Künstliches Fahrgeräusch/AVAS

Audi e-tron GE

Im Zusammenhang mit einer anderen Diskussion ergab sich folgende Fragestellung, die ich wegen OT im anderen Thread gerne hier weiterführen möchte.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 17. April 2019 um 08:05:14 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 17. April 2019 um 01:06:56 Uhr:


Hat der Audi eigentlich auch ein künstliches Fahrgeräusch? Im Video hört man immer sowas ähnliches wie Warp Antrieb beim Beschleunigen. Ich hoffe das kann man abschalten.

Hat auch so ein Geräusch und wir aufgrund Fußgängerschutz sicher nicht abschaltbar sein.

Hier ist besagtes Video
https://youtu.be/NE2HSfC0f8k

Das Geräusch hört man immer wieder, am deutlichsten aber gegen Ende, wenn der e-tron langsam fährt. Ich glaube nicht, dass das die Fußgängerwarnung ist, da man die ja vor allem außen hören soll und der Audi sehr gut gedämmt ist. Außerdem muss die laut EU Vorschrift abschaltbar sein. Weiters wäre das das erste Mal, dass Audi Gesetze erfüllt, bevor sie gültig sind. 😉

Für mich klingt es eher wie ein beschallter Innenraum wie beim Jaguar I-Pace, was ich persönlich kindisch finde. Ich fahre doch nicht Elektroauto, um mich dann erst wieder in Lärm einzuhüllen.

Kann jemand mit Hintergrundwissen oder Zugriff auf einen e-tron Licht auf die Sache werfen? Was ist das für ein Geräusch? Ist das innen und/oder außen? Kann man es abschalten?

Beste Antwort im Thema

Ich konnte bei unserer Probefahrt (habe das Auto auch bei langsamer Fahrt von außen "beobachtet"😉 ebenfalls kein künstlich erzeugtes Fußgängerwarngeräusch feststellen, da war Stille - auch innen wird da nichts beschallt. Auch in den Einstellungen gab es diesbezüglich nichts. Nur hat der E-tron ein auffallendes Geräusch vom Motor bei ca. 30-50km/h, ich denke das hört man auf dem Video.

Bzgl. Vorschrift der Warntöne zitiere ich mich mal selbst aus einem anderen Thread:

Zitat:

Ab Juli 2019 ist es Pflicht für neu angemeldete Fahrzeugtypen (eben gerade nicht(!) jedes neu zugelassene E-Fahrzeug), dieses Warngeräusch implementiert zu haben. Sprich nur ein z.B. neu bei den Behörden eingereichter elektrischer Citroen bzw. dessen technische Plattform muss dieses Geräusch dann unterstützen, wenn das Auto z.B. im Herbst 2019 auf den Markt kommt.

Ein neu zugelassener Renault Zoe, e-Golf, i3 oder Kia Niro muss auch nach dem Juli 2019 kein(!) Geräusch von sich geben, da deren Fahrzeugplattformen schon viel früher angemeldet wurden.

Eine Verpflichtung, dass jedes neuzugelassene(!) E-Fahrzeug unter 20km/h ein Geräusch von sich geben muss, tritt erst ab Juli 2021 ein. Ebenso ist laut der Verordnung das System per Knopf abschaltbar - es aktiviert sich nur wieder nach jedem Neustart.

Die Hersteller können natürlich auch auch schon vor 2021 bei bestehenden Fahrzeugen so ein System einführen, das läuft dann aber auf freiwilliger Basis, so wie es bei Zoe und Co. eben jetzt auch schon der Fall ist - aber auch dort sind die Geräusche abschaltbar (Quelle).

Da der E-tron seine Typenzulassung logischerweise schon hinter sich hat, ist Audi also erst ab Juli nächsten Jahres verpflichtet, diesen Fußgängerwarnton einzubauen. Und abschaltbar ist er dann auch...nur aktiviert sich wieder nach jedem Neustart (ähnlich der Start/Stop-Funktion bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor).

312 weitere Antworten
312 Antworten

Natürlich ist das sinnvoll. Es sei denn man fährt wie @ruditb seit 4 Jahren nur die Spielstrasse rauf und runter...

Und wo glaubst Du kann man es sont noch sinnvoll einsetzen? Wenn es um die Blinden geht, die tauchen doch auch nicht plötzlich vor Deinem Auto auf. Und zu den Untersuchungen sage ich nur "Schalldruck" und Windkrafträder, da gab es auch "wissentschaftliche" Untersuchungen.
Ich weiss ja nicht wo Ihr fahrt, aber das Problem, dass man auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen auf Fußgänger sehr genau achten muss ist kein Phänomen, welches nicht auch bei Verbrennern passiert. Und jeder der es braucht beim e-Auto soll dann auch so ehrlich sein und nicht so tun, dass Ihm das gleiche nicht auch mit dem vorherigen Verbrenner schon passiert ist.

Vorhin ist mir ein e-tron entgegen gekommen in einer Tempo 30 Zone, also man muss schon recht genau hinhören um das AVAS vom Elektrogeräusch beim leichten beschleunigen zu differenzieren. Ein bisschen Strum im Wasserglas die Diskussion finde ich, nachdem ich es jetzt live direkt neben mir gehört habe.

genau mein reden.....

