
lediglich quietschen wie eine Strassenbahn
Das kenn ich doch irgendwoher. Hatte ich beim A5 auch. Sehr lästig.
Du sprichst mir von Anfang bis Ende aus der Seele.
Ich habe zu Audi auch gesagt, dass wenn ich ein S-Modell kaufe damit auch zwei dreimal aus (meiner fährt gestoppte 264) runterbremsen können muß. Wenn dann gleich die Anlage glüht ist sie m.E. nicht richtig dimensioniert. Aber ganz wichtig: Ich erwarte nicht, dass sie ein Wochenende Nordschleife durchhält!
Ich hatte mir auch überlegt die Brembos draufzuschrauben. Aber nach der kalten Absage von Audi (manchmal macht doch der Ton mehr die Musik wie man denkt) habe ich beschlossen, dass der Audi zurückgeht.
Ich habe mir die Scheiben jetzt mal neben hingelegt. Es ist genau wie Du sagst, ein unregelmäßiger Blau-Schimmer. Ich wollte mal meine ehemaligen Kollegen vom Labor bei einer namhaften Prüforganisation nachfragen, was eine Untersuchung bezüglich der Materialgüte kostet. Aus meinem Studium erinnere ich mich dunkel, dass Stahl mit Temp. Belastung seine Eigenschaften verändert. D.h. war sie wirklich überhitzt, kann man dann ruhigen Gewissens weiterfahren, wie es mir mein Audihändler gesagt hat?
Was mir beim Wechseln jetzt auch aufgefallen ist: auf beiden Vorderrädern war die Haltespange auf einer Seite abgebrochen. (Bevor ich sie angefasst habe) Sorry, aber ist so etwas Zufall? Auf beiden Seiten?
Ganz ehrlich: Da fühle ich mich nicht wohl, auch wenn das Auto mir von der Optik noch so gut gefällt und der Motor wirklich saugenial klingt. Vor allem, wenn er vor nicht mal einem halben Jahr zum Bremsflüssigkeitswechsel bei Audi war.
Grüße und eine schöne Woche
Ulrich
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 20. Dezember 2014 um 09:35:52 Uhr:
*gg* Bremsenrubbeln kommt aber nicht unbedingt von der normalen Benutzung der Bremse oder auch stärkeren Bremsungen auf der AB ( ~ 220 auf 100 ) die man ja recht häufig machen muss.
Ich will ja nichts groß zur Qualität der von Audi verbauten Bremsscheiben sagen, aber ich kenne das Rubbelproblem jetzt schon ziemlich lange von meinem A6 und beim S5 ist es selbst mit den RS Bremsen ( da habe ich vorne nun den 2. Satz drauf - und das nur ein paar tausend Km nach dem Umbau ) mehr oder weniger vorhanden. Grundsätzlich sind die Anlagen gut eingefahren bevor sie das erste mal richtig belastet werden. Beim A6 bin ich das Rubbelproblem losgeworden in dem ich ( und jetzt kommt es ) auf eine 345er S8 Bremsanlage m. 4 Kolben Festsattel und Zimmermann Bremsscheiben umgebaut habe. Die A6 Karre (V-Max gut 260) bremst jetzt einfach "göttlich" ohne jegliche Geräuschentwicklung aus jeder Geschwindigkeit.
Beim S5 hatte ich bei dem ersten Satz RS5 Scheiben (neue!) nach einer Weile einen Höhenschlag ( !? ) bei einer Scheibe. Die habe ich reklamiert aber die Standardantwort erhalten: Überlastung ! ... wie man genau eine Scheibe so überlasten kann das sie einen Höhenschlag bekommt, ist mir ein Rätsel. Der 2. Satz Scheiben an der VA rubbelt jetzt nicht unbedingt so das irgendwas vibrieren würde, hat aber eine deutlich zu hohe Geräuschentwicklung beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten. Ich habe am Ring mal mit ein paar Audi "Piloten" gesprochen die vorne auf 365/385er Bremboscheiben gewechselt haben und genau dieses Problem kannten. Mit den Brembos ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Die Ursache des Rubbeln kann man schnell finden wenn man sich so eine "rubbelnde" Scheibe ( egal ob 320er oder 365er RS) mal genau anschaut. Alle betroffene Scheiben sind niemals gleichmäßig blau, es gibt punktuell unterschiedliche Anlauffarben auf der Scheibe. Das zeigt das dass Material der Bremsscheibe hochgradig inhomogen ist und es sich um Materialfehler handelt die durch unzureichende Wärmebehandlung bei der Fertigung entstehen.
Im Unterschied zum Rubbeln was man nach langen Standzeiten durch Oberflächenkorrosion bekommt und sich wieder wegbremsen lässt, verstärkt sich das Hitzerubbeln meistens mit der Zeit und man muss die Scheiben tauschen.
Bei dem Preis den Audi für Bremsscheiben ( RS ) aufruft, könnte man annehmen es handelt sich um 1A wärmebehandelte Scheiben und nicht um Standardware die sich kaum von billigst Anbietern unterscheidet.Ich für meinen Teil habe "die Schnauze gestrichen voll" von "original" Audi Bremsscheiben und werde mich auch beim S5 anderweitig orientieren!
Zitat:
@jefferson_darcy77 schrieb am 21. Dezember 2014 um 23:16:46 Uhr:
Ich habe mir die Scheiben jetzt mal neben hingelegt. Es ist genau wie Du sagst, ein unregelmäßiger Blau-Schimmer. Ich wollte mal meine ehemaligen Kollegen vom Labor bei einer namhaften Prüforganisation nachfragen, was eine Untersuchung bezüglich der Materialgüte kostet. Aus meinem Studium erinnere ich mich dunkel, dass Stahl mit Temp. Belastung seine Eigenschaften verändert. D.h. war sie wirklich überhitzt, kann man dann ruhigen Gewissens weiterfahren, wie es mir mein Audihändler gesagt hat?Was mir beim Wechseln jetzt auch aufgefallen ist: auf beiden Vorderrädern war die Haltespange auf einer Seite abgebrochen. (Bevor ich sie angefasst habe) Sorry, aber ist so etwas Zufall? Auf beiden Seiten?
Hi,
ich weiß nicht was so eine Materialprüfung kostet, aber es ist ein nicht erheblicher Aufwand und wird sicher alles andere als Günstig sein.
Die Haltespangen sollten nicht einfach so brechen. Das habe ich bislang aber so auch nicht nicht gesehen das beide gleichzeitig hinüber waren. Selten habe ich mal eine gebrochene gesehen, und dann meistens rechts.
Zur Scheibe: einer wärmebehandelten Scheibe ( echte Motorsportscheiben, Brembo, Sandtler ) macht es nichts wenn Sie voll belastet wird und dabei glüht. Bei einem gleichmäßigen Materialgefüge, welches durch die Wärmebehandlung (Tempern) erreicht wird, behält die Scheibe über die gesamte Oberfläche einen nahe zu konstanten Reibbeiwert - da rubbelt dann auch nichts wenn Du mal auf dem Ring warst.
Wenn wir mal vom "Korrosionsrubbeln" nach langer Standzeit absehen, dann hatte ich bei meinen Wagen bisher immer den Fall, dass das Material der Bremsscheibe inhomogen ist - zu erkennen an den punktuell unterschiedlichen Anlauffarben auf der Scheibe. Das bedeutet, dass es sich meiner Meinung nach um einen Materialfehler handelt, wodurch verschiedene Zonen der Bremsscheibe einen leicht unterschiedlichen Reibbeiwert besitzen. Da die Bremswirkung an diesen Stellen unterschiedlich ist, entsteht punktuell noch mehr Hitze die den Reibungsunterschied nochmals erhöht. Die Bremse wird laut und wenn sich nur relativ wenige dieser Hotspots auf den Scheibenumfang verteilen, vibriert/rubbelt es auch mehr oder weniger stark.
Wie ich schon geschrieben habe, gibt es ja Bremsscheiben denen auch mehrfache stärkere Bremsung nichts ausmachen, warum Audi das anscheinend nicht in den Griff bekommt, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
warum Audi das anscheinend nicht in den Griff bekommt, ist mir ein Rätsel.
Weils Brot und Butter Autos sind und keine Rennwagen.
Wir können auf gerader Strecke mit unseren Schüsseln teils fast so hohe Geschwindigkeiten wie Formel 1 Rennwagen, wo allein die Bremse vermutlich so viel kostet wie unsere Autos, fahren. Haben zusätzlich noch an die 2 Tonnen Gewicht. Man muss auch maln bisschen realistisch sein.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 22. Dezember 2014 um 09:19:26 Uhr:
Weils Brot und Butter Autos sind und keine Rennwagen.Zitat:
warum Audi das anscheinend nicht in den Griff bekommt, ist mir ein Rätsel.
Na, aber auch ein Brot und Butter Auto sollte
gescheiteBremsen haben 😉
Das es möglich ist, eine gute, standfeste Bremse einzubauen ohne gleich zu Keramik greifen zu müssen, zeigt mir mein A6 - rund 1600,- investiert ( ab Werk wäre das ein Bruchteil davon ) und der bremst in allen Belangen so wie er soll ohne das man nach einer Hochgeschwindigkeitsbremsung gleich 10 kg Stahlschrott in den vorderen Radhäusern hat. Die bei den Spitzenmodellen angebotene Keramikanlage ist vom Preis viel zu hoch angesetzt, viele Kunden würde da eher auf eine optionale und qualitativ hochwertige Stahlbremsanlage zurückgreifen die preislich deutlich günstiger zu bekommen wäre - sowas wird aber leider nicht angeboten.
Ich sehe bei den original Audi Bremsscheiben leider eine zu große Diskrepanz zwischen dem Preis und der gebotenen Qualität.