Kulanz bei defektem Kühler
Hallo zusammen,
mir ist folgendes passiert: Am letzten Wochenende war eine riesige Wasserpfütze unter meinem Auto. Also am Montag zur Werkstatt, Diagnose: durchkorrodierter Kühler nach 3,5 Jahren. Es wurde noch ein kulanznatrag gestellt bei VW; der wurde aber abgelehnt, da das Auto älter als drei Jahre sei. Der Werkstattmeister meinte aber, dass er sowas nach der Zeit noch nie gesehen hätte.
Jetzt meine Frage: Kann man sich nochmal zentral bei VW beschweren? Es kann meiner Meinung nach nicht sein, dass man nach 3,5 Jahren mit einer Rechnung von 350 € da stehen gelassen wird und VW sagt Pech gehabt. Meiner Meinung anch war das ein Materialfehler.
Hat da irgendjemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Grüsse,
Tolux
Beste Antwort im Thema
kulanz ist eine freiwillige sache des herstellers.
warst du immer bei vw zum service?
meistens bringt es wirklich mehr, wenn du dich bei vw beschwerst und nach kulanz fragst als wenn das dein händler macht.
34 Antworten
Upgrade von mir:
nach dem Ausbau des Kühlers wurde festgestellt, dass dieser durch äüßere Einflüsse beschädigt wurde.
Die Beschädigungen sind auch tatsächlich vorhanden, ich habe mir den Kühler noch einmal angesehen.
Problem ist nur, dass mir keiner erklären konnte, wie Kühlrippen motorseitig beschädigt werden können, ohne dass ein Schaden an der Front des Wagens erkennbar gewesen wäre.
Ein unachtsamer Mechaniker kanns auch nicht gewesen sein, dafür waren die Beschädigungen zu großflächig und dann auch noch von den Lüftern verdeckt.....
Tatsache ist, dass ich auf den Kosten sitzen bleibe, da es ja durch äußere Einwirkungen zu dem Schaden gekommen ist🙁
Sollte jemand eine Idee haben, wie es zu solchen Schäden kommt, bin ich für jede Erklärung dankbar.
Gruß
gimmy
Mein Kühler wurde auch gerade getauscht:
Golf 1.9 TDI - 105 PS - Ez. 5/04, Laufleistung 80.000 km
War undicht - plötzlich kein Wasser mehr im Kühlsystem. Kosten: rund EUR 380,00 bei VW. Ich war zwanglos davon ausgegangen, dass es sich dabei um einen ziemlich untypischen Defekt handelt und habe mich daher auch nicht veranlasst gefühlt, einen Kulanzantrag zu stellen (bei dem Fahrzeugalter wohl auch zwecklos). Offensichtlich ist es wohl eher ein Materialfehler. Ist ja schon auffällig, dass hier zahlreiche defekte Kühler beschrieben werden.
Im Übrigen läuft der Wagen super und (fast) ohne Mängel, obwohl es sich um Baujahr 2004 handelt.
Viele Grüße
So, der Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt, da das Fahrzeug zu lange
aus der Gewährleistung heraus ist. Keine Ahnung wie das bei einer
Garantieverlängerung auf 3 Jahre ausgesehen hätte, aber es beschleicht
mich das Gefühl, das Made in Germany nicht mehr das ist was es mal war.
Das durchgammeln eines Kühlers von aussen, kann meiner Meinung nach
nur durch Konstruktionsfehler oder schlechte Verarbeitung auftreten.
Und als kleiner Golffahrer wird man wohl eher benachteiligt, als vielleicht
der Fahrer eines Oberklassefahrzeugs. Da VW sich ja unbedingt im Premium
Segment etablieren möchte, wird sich das wohl auch nicht so schnell
ändern.
Hey,
mein Kleiner hat jetzt genau 150 tKm runter... Letzte Woche war dann auch das Kühlwasser nicht mehr dort, wo es sein sollte... Meine VW-Werkstatt hat die ganze Sache auf die noch vorhandene Grauchtwagengarantie geschoben.
Ich hab dann jetzt noch 40% der Mat.-Kosten zu tragen.
Aber ist "erfreulich", dass ich nicht der einzige mit nem kaputten Kühler bin...
Aber nichts destso trotz bin ich vom Glauben abgefallen, als er bei der anschließenden Dursicht meinte: Wir haben noch mehr zu machen. 2000€ Rep.Kosten! Die bekommt dann wohl VW nicht, sondern der Jogi um die Ecke mit nem geringeren Stundenlohn!
Ähnliche Themen
Letzte Woche war auch bei mir der Kühler unten rechts undicht.
Dank Anschlussgarantie hat es mich 15€ gekostet.
Ist schon krass, aber die Qualitäten werden nicht besser.
Gruß
arthur
Bei meinem Gölfchen war auch bei 53000Km ein neuer Kühler fällig und das Problem ist aufgetreten, obwohl der Golf auf Grund eines Auslandeinsatzes 2 Jahre in der Garage nicht bewegt wurde. Die Freude war gross, als die erste Ausfahrt nach 20Km mit "Kühlwasser prüfen" endete. Offensichlich leiden die Kühler unter einem mysteriösen Lochfraß.
Ist mir bisher bei keinem meiner VW's untergekommen, und ich hab alle weit über 200000Km gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von arthur2103
Ist schon krass, aber die Qualitäten werden nicht besser.Gruß
arthur
Willkommen in der Wirklichkeit !
Traurig, aber wahr, der ganze Druck, immer mehr Gewinn machen zu müssen, schlägt sich immer irgendwo nieder, leider auch viel zu oft bei der Qualität.
Sorry, war OT, aber musste einmal raus.
Gruß
gimmy
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Willkommen in der Wirklichkeit !Zitat:
Original geschrieben von arthur2103
Ist schon krass, aber die Qualitäten werden nicht besser.Gruß
arthurTraurig, aber wahr, der ganze Druck, immer mehr Gewinn machen zu müssen, schlägt sich immer irgendwo nieder, leider auch viel zu oft bei der Qualität.
Sorry, war OT, aber musste einmal raus.
Gruß
gimmy
Da fällt mir grad das gespräch mit einem Produktmanager ( arbeite in einer globalen Aufzugsfirma) von gestern ein : verbesserung bedeutet in diesen kreisen gewinnoptimierung.... 🙄🙄 echt traurig was aus den "Premienmarken" geworden ist...
Hallo!
Mein Kühler ist auch unten rechts undicht und das nach 50000 km (Bj. 2004). Morgen geht's zum Freundlichen.
Viele Grüße
Torsten
Hallo,
mich hats auch erwischt, Fahrzeug ist nun genau 5 Jahre alt mit guten 60000 km.
Kühler verrostet, wird heute getauscht, Kostenvoranschlag: 470 Eier 🙄 (Österreich).
Nur gut zu wissen, dass man nicht der Einzige ist.
Und noch einer: Bei unserem Golf (Bj 2004, 56000 km) war letzte Woche ebenfalls der Kühler unten rechts undicht - Reparaturkosten 460 EUR. Danke an VW - wir sind mal 18 Jahre lang einen Benz 230E (W124) ohne Probleme mit dem Kühler gefahren!
Aber so is dees - so ist dass ! ( Rolf Miller )
Ich habe heute ein paar "screenshots" meines ebenfalls undichten Kühlers gemacht ( Golf V, 1.6 FSI, Bj. 2004 ).
Gleichgesinnte, die in den letzten 3 Monaten ebenfalls 2,5 Liter Wasser/Kühlmittel nachfüllten, können darauf erkennen, was sie erwartet.
Siehe Anlage:
Die nassen Stellen im "Bodenblech" sind bei der letzten Autobahnfahrt ausgetretenes Kühlmittel.
Die rosaroten Stellen im rechten und linken unteren Kühlereck sind ausgetretenes und kristallisiertes Kühlmittel G12, welches dann stalagtitenartig nach unten wächst ( auf Foto nicht so gut zu erkennen );
Im Selbst- Reparaturhandbuch sind zwei Sanduhren angegeben- also mittlere Reparaturdauer. Was hieße, Vorderen Stossfänger entfernen, Schlossträger in Servicestellung, Fahrzeug mindestens Aufbocken, etc. - somit hinreichend Schraubarbeit.
--> am Montag gehts zum Freundlichen.
Ebenso Wie die Vorredner bedauere ich die allgegenwärtigen Kostenreduzierungsprogramme, bei welchen weltweit nach billigeren LIeferanten für KFZ-Komponenten gesucht wird bei postuliert gleicher Qualität. Leider bleibt nachher die Qualität oft auf der Strecke.
Gruß Helmut
Hallo,
mein Golf ist Baujahr 3/2006 also 4,5 Jahre alt und es schaut so aus als ob der Kühler undicht ist.
Zahlt die Anschlußgarantieversicherung diesen Mangel?
Da ja lt. Vesicherungsbedingungen undichtigkeiten, Lecks ets. nicht übernommen werden!
Viele Grüße
Andreas
Einfach mal beim örtlichen Freundlichen prüfen lassen. Hab heute das gleiche Kühlerproblem bei einem Kunden bearbeitet ... leider keine Kulanz da 4 Jahre alt ... aber Schaden wird von Anschlußgarantie übernommen. Also einfach mal prüfen lassen. Wichtig Serviceplan nicht vergessen, da ein gültiger Servicenachweis Voraussetzung für die Schadensmeldung ist