Ähnliche Themen

Hab meinen S jetzt über nen Monat und muss sagen, das Geräusch ist OK, nicht besonders schön, aber aushaltbar. Den Sinn find ich trotzdem zweifelhaft. Beim vorwärts Fahren ist es so leise, dass schon ab ein paar Km/h das Motoren und Reifengeräsch lauter ist und Fußgänger einen oft genug nicht wahrnehmen. Beim Rückwärts fahren hingegen ist es so laut, dass sich die Leute noch in 50m Entfernung umdrehen. Und grade da find ich es irgendwie nutzlos, weil ich rückwärts eh nur in Schrittgeschwindigekeit fahre und man da locker alles im Blick hat und eigentlich kein Fußgänger unbemerkt vors Auto rennen kann.

Hallo zusammen, ich müsste nochmal die „gut informierten Kreise“ hier ansprechen…:
Situation: Audi e tron 55 Quattro als Neuwagen bisher ohne Zulassung als Leasingwagen ab dem 01.09.21 Vertrag unterschrieben. War aber ein schon etwas länger stehendes Fahrzeug mit EZ 8/2020 also Modelljahr 2020, ohne AVAS.
Problem: Erstzulassung erfolgt somit erst nach dem Stichtag 01.07.21 und somit eigentlich AVAS-pflichtig, dachte ich. Audi-Zentrale aber sagt wohl nöö, nicht zulassungsrelevant bei dem Wagen, keine Nachrüstung nötig.
Jetzt die Frage: Hat Jemand eine belastbare Idee, ob das so korrekt ist? Hab keine Lust, nachher bei der Zulassung (oder Versicherung) Ärger zu bekommen… Schwierig…
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Henning

Ausschlaggebend ist die Typzulassung, Audi verbaut es „von sich aus“ seit MJ21. Hat bei der Zulassung keinerlei Relevanz.

Zitat:

@hbovens schrieb am 28. Juni 2021 um 21:21:12 Uhr:


Audi e tron 55 Quattro als Neuwagen bisher ohne Zulassung... War aber ein schon etwas länger stehendes Fahrzeug mit EZ 8/2020...

Mal abgeshen, dass das Fahrzeug ja schon zugelassen war, also kein Neuwagen mehr ist, gilt die Typzulassung und die war vor dem 01.07.2021.

Freu dich, dann hast Du noch ein Modell, das wunderbar ruhig ist ohne dieses unötige AVAS.
Du wirst sehen, auch ohne AVAS überfährt oder gefährdet man niemanden, den man nicht auch mit einem Verbrenner gefährdet oder überfahren hätte.

Hast du mal ein Kind der Oberstufe von der Schule abgeholt? Da ist ganz schön was los und die jungen Menschen schauen nicht aber hören können sie auch nichts. Da brauchen alle beteiligten alle verfügbaren Sinne damit nichts schief läuft.

Ich zuckle jetzt seit einigen Wochen mit dem AVAS herum und, hatte ich ja schon mal geschrieben, ich verstehe, gerade beim e-tron, den Aufstand überhaupt nicht. Selbst wenn ich meine schmale Zufahrt entlangfahre, das Geräusch wird dann sehr gut reflektiert, es ist so wenig störend und auch rückwärts zwar lauter aber immer noch relativ dezent dass ich mich frage ob die heftigsten Kritiker überhaupt einen e-tron fahren oder warum man sich hierüber aufregt. Selbst in der Garage ist es nicht störend und auch nicht laut oder unangenehm. Da habe ich einen blinden Fleck, diese Diskussion beim e-tron verstehe ich nicht. Andere Modelle hören sich teilweise schrecklich an oder man kann sie individuell verschlimmbessern, doch darum geht es hier jetzt nicht.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 27. Juli 2021 um 07:00:35 Uhr:


Ich zuckle jetzt seit einigen Wochen mit dem AVAS herum und, hatte ich ja schon mal geschrieben, ich verstehe, gerade beim e-tron, den Aufstand überhaupt nicht. Selbst wenn ich meine schmale Zufahrt entlangfahre, das Geräusch wird dann sehr gut reflektiert, es ist so wenig störend und auch rückwärts zwar lauter aber immer noch relativ dezent dass ich mich frage ob die heftigsten Kritiker überhaupt einen e-tron fahren oder warum man sich hierüber aufregt. Selbst in der Garage ist es nicht störend und auch nicht laut oder unangenehm. Da habe ich einen blinden Fleck, diese Diskussion beim e-tron verstehe ich nicht. Andere Modelle hören sich teilweise schrecklich an oder man kann sie individuell verschlimmbessern, doch darum geht es hier jetzt nicht.

Stimm ich zu. Vor allem da das Geräusch recht spacig klingt. Ähnlich zum i3, von dem sind wir es bereits gewohnt. Und >25kmh verschwindet es ja direkt wieder bzw/und wird überlagert.

Nachbar ein paar Häuser weiter fährt nen Kia Hybrid als Zweitwagen: Wenn der Morgens rückwärts ausparkt, denkt die Ganze Straße ein LKW wendet…. (Piept).

Kann man das AVAS eigentlich auch verändern (also im Sinne eines anderen Sounds, ähnlich wie Klingeltöne oder so)?

Nein.

Darauf warte ich ja noch das das als FuD ala Jamba Klingeltöne von den Herstellern entdeckt wird.

Ja, dann bitte als Abo. Das wäre ein Traum :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen