Kühlwasserverlust - Wärmetauscher defekt?
Hallo, habe zum Glük lange nix mehr hier reingeschrieben, da mein Golf keine Probleme hatte. Leider ist es jetzt aber wieder so weit...
Und zwar verliere ich Kühlwasser. Ich weiss aber leider net wo ich es verliere. Habe fast alle Kühlwasserschläuche und den Kühler gewechselt. Außerdem war ich vor einem Monat in der Werkstatt und habe den Kühlwasserkreislaufdichtungscheck (oder wie man das auch immer nennt) machen lassen. Sie haben diesen Check bei kaltem so wie bei warmem Motor gemacht, jedoch kein Leck gefunden.
Dazu aber noch folgendes:
Wenn ich mit warmem Motor (und somit auch warmem Kühlwasser) an der Ampel stehe und dann nach einiger Zeit losfahre, kommt Wasserdampf aus meiner Lüftung, aber nur aus der Lüftung direkt unter der Windschutzscheibe. Es riecht halt ganz normal nach Wasserdampf (also neutral), keine Ahnung ob das auch nach Kühlerfrostschutz riecht... Außerdem bin ich die letzte Zeit ohne dem Fach unter dem Handschuhfach gefahren und ohne diese dazwischenliegende Schaumstoffdichtung, oder aus was die auch immer ist. Dabei ist dann meiner Beifahrerin mal nen ganzer Guss Wasser aufn Schuh gelaufen. Würde jetzt mal so schätzen, ca. 100ml. Es war auf jeden Fall heißes Wasser.
Weiss nicht ob es zur Sache beiträgt, aber ich bin die letzten 2-3 Monate ohne funktionierendem Gebläsemotor gefahren, also habe ich für diese Zeit auch net die Lüftung benutzen können, weswegen sich ziemlich viel Feuchtigkeit bei mir im Auto gesammelt hat. Habe den Gebläsemotor eben gerade gewechselt und dabei ist mir aufgefallen, dass dort alles feucht und nass ist.
Möchte mich jetzt nicht nochmal an die Werkstatt wenden, da ich mich dort wahrscheinlich mich dumm und dämlich zahlen würde, bin nen armer Student 😉 Und außerdem wurde mir hier bis jetzt imer sehr gut geholfen.
Möchte erstmal nur wissen, was ihr denkt was defekt sein könnte.
Danke!
2er Golf, Automatik, 72PS , Bj:1988, keine Klimaanlage
32 Antworten
Wie gesagt, wenn sich die Muttern nicht abdrehen lassen, dreh die Bolzen so lange, bis sie sich innen aus dem Lüftungskasten geschraubt haben. Wenