Kuga II und Goodyear Eagle F1 Asymetric3 SUV
Hallo zusammen!
Da mir die Conti SC5 (235/45/19)auf dem Kuga deutlich zu laut sind, werde ich diese demnächst austauschen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem GY Eagle F1 Asymetric3 SUV auf dem Kuga II in besagter Größe und kann davon berichten?
Danke und VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, was habt ihr für Probleme
39 Antworten
@ KIDOH
Danke dir...
Ich habe mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut. Unsere Conti SC 5 hatten nach gut 12.000 km (2. Wechsel) ca. 6,0 mm. Das sagt aber leider nicht allzu viel aus, da die Profiltiefe der Neureifen unterschiedlich ist. Die Conti SC 5 hatten neu 7,3 mm.
Was mich noch interessieren würde. Du schreibst oben, du hattes auch schon Conti. Falls es der SC 5 war, wie empfindest du das Geräuschverhalten des Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 im Vergleich zum Conti?
Das ist eben der Punkt, der mich beim Conti etwas stört, zumindest bis ca. 80 km/h. Da empfinde ich ihn schon recht laut, was allerdings abhängig vom Fahrbahnbelag auch recht unterschiedlich ist...
Habe auf irgendeiner Seite gelesen, dass dB auf einer logarithmischen Skala gemessen und verglichen werden. 3dB mehr kommen damit einer Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke gleich. Der SC5 (und viele seiner Reifenkollegen) sollten damit objektiv sogar mehr als doppelt so laut im Aussengeräusch sein als der Eagle F1... - nimmt aber wahrscheinlich jeder anders wahr und Geräuschemission ist ja auch nicht das einzige Kriterium für einen Reifen. Für mich aber ein sehr Wichtiges!
Ich finde das Laufgeräusch leiser als bei den Conti. Natürlich abhängig vom Straßenbelag. Bei denn neuen Asphaltbelägen hört man den F1 eigentlich garnicht mehr.
Mein Gott, was habt ihr für Probleme
Ähnliche Themen
Zitat:
@lupo50kindle schrieb am 18. Juli 2019 um 20:19:24 Uhr:
Mein Gott, was habt ihr für Probleme
😁
Zitat:
@lupo50kindle schrieb am 18. Juli 2019 um 20:19:24 Uhr:
Mein Gott, was habt ihr für Probleme
Wir haben keine Probleme, wir philosophieren nur ein wenig 😎. Wenn du es für Probleme hältst, dann bleibt dir das selbstverständlich unbenommen... 😉
Zitat:
@lupo50kindle schrieb am 18. Juli 2019 um 20:19:24 Uhr:
Mein Gott, was habt ihr für Probleme
Wirklich ein geistreicher Beitrag.
Finde den Beitrag nicht schlecht da ich auch die Original Continental sport contact 5 fahre und den Goodyear als echte bessere Alternative sehe. Danke
Mir ist die Haftung im nassen besonders wichtig und da ist wohl der Goodyear nicht schlecht
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric schneidet bei Tests ganz gut ab.
Der neue ist aber lauter als der alte. Dafür hat der neue B und A statt E und C auf dem Label stehen.
https://www.testberichte.de/.../eagle-f1-asymmetric-3-testbericht.html
Zitat:
@Thue184 schrieb am 19. Juli 2019 um 21:20:29 Uhr:
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric schneidet bei Tests ganz gut ab.
Der neue ist aber lauter als der alte. Dafür hat der neue B und A statt E und C auf dem Label stehen.
Das ist aber der Vergleich Eagle F1 Asymmetric 2 mit Eagle F1 Asymmetric 3. Inzwischen gibt es aber schon den Eagle F1 Asymmetric 5. Der 5er hat im Label (in 235/50 R18) C und A (wie der 3er) nur ist er mit 72 db deutlich lauter als der 3er mit 68 db. 72 db hat übrigens auch der Conti SC 5.
Im Zweifel hätten für mich sicherheitsrelevante Kriterien auch Priorität. Wenn in diesen Punkten aber zwei Reifen in etwa gleich bewertet sind würde ich dann natürlich den leiseren bevorzugen...
,, Im Zweifel hätten für mich sicherheitsrelevante Kriterien auch Priorität. Wenn in diesen Punkten aber zwei Reifen in etwa gleich bewertet sind würde ich dann natürlich den leiseren bevorzugen... ,,
Und genau aus diesem Grund habe ich den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bevorzugt.
Hier die "vorbildlichen" aus der Auto Bild 09/2019 (225/45 17)
Ich schreibe mal nur die Schwächen dahinter, sonst sie alle top, v.a. bei Handling und (Ein)Lenken
Michelin PS 4 (absoluter Testsieger) - fahre ich
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 - durchschnittlicher Komfort (meine Empfehlung) 72,6 dB
Falken Azenis FK510 - durchschnittliche Laufleistung
Hankook Ventus S1 evo3 - durchschnittlicher Komfort (meine Empfehlung, Nassbremsen top, 71,8 dB)
Conti Premium Contact 6 - mäßige Reserven bei Aquaplaning
Fulda Sport Control 2 - durchschnittliche Kilometerleistung
Der Leiseste liegt bei 71,6 dB
Zitat:
@KIDOH schrieb am 20. Juli 2019 um 10:55:57 Uhr:
Und genau aus diesem Grund habe ich den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bevorzugt.
Neue SR stehen bei uns vermutlich zur nächsten Saison an. Evtl. können wir noch mit den alten in die nächste Saison starten und erst im Laufe der Saison wechseln. Wir fahren die SR nur bis auf 3 mm ab, dann wird gewechselt...
Wenn es um die Frage geht, Conti SC 5 oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3, tendierte ich auch klar zum Goodyear. Lt. Label hat er die bessere Nass-Performance, den besseren Rollwiderstand und ist deutlich leiser.
Interessanter ist die Frage Asymmetric 3 oder Asymmetric 5. Wenn die beiden Reifen insgesamt gleichwertig sind, würde ich hier auch zum Asymmetric 3 tendieren, da er eben auch deutlich leiser ist, zumindest lt. Label. Interessant ist auch, dass am Asymmetric 3 und Asymmetric 5 optisch praktisch kein Unterschied am Profilbild besteht. Die Unterschiede in der Geräuschentwicklung müssen also andere Gründe haben...
So deutlich leiser mit 1 dB ist der 5 nun nicht. 😉