Kuga PHEV startet bei voller Batterie ohne Grund
Hallo Zusammen,
ich habe seit Anfang April einen KUGA PHEV Titanium X.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Allerdings bin ich auf ein Phänomen gestoßen und wollte mal hören ob auch Andere dies bereits beobachtet haben.
Grundsätzlich fahre ich das Fahrzeug nur im EV-jetzt Modus. Hier wird eigentlich ausschließlich nur mit dem E-Motor gefahren, was für meine Strecken im Stadtbetrieb vollkommen ausreicht da es immer nur wenige Kilometer sind.
Besonderheit bei mir ist, dass ich an einem Hügel wohne und im Regelfall zunächst bergab fahre.
Wenn nun die Batterie voll geladen ist und ich losfahre, springt immer nach ca 150 Metern der Motor mit an. Meldung: Motor aktiviert für Systemleistung...
Aus meiner Sicht völlig unnötig, weil überhaupt keine Leistung gefordert wird.
Fährt man mit einer Batterieladung unter 90 % los, passiert das nicht. Gleichfalls bleibt der Motor aus, wenn man eine andere Strecke wählt und zunächst bergauf fährt.
Es scheint so, als ob es gerade an der Rekuperation liegt und die Regelelektronik nichts mehr abnimmt und dann über den Motor eine Bremswirkung (Motorbremse) simulieren will.
Im Display wird das auch ansatzweise ersichtlich, weil die Anzeige im Schubbetrieb gar nichts groß anzeigt und der grüne Balken nicht ansteigt...
Es ist auch völlig egal, ob warm, kalt oder morgen, abends bzw. Heizung an oder aus... das Verhalten kann ich jederzeit mit allen Einstellungen simulieren.
Auch das Umschalten auf Eco Modus nutzt nichts...
Hat sonst noch Jemand diese Beobachtung gemacht?
Beste Antwort im Thema
So, ein erstes Statement von Ford ist beim Händler eingetroffen. Es gibt ein Update für die Steuerungssoftware und das Lademanagement.
Sobald es veröffentlicht und aufgespielt ist, berichte ich dann ob das Problem erledigt ist.
146 Antworten
Zitat:
@wo359 schrieb am 4. April 2022 um 16:17:30 Uhr:
Bist zwar ein Forenzündler, aber wo du Recht hast, hast du Recht.
Was ist denn ein Forenzündler?
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 5. April 2022 um 06:28:58 Uhr:
Ich tippe auf die abgeschwächte Form eines gewöhnlichen Forentrolls :-)
Ich fahre das Auto seit 55.000km und weiss wovon ich spreche, ich bin also kein gewöhnlicher Forentroll. Auch kein abgeschwächter. Ich bin beruflich Inbetriebnehmer und achte eben auf saubere Programmierung. Und das wünsche ich mir von meinem Autohersteller auch.
Was ist daran jetzt schlimm und qualifiziert mich zu einem wenn auch abgeschwächten gewöhnlichen Forentroll?
Wenn dann qualifizierter Forentroll bitte.😉
Ähnliche Themen
Hey, das mit dem Forenzündler hast du selbst geschrieben. Ich habe nur versucht, logisch zu schlussfolgern, denn Forentrolle zündeln ja in erster Linie :-)
Ich bin der Meinung das eher die, die das Auto noch nicht mal haben oder vielleicht gerade mal Probe gefahren sind und im Brustton der Überzeugung mitgackern, die wahren Trolle sind. Mit Mitgackern meine ich Behauptungen aufstellen, die nicht aus Erfahrungen kommen, sondern aus Erzählungen und Prospekten des Herstellers.
Der Ausdruck Fohrenzündler ist nicht von mir, der steht weiter oben.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 5. April 2022 um 16:21:55 Uhr:
Ich glaube die Frage hier war nicht wer der größte Troll ist.Zurück zum Thema, bitte!
Dann sieh mal zu, das Du hier nicht wieder themenfremde Beiträge reinstellst 😁 😁
Zitat:
@cookjens schrieb am 5. April 2022 um 16:24:46 Uhr:
Dann sieh mal zu, das Du hier nicht wieder themenfremde Beiträge reinstellst 😁 😁
Hab es schon korrigiert, da ist irgendwas mit dem Chace fürchterlich schief gelaufen.
Heute hab ich kurz beim Händler vorbei geschaut, da mein PHEV im Modus ECO und EV jetzt bei eingeschaltenem Tempomat beim überholvorgang plötzlich den Motor mit eingeschalten hat.
Wirkliche Antwort hat mir keiner geben können.
Dann hab ich das hier betroffene Problem bei voller Batterie und Bergabfahrt angesprochen und hier wurde mir bestätigt, dass sich der Motor für die Motorbremsung mit einschaltet, jedoch kein Benzin verbraucht wird.
Meine Frage bezüglich reiner Elektroautos und deren Verhalten Bergab bei voller Batterie ( zb Mach E ) hab ich folgende logische Antwort bekommen. Die reinen Elektroautos werden laut Anzeige zwar bis zu 100% geladen, doch in Wirklichkeit wird der Akku nir bis zu 90% aufgeladen und somit hat der Akku noch genug Luft nach oben, wenn zb bei optischen 100% Ladung und einer Abfahrt, wo Energie gewonnen wird, diese auch dann gespeichert werden kann. Der PHEV Akku wird zu 100% geladen und deshlab muss dann der Motor mit ans Werk, da ja sonst die gewonnnen Energiegewinnung nicht mehr gespeichert werden kann.
Hört sich für mich logisch an und der Meister von dort, arbeitet schon seit 35 Jahre dort. Außerdem meinte er auch, dass nicht gleich jedes neue Update aufgespielt werden sollte. Nur dann, wenn wirklich ein Problem vorliegt und nicht, weil man es vielleicht nur wo möchte, weil vielleicht bei jemanden anderen was besser läuft ..... zb bezogen auf das flimmern beim volldigitalen Tacho ..... so seine Aussage.
Zitat:
@Bambam schrieb am 8. April 2022 um 22:11:02 Uhr:
Meine Frage bezüglich reiner Elektroautos und deren Verhalten Bergab bei voller Batterie ( zb Mach E ) hab ich folgende logische Antwort bekommen. Die reinen Elektroautos werden laut Anzeige zwar bis zu 100% geladen, doch in Wirklichkeit wird der Akku nir bis zu 90% aufgeladen und somit hat der Akku noch genug Luft nach oben, wenn zb bei optischen 100% Ladung und einer Abfahrt, wo Energie gewonnen wird, diese auch dann gespeichert werden kann. Der PHEV Akku wird zu 100% geladen und deshlab muss dann der Motor mit ans Werk, da ja sonst die gewonnnen Energiegewinnung nicht mehr gespeichert werden kann.
Stimmt aber so nicht, der PHEV HV Akku wird auch nur auf 90% geladen und in anderer Richtung nicht unter 15% entladen, das kann man mittels OBD-Software eindeutig auslesen, so zumindest bei den Fahrzeugen die mit einer kombinierten E-Reichweite von 56 km angegeben sind, ob sich das bei den aktuell produzierten Fahrzeugen, die eine etwas höhere Reichweite haben, geändert hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
Alles Andere würde auch keinen Sinn ergeben, sonst würde die nutzbare Kapazität zu schnell abnehmen und die Garantiefälle steigen. Ein Puffer ist immer eingeplant, sogar bei den kleinen Akkus von Toyotas Vollhybriden ist das so.
Was ist denn nach der Theorie, wenn ich mit meinem Mach E auf einem Berg wohne und zur Arbeit morgens erstmal einige Km bergab fahren muss? Dann sind die restlichen 10% irgendwann geladen und dann?