Kulanz abgelehnt wegen Ölwechsel alle 15TKM privat?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mich hat es ja mit meiner Steuerkette erwischt. Volkwagen hat die Kulanz definitiv abgelehnt, weil mein letzter Service bei 94000km in einer freien Werkstatt war und weil ich den Ölwechsel vorsichtshalber alle 15tkm selbst durchgeführt habe.

Ist dies eine gerechtfertigte Ablehnung der Kulanz oder sollte ich weiter kämpfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


Hallo,

mich hat es ja mit meiner Steuerkette erwischt. Volkwagen hat die Kulanz definitiv abgelehnt, weil mein letzter Service bei 94000km in einer freien Werkstatt war und weil ich den Ölwechsel vorsichtshalber alle 15tkm selbst durchgeführt habe.

Ist dies eine gerechtfertigte Ablehnung der Kulanz oder sollte ich weiter kämpfen?

Kulanz ist grundsätzlich etwas freiwilliges. Dazu ist keiner verpflichtet, sowas zu gewähren, wenn, dann tut er es -wie gesagt- auf rein freiwilliger Basis (sozusagen um sich den Kunden "bei Laune" zu halten).

Und wenn VW (alle anderen Hersteller übrigens auch) etwaiige Kulanzleistungen davon abhängig macht, ob der Betreffende vorher auch immer "treu und brav" in den EIGENEN Vertragswerkstätten war, klingt mir das einleuchtend (auch wenn du vielleicht lieber was anderes gelesen hättest). Deswegen gibt's ja auch die sog. Herstellervorschriften, wie das Fahrzeug nach dem Kauf weiter zu behandeln ist. Wer die einhält und nachweisen kann, hat normalerweise gute Karten, ansonsten geht er ein großes Risiko ein, im Kulanzfall leer auszugehen. Das gilt im übrigen auch bei der gesetzlichen Garantie/Gewährleistung: Die greift auch nur dann, wenn ein Fahrzeug nach Herstellervorgaben gewartet und repariert wurde.

Ab einer gewissen km-Leistung bzw. Fahrzeugalter kann es vernünftig erscheinen, das Auto in einer kostengünstigen "freien" Werkstatt (oder auch selbst, so gut es geht) zu warten. Aber damit sind dann auch alle Erwartungen an den Fahrzeughersteller automatisch futsch.

Wie so oft im Leben: Das eine will man, und das andere muss man. C'est la vie.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


Selbst die Werkstatt könnte nie nachweisen, das sie einen Ölwechsel gemacht hat.

Den Satz verstehe ich nicht. Natürlich werden alle durchgeführten Arbeiten im EDV-System der Werkstatt vermerkt.

Nein,

wenn bei uns in der Firma seit 6 Jahren scheiße gebaut wird und erst jetzt der Fehler auftritt wird auch nicht einfach gesagt: Tja, Pech gehabt. Der Fehler wird aufs Minimum reduziert!

Und ich kann ja wohl von einem Fahrzeug erwarten, das zum Teil auch wegen der Lebensdauer mit Steuerkette gebaut wird, dass es wenigstens länger als ein Zahnriemen hält! Mein Audi 90 läuft auch nach 25 Jahren noch mit der ersten Maschine wie ein Uhrwerk. Warum konnte man früher Langlebigkeit erwarten, heute aber nicht mehr?

Es wird also alles im EDV System festgehalten, ok. Warum steht nichts über die Kettenprobleme von meinem Fahrzeug in der Historie meines Fahrzeugs, geschweige denn das ich im Dezember zum Steuerzeiten überprüfen (290€ Rechnung) vor Ort war.
Ich meine damit eigentlich nur, dass man vieles sagen kann und nicht einfach nachweisen kann. Die nette freie Werkstatt, welche meine Inspektion nach "Herstellerangaben" durchgeführt hat, hatte rein gar nichts protokolliert. Als ich mir ein Protokoll hab ausfüllen lassen hätte ich denen genauso gut sagen können, das die auch Ölwechsel durchgeführt haben, da sie von nichts mehr wussten.

und glaubt auch keinem, dass man einen ölwechsel auch selber machen kann.

Ist eigentl. nett, dass man nicht bei VW tanken muss!
Für 50ct mehr, sonst keine Garantie.

Im Endeffekt ist es doch so, dass man wenn man halbwegs klar im Kopf ist, sich um seinen Ölwechsel kümmert. Ob ich das nun alle 15000km selber mache, oder alle 30000km in der Werkstatt. Wenn ich es nicht machen würde, würde ich mir ja selbst schaden und nicht anderen. Wenn man nun sehr viel mit Autos am Hut hat, warum darf man dann nicht ohne Verluste kurz den Ölwechsel mitmachen, sondern muss dafür in die Werkstatt und für das bisschen Arbeit Geld bezahlen? Allgemeine Inspektion lasse ich mir noch gefallen, nach Herstellervorgaben natürlich.

Ähnliche Themen

Das kann eben im Nachhinein jeder behaupten. (ohne Dir unterstellen zu wollen, dass es bei Dir nicht zutrifft).
Also ist das Kriterium ein Eintrag im Serviceheft, belegt mit einem Stempel.

@PD115: Verzichte doch freiwillig auf Gewährleistung und Kulanz. Dann kannst Du mit Deinem Fahrzeug alles alleine machen, nach Herzenslust. Und niemand (ausser TüV un Co.) zwingt Dich zu irgend etwas.

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


....... Allgemeine Inspektion lasse ich mir noch gefallen, nach Herstellervorgaben natürlich.

In meinen Augen ist das alles Pille Palle. Das Wesentliche ist doch der Ölwechsel mit ab und an Lufi- Sprit- Polenfilter und mal Zündkerzen. Wenn die Batterie den Geist aufgibt, merkt man in der Regel rechtzeitig oder im Kurzschlußfall, wird es auch der Batterieteter nicht vorhersagen. Der Rest an Sichtkontrollen fertigt der HU Prüfing. in 5 min. ab. Mich sieht die Werke nicht mehr wie unbedingt nötig, auch mit der Konsequenz, das ich den Rost an der Heckklappe auch selbst geschultert bekomme. Aber die Mistgeburt mit den Steuerketten ist schon eine Frechheit vom Hersteller. Da lobe ich mir doch den Zahnriemenwechsel, den mache ich locker in 5 Stunden selbst, da bleibt ein schones Taschengeld übrig.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


Wenn man nun sehr viel mit Autos am Hut hat, warum darf man dann nicht ohne Verluste kurz den Ölwechsel mitmachen, sondern muss dafür in die Werkstatt und für das bisschen Arbeit Geld bezahlen?

Weil der Hersteller - der im Fall des Falles Kulanz gewähren soll - nicht wissen kann, was Du während des Ölwechsels mit dem Motor so anstellst.

Handelst Du in Eigenregie, könnte aus einem doofen Flüchtigkeitsfehler (siehe u. a. meinen Thread von 2004) später ein Schaden resultieren, für dessen Beseitigung Volkswagen finanziell nicht einstehen möchte.

Es ist schon erstaunlich, dass einige absolut nicht einsehen wollen (oder können), dass ein Fahrzeughersteller auch die Wartungsintervalle und den Wartungsplan (wann, was, wo und wie) vorgibt, und sonst niemand anders. Hält sich der Verbraucher daran, zeigt sich der Hersteller normalerweise auch "großzügig", anderenfalls zieht er (der Hersteller) sich im Schadensfall den "Schuh" auch nicht an. Klingt doch logisch und einleuchtend. Es klingt mir auch ebenso logisch und einleuchtend, dass jeder Hersteller zunächst einmal nur seinen eigenen Vertragswerkstätten und deren Arbeitsqualität Vertrauen schenkt, und gegenüber irgendwelchen "freien" Werkstätten oder Vertragswerkstätten der Konkurrenz (oder Eigenschrauberei) distanziert-skeptisch reagiert.

Wenn mir z. B. die Herstellervorgaben nicht passen (kann ich vor dem Kauf einsehen, ebenso wie das Kleingedruckte z. B. im Handyvertrag, aber das lesen nur die wenigsten), dann fahre ich eben was anderes (nur keinen VW). Aber beim anderen Hersteller werden die Bedingungen vergleichsweise ähnlich sein und auch so gehandhabt.

Aber ab einem gewissen Fahrzeugalter und Laufleistung stellt sich irgendwann eh die Frage was man will: weiterhin Vertragswerkstatt, um im Kulanzfall weiterhin "gute Karten" zu haben, oder doch lieber do-it-yourself bzw. "freie" Werkstatt, um ein paar EUR zu sparen und freiwillige Kulanzleistungen des Herstellers damit arg zu gefährden.

Was letztlich für denjenigen unter'm Strich die kostengünstigere Variante ist, läßt sich leider erst immer hinterher sagen.
Meistens wäre gerade die Variante, die man NICHT gewählt hat, dann die bessere gewesen. C'est la vie.

Zitat:

Original geschrieben von root4y



Zitat:

Original geschrieben von zippo900


Und je mehr KM dein Fahrzeug auf der Uhr hat desto schwieriger wird es ohnehin....(mal so am rande vw konstruiert die Fahrzeuge so für ca. 180tKM alles was drüber kommt ist Bonus....das darunter....naja passiert halt mal 😉 )

WOW, wie kommst du denn auf diese Zahl¿😕

Ich komme drauf weil ich es halt weiß bin ja sehr sehr nah dran an der Materie bzw dem Konzern,aber bei anderen Herstellern läuft es nicht anders...

Es läuft ja so der Hersteller holt sich viele teile auch nur von anderen Herstellern und da wird genau überlegt wie lang was halten soll !!!

Weil was länger halten soll kostet mehr.... z.b: die Steuerketten, Porsche hat in seinen 3.2er Motoren bessere Ketten als VW in ihren 3.2er weil die mehr Geld ausgeben für die Ketten und da gibt es solcheProbs nicht...

man sagt ein Deutscher Ottonormalverbraucher fährt sein auto ca 6Jahre und fährt in diesem Zeitraum ca 120Tkm....

Merke was lange hält bringt kein...Geld

Noch was zu den TSI´s in vielen Fällen mit Kettenlängung bin ich der Meinung liegt es auch sehr stark mit am falschen ÖL denn die LL Suppe ist nicht optimal für die TSI´s... ist ja nichts neues...
Das sieht man ganz deutlich daran, wenn man dann solch ein Fall instandsetzt und sich mal den ganzen feinen Ölschlamm in der Ölwanne ansieht.....🙂

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


Nein,

wenn bei uns in der Firma seit 6 Jahren scheiße gebaut wird und erst jetzt der Fehler auftritt wird auch nicht einfach gesagt: Tja, Pech gehabt. Der Fehler wird aufs Minimum reduziert!

Und ich kann ja wohl von einem Fahrzeug erwarten, das zum Teil auch wegen der Lebensdauer mit Steuerkette gebaut wird, dass es wenigstens länger als ein Zahnriemen hält! Mein Audi 90 läuft auch nach 25 Jahren noch mit der ersten Maschine wie ein Uhrwerk. Warum konnte man früher Langlebigkeit erwarten, heute aber nicht mehr?

Es wird also alles im EDV System festgehalten, ok. Warum steht nichts über die Kettenprobleme von meinem Fahrzeug in der Historie meines Fahrzeugs, geschweige denn das ich im Dezember zum Steuerzeiten überprüfen (290€ Rechnung) vor Ort war.
Ich meine damit eigentlich nur, dass man vieles sagen kann und nicht einfach nachweisen kann. Die nette freie Werkstatt, welche meine Inspektion nach "Herstellerangaben" durchgeführt hat, hatte rein gar nichts protokolliert. Als ich mir ein Protokoll hab ausfüllen lassen hätte ich denen genauso gut sagen können, das die auch Ölwechsel durchgeführt haben, da sie von nichts mehr wussten.

warum hast Du es nicht gemacht😁😁😁😁hättest heut weniger Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen