Kuga 2 mit AHK und 4 Fahrrädern auf AHK Fahrradträger nicht zulässig
Bin neu hier also erstmal an alle ein Hallo.
Habe seit 1,5 Monaten einen Kuga 2. Gekauft hatte ich diesen bei einem Ford-Händler mit AHK und einem Fahrradträger von Thule für 4 Fahrräder alles in einem Kaufvertrag.
Tja beim ersten Ausritt in den Schwarzwald habe ich die AHK dran gemacht, schön mit Anleitung, damit auch nichts schief geht und nun festgestellt, dass Ford keine 4 Fahrräder zulässt sondern nur 2.
Dem Händler war das neu, super.
Bosal der AHK Hersteller und Thule sagen, solange die Stützlast ok ist egal aber wenn Ford das beschränkt Pech gehabt. Und nun?
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt oder ist das überhaupt jemanden bekannt (Wer liesst eigentlich schon die Anleitung), danke für Antworten.
Grüsse Jens
Beste Antwort im Thema
Ja.
Meine Kombination ist:
- KUGA mit Borsal 100kg Stützlast und D-Wert 11kn
- Thule 909 Euroclassic G5 mit 19kg Eigengewicht
- Erweiterung Thule 9081 für 4. Fahrrad mit 2kg Eigengewicht
- max Gewicht aller Fahrräder 60kg
Dies wurde vom TÜV Nord in Neu-Anspach freigegeben, da die Stützlast und D-Wert nicht überschritten werden.
Voraussetzung ist natürlich die ordnungsgemäße Montage und Sicherung der Räder.
Somit bin ich zufrieden und fahre mit 4 Fahrrädfern auf dem AHK-Träger und Dachbox in den Sommerurlaub.
Gruß,
Canonball
318 Antworten
Habe eben nochmal mit meinem Händler telefoniert.
Er selbst fährt auch den Kuga und hat den selben Fahrradträger wie ich. Er wird sich auch die andere AHK montieren.
Technisch sehen die es dort unbedenklich aber können halt auch nichts offiziell dazu sagen.
Ich werde nun mit meiner Konfiguration fahren werde aber weiter an der Sache dran bleiben, denn ok ist das nicht. Das muss man klar sagen.
@Blumipower: kannst du mir einmal deine Konfiguration schreiben:
Welche AHK hast du jetzt bzw. dein Händler verbaut?
Ibgo
Ich stellt sich noch eine Frage: Ford begrenzt dies auf 2 Fahrräder.
Wie verhält sich dies zu e-Bikes?
Der Thule Träger Europower 915 wiegt alleine 19,5kg und 2 Kettler Traveller e-Bikes zusammen 53kg.
Somit bin ich bei einem Gewicht von 72,5kg, welches laut Definition von Ford freigegeben ist.
???????????????????????????????????
Ingo
War heute bei meinem Händler,wir haben uns darauf geeinigt die Westfalia AHK zu verbauen.Hatte vorher mit Westfalia telefoniert und diese AHK abgesegnet bekommen.Am Freitag wird sie verbaut.Kabelsatz bleibt bestehen.Ich hoffe danach ist endlich Ruhe.Wie ich schon geschrieben habe ,ist auf der Anleitung auf Seite 7,der Transport mit der AHK möglich.
moppi803
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie verhält sich dies zu e-Bikes?
Der Thule Träger Europower 915 wiegt alleine 19,5kg und 2 Kettler Traveller e-Bikes zusammen 53kg.
Genau hier liegt doch eigentlich der Hase im Pfeffer (Bin selber auch durch den nachträglichen Einbau der Kupplung von dem Problem betroffen).
Wenn es hier ein Problem gibt müsste der Hersteller ja nicht nur das max.- Gewicht angeben sondern auch die Entfernung des Massenschwerpunktes vom Kugelkopf, bzw. es auf die Verwendung eines 'genormten' Fahrradträgers in Kombination mit zwei 'genormten' Fahrrädern beschränken.
Bei mir wird der schwere Thule- Träger (Stahlrohr) für den Transport von Kite- Buggys (ca. 60kg) genutzt. Fahrräder habe ich da eher selten drauf...
Hatte mich eigentlich auch auf die max. Stützlast verlassen :-(
Zitat:
Original geschrieben von Canonball
@Blumipower: kannst du mir einmal deine Konfiguration schreiben:
Welche AHK hast du jetzt bzw. dein Händler verbaut?
Ibgo
Schau mal oben nach da ist die Produktnummer genannt. AHK von Bosal Nummer 051193
Zitat:
Original geschrieben von 1Cliff
Genau hier liegt doch eigentlich der Hase im Pfeffer (Bin selber auch durch den nachträglichen Einbau der Kupplung von dem Problem betroffen).Zitat:
Wie verhält sich dies zu e-Bikes?
Der Thule Träger Europower 915 wiegt alleine 19,5kg und 2 Kettler Traveller e-Bikes zusammen 53kg.
Wenn es hier ein Problem gibt müsste der Hersteller ja nicht nur das max.- Gewicht angeben sondern auch die Entfernung des Massenschwerpunktes vom Kugelkopf, bzw. es auf die Verwendung eines 'genormten' Fahrradträgers in Kombination mit zwei 'genormten' Fahrrädern beschränken.
Bei mir wird der schwere Thule- Träger (Stahlrohr) für den Transport von Kite- Buggys (ca. 60kg) genutzt. Fahrräder habe ich da eher selten drauf...
Hatte mich eigentlich auch auf die max. Stützlast verlassen :-(
So sehe ich das auch, was ist an Fahrrädern anders als an Boxen, Elchen, Kühen und was man sonst noch drauf machen könnte. Noch etwas warum ich denke, dass es an der AHK und nicht am Kuga liegen muss.
Macht mal einen Hänger mit 100 kg Stützlast dran, der dann was ziehen muss. Macht der Kuga dann einen Wheely? Reißt die AHK dann ab. Ich weiß es nicht.
Von Ford direkt habe ich noch nichts bekommen, unser Vertriebsmanagement weiß nicht so recht, ob man da von der Seite ran soll,bevor die wieder Schnupfen bekommen.
Jens
http://www.motor-talk.de/.../img-20140514-wa0000-i206984287.html
also da muss man sich als Maschinenbauer wirklich wundern..
seit wann sind Fahrräder eine Gewichtseinheit??
Ist doch nicht so schwer..
wenn die Kupplung angenommen 0,5m nach hinten rausragt und ich darf 100kg Stützlast aufbringen,
dann darf ich halt, wenn ich einen Träger montiere der meinetwegen nochmal 500mm nach hinten rausragt, diesen mit 50kg (ganz hinten) belasten (Eigengewichte vernachlässigt) und hab dann genau das gleiche Moment (Hebelkräfte!) als würde ich 100kg auf die Kupplung direkt belasten.
Ob das Sack Kartoffel, Eier oder Fahrräder sind (wieviel auch immer) ist doch irrelevant!
Hier wäre ein Lastendiagramm (Trägerlänge, wo, wie belastbar) das einzig aussagekräftige.
*kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
http://www.motor-talk.de/.../img-20140514-wa0000-i206984287.htmlalso da muss man sich als Maschinenbauer wirklich wundern..
seit wann sind Fahrräder eine Gewichtseinheit??Ist doch nicht so schwer..
wenn die Kupplung angenommen 0,5m nach hinten rausragt und ich darf 100kg Stützlast aufbringen,
dann darf ich halt, wenn ich einen Träger montiere der meinetwegen nochmal 500mm nach hinten rausragt, diesen mit 50kg (ganz hinten) belasten (Eigengewichte vernachlässigt) und hab dann genau das gleiche Moment (Hebelkräfte!) als würde ich 100kg auf die Kupplung direkt belasten.Ob das Sack Kartoffel, Eier oder Fahrräder sind (wieviel auch immer) ist doch irrelevant!
Hier wäre ein Lastendiagramm (Trägerlänge, wo, wie belastbar) das einzig aussagekräftige.
*kopfschüttel*
Das Problem ist nur:
Wie bekommen wir diese Erkenntnis zu Ford?
Und dann: Was macht Ford mit so einer Erkenntnis?
Dort scheint man ja weiterhin der Meinung zu sein, mit der unsinnigen Einschränkung wäre das Thema erledigt und das Problem gelöst. Welchen Hebel muss man dort ansetzen, um eine konstruktive Lösung zu erreichen?
Bislang ist ja weiterhin Funkstille und man erhält auf alle Anfragen überhaupt keine vernünftigen, zielführenden, geschweige denn kundenfreundlichen Rückmeldungen.
robzo
..ich verstehe jetzt auch nicht warum man dort bei Ford dies beibringen muss , die werden das getestet haben und daraufhin das verboten haben .
So wie es Isidor erklärt hat müsste es doch eigentlich jedem der ein bischen in Physik aufgepasst hat einleuchten . Beispiel ich hab einen 2 to. Gabelstapler , der hebt direkt an der Gabel 2 to. gehe ich aber mit der Last 40 cm weiter weg sind es halt nur noch 1,6 to. ( Hebelgesetz , dabei ist in dem Fall des Autos der Kugelkopf der Drehpunkt ) .Somit sind halt die 100 KG nur für die Kugel und je weiter ich davon weg gehe desto weniger darf ich drauf packen und da Ford nunmal in der Haftung steht wird sie dies darum auch verbieten .
Hy. Melde mich auch mal zum Thema. Was ist wenn ich die 100 Kg Stützlast bei einem Hänger habe ???.
Was passiert dann, reist die AHK ab ???.
MFG
@Bluelion: Technisch kein Problem und ich kann dem auch folgen, ,aber...
Wieso auf 2 Fahrräder begrenzen und nicht auf eine Gewichtsangabe?
Mit zwei e-bikes bin ich fast beim gleichen Gewicht wie mit 4 normales Fahrrädern.
Wie steht es mit einer Transportbox auf dem Fahrradträger? Wieviel Gewicht darf ich hier transportieren?
Der Thule EuroClassic G6 928 darf 51kg mit 17,6kg Eigengewicht transportieren. Darf ich dies auch in die Box packen? siehe Bild
Wieso bietet Ford dann im April 2014 dies als Zubehör an und in USA kannst Du dies immer noch als kompatibles Zubehör kaufen - zugelassen für 4 Fahrräder mit 63kg.
Entweder gilt dies für den KUGA - ohne Unterschied, welche Kupplungsart (fest oder abnehmbar) und welcher Hersteller oder nur die ab Werk verbauten AHK haben ein Problem und dann sehe ich Ford in der Pflicht, nachzubessern.
Für mich ist die Information bzw. Kommunikation von Ford nicht schlüssig.
Ich habe Montag einen Termin bei meinem FFH. Dort werden wir das weitere Vorgehen und die Möglichkeiten diskutieren.
Ingo
beim Gewicht drückt das äusserste am meisten , wenn man es Richtig machen würde müsste der Hersteller quasi für jede pos. eine max. Gewichtsangabe machen .
In den USA schrauben die auf eine Metallplatte einen Kugelkopf und ziehen damit einen Trailer ,in Deutschland würde dies zum ausser Betrieb setzen des Fahrzeuges führen !! Also die Ami sind in diesm Vergleich nicht 1:1 zu übernehmen , alleine schon von den Geschwindigkeiten . In D sind beim montierten Heckträger ja z.B. keine Geschwindigkeitbeschränkungen , du könntest also theoretisch mit 200 über die Autobahn semmeln .
@Andi-delia eine AHK ist auf Zug ausgelegt und wenn du einen Anhänger ankuppelst drückt die Deichsel auf den Kupplungskopf direkt und da ein Anhänger nunmal Räder hat kommt im gegensatz zum Fahrradträger das Hebelgesetz hier nur im venachlässigbarem Bereich zum tragen .
Hallo zusammen,habe seit gestern meine neue AHK von Westfalia dran,bin gestern das erste mal mit den Rädern hinten drauf,mit unserem Thule Träger unterwegs gewesen und hatten das Gefühl,das die ganze Sache hinten nicht mehr so doll wackelt wie mit der Bosal AHK.Der Kopf sitzt nach meiner Ansicht auch etwas dichter an der Stoßstange. Endlich bin ich zufrieden.
Trotzdem finde ich es nicht in Ordnung wie Ford mit seinen Kunden umgeht.
moppi803