Künstliches Fahrgeräusch/AVAS

Audi e-tron GE

Im Zusammenhang mit einer anderen Diskussion ergab sich folgende Fragestellung, die ich wegen OT im anderen Thread gerne hier weiterführen möchte.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 17. April 2019 um 08:05:14 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 17. April 2019 um 01:06:56 Uhr:


Hat der Audi eigentlich auch ein künstliches Fahrgeräusch? Im Video hört man immer sowas ähnliches wie Warp Antrieb beim Beschleunigen. Ich hoffe das kann man abschalten.

Hat auch so ein Geräusch und wir aufgrund Fußgängerschutz sicher nicht abschaltbar sein.

Hier ist besagtes Video
https://youtu.be/NE2HSfC0f8k

Das Geräusch hört man immer wieder, am deutlichsten aber gegen Ende, wenn der e-tron langsam fährt. Ich glaube nicht, dass das die Fußgängerwarnung ist, da man die ja vor allem außen hören soll und der Audi sehr gut gedämmt ist. Außerdem muss die laut EU Vorschrift abschaltbar sein. Weiters wäre das das erste Mal, dass Audi Gesetze erfüllt, bevor sie gültig sind. 😉

Für mich klingt es eher wie ein beschallter Innenraum wie beim Jaguar I-Pace, was ich persönlich kindisch finde. Ich fahre doch nicht Elektroauto, um mich dann erst wieder in Lärm einzuhüllen.

Kann jemand mit Hintergrundwissen oder Zugriff auf einen e-tron Licht auf die Sache werfen? Was ist das für ein Geräusch? Ist das innen und/oder außen? Kann man es abschalten?

Beste Antwort im Thema

Ich konnte bei unserer Probefahrt (habe das Auto auch bei langsamer Fahrt von außen "beobachtet"😉 ebenfalls kein künstlich erzeugtes Fußgängerwarngeräusch feststellen, da war Stille - auch innen wird da nichts beschallt. Auch in den Einstellungen gab es diesbezüglich nichts. Nur hat der E-tron ein auffallendes Geräusch vom Motor bei ca. 30-50km/h, ich denke das hört man auf dem Video.

Bzgl. Vorschrift der Warntöne zitiere ich mich mal selbst aus einem anderen Thread:

Zitat:

Ab Juli 2019 ist es Pflicht für neu angemeldete Fahrzeugtypen (eben gerade nicht(!) jedes neu zugelassene E-Fahrzeug), dieses Warngeräusch implementiert zu haben. Sprich nur ein z.B. neu bei den Behörden eingereichter elektrischer Citroen bzw. dessen technische Plattform muss dieses Geräusch dann unterstützen, wenn das Auto z.B. im Herbst 2019 auf den Markt kommt.

Ein neu zugelassener Renault Zoe, e-Golf, i3 oder Kia Niro muss auch nach dem Juli 2019 kein(!) Geräusch von sich geben, da deren Fahrzeugplattformen schon viel früher angemeldet wurden.

Eine Verpflichtung, dass jedes neuzugelassene(!) E-Fahrzeug unter 20km/h ein Geräusch von sich geben muss, tritt erst ab Juli 2021 ein. Ebenso ist laut der Verordnung das System per Knopf abschaltbar - es aktiviert sich nur wieder nach jedem Neustart.

Die Hersteller können natürlich auch auch schon vor 2021 bei bestehenden Fahrzeugen so ein System einführen, das läuft dann aber auf freiwilliger Basis, so wie es bei Zoe und Co. eben jetzt auch schon der Fall ist - aber auch dort sind die Geräusche abschaltbar (Quelle).

Da der E-tron seine Typenzulassung logischerweise schon hinter sich hat, ist Audi also erst ab Juli nächsten Jahres verpflichtet, diesen Fußgängerwarnton einzubauen. Und abschaltbar ist er dann auch...nur aktiviert sich wieder nach jedem Neustart (ähnlich der Start/Stop-Funktion bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor).

312 weitere Antworten
312 Antworten

Kann man das Künstliche Fahrgeräusch denn aktivieren? Bei einem Neuen Fahrzeug in D ist es wohl nicht aktiv.

Hier in USA ist es Vorschrift, daß alle EVs und Hybrids, die ab 1. Sep. 2019 verkauft werden, ein Warngeräusch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h abgeben. Daher ist dieses Geräusch hier nicht ab-/anschaltbar. Ob es in deutschen Modellen anschaltbar ist, ist fraglich. In der deutschen Bedienungsanleitung ist erwähnt, daß das Geräusch bei einigen Länderausführungen vorhanden ist. Im USA Handbuch findet sich der gleiche Text in Englisch, jedoch ohne den Zusatz "bei einigen Länderausführungen". Ich vermute, daß in Ländern, wo es nicht vorgeschrieben ist, die notwendige Hardware (Aussenlautsprecher, Kabelbaum, usw) fehlt, um ein paar Kröten in den Produktionskosten zu sparen.

das wäre doof. Meiner Holden wäre es wichtig zumal wir neben einem Kindergarten wohnen und daher das "Kinderaufkommen" hier in der Strasse besonders hoch ist.

Zitat:

@MileHigh-etron schrieb am 30. August 2019 um 19:29:50 Uhr:


Hier in USA ist es Vorschrift, daß alle EVs und Hybrids, die ab 1. Sep. 2019 verkauft werden, ein Warngeräusch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h abgeben. Daher ist dieses Geräusch hier nicht ab-/anschaltbar. Ob es in deutschen Modellen anschaltbar ist, ist fraglich. In der deutschen Bedienungsanleitung ist erwähnt, daß das Geräusch bei einigen Länderausführungen vorhanden ist. Im USA Handbuch findet sich der gleiche Text in Englisch, jedoch ohne den Zusatz "bei einigen Länderausführungen". Ich vermute, daß in Ländern, wo es nicht vorgeschrieben ist, die notwendige Hardware (Aussenlautsprecher, Kabelbaum, usw) fehlt, um ein paar Kröten in den Produktionskosten zu sparen.

Hardware mässig ist in Europa nichts eingebaut !!

Ähnliche Themen

Habe gestern einen Ioniq ev gesehen und gehört. Warum Audi das nicht macht verstehe ich nicht so ganz.

Zitat:

@popower schrieb am 30. August 2019 um 21:06:02 Uhr:



Zitat:

@MileHigh-etron schrieb am 30. August 2019 um 19:29:50 Uhr:


Hier in USA ist es Vorschrift, daß alle EVs und Hybrids, die ab 1. Sep. 2019 verkauft werden, ein Warngeräusch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h abgeben. Daher ist dieses Geräusch hier nicht ab-/anschaltbar. Ob es in deutschen Modellen anschaltbar ist, ist fraglich. In der deutschen Bedienungsanleitung ist erwähnt, daß das Geräusch bei einigen Länderausführungen vorhanden ist. Im USA Handbuch findet sich der gleiche Text in Englisch, jedoch ohne den Zusatz "bei einigen Länderausführungen". Ich vermute, daß in Ländern, wo es nicht vorgeschrieben ist, die notwendige Hardware (Aussenlautsprecher, Kabelbaum, usw) fehlt, um ein paar Kröten in den Produktionskosten zu sparen.

Hardware mässig ist in Europa nichts eingebaut !!

Dann könnten Audi-Servicepartner es möglicherweise über ein Service-Menu auf Wunsch aktivieren?

Wenn keine Ardware da ist kann man auch nichts aktivieren.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 31. August 2019 um 09:02:16 Uhr:


Wenn keine Ardware da ist kann man auch nichts aktivieren.

Richtig, sorry. Habe popower’s Antwort falsch interpretiert.

Das künstliche Fahrgeräusch klingt mit viel Fantasie so ähnlich wie ein leiser, ganz braver V8. Das ist den Sounddesigner wirklich sehr gut gelungen.
Ich finde so ein Fahrgeräusch gehört in allen E-Autos (auch in die älteren), die flüsterleisen Fahrzeuge auf Parkplätzen hört man ja als Erwachsener schon nicht, geschweige denn Kinder. Da braucht es nur einen etwas abgelenkten Passanten und einen nicht voll konzentrierten Fahrer und schon rumst es.

Mein Reden.

hardware für künstliches fahrgeräusch ist laut audi zentrum in hamburg leider nicht an bord. ich würde es auch sofort aktivieren lassen. schon mehrere unangenehme situationen gehabt.

Zitat:

@elektrohamburg schrieb am 1. September 2019 um 20:49:54 Uhr:


hardware für künstliches fahrgeräusch ist laut audi zentrum in hamburg leider nicht an bord. ich würde es auch sofort aktivieren lassen. schon mehrere unangenehme situationen gehabt.

Eigentich unverständlich, daß z.B. so 'ne Spielerei wie 'ne Innenraum-Lichtorgel bestellbar ist, aber etwas sinnvolles wie ein Aussengeräusch ist nicht als Option bestellbar, obwohl die technischen Voraussetzungen im Fahrzeug vorhanden sind, bis auf wenige Teile.

Hallo,

mein Freuntlicher hat mir nun geschrieben, dass es zur Zeit keine Lösung gibt.

Viellecith kann einer der Audijünger sich da nochmal vergewissern. Es muss ja was geben, sofern die USA Fahrzeuge keine 3rd Partylösung eingebaut bekommen haben.

Ich habe über den digitalsupport mal Audi gefragt. Mal schauen ob sich da was tut.

Gruß

Madmax

Hi, der Kundendienst hat sich telefonisch bei mir gestern gemeldet. Eine sehr freundliche Dame erklärte mir das es das zwar in anderen Ländern wo es bereits die gesetzliche Anforderung gibt aich das Fahrgeräusch verbaut ist.
Hierzulande ist es aber keine gesetzliche Anforderung und daher gibt es auch keinen Nachrüstsatz. Das wird sich ändern wenn das Gesetz im Juli 2021 greift, vielleicht auch schon ein bisschen vorher. Derzeit kann sie mir keine Lösung anbieten.

Leute... Ein schwaches Bild. Vielleicht kann jemand mit dem Fahrgeräusch verbaut mit seiner VIN mal bei einer Gelegenheit zum Freundlichen gehen und erfragen was für Teile da verbaut sind? Dann hännte man ersteinmal die Hardware. Dann müsste sich ein findiger Codierer mit dem Softwareseitigen Teil beschäftigen. Das kann doch nicht so schwer sein.
Alternativ werde ich mal nach einer 3rd Party Lösung suchen...

ja bitte, bin sehr dran interessiert und ehrlich gesagt ist das einer der nervigsten Punkte die zu bemängeln sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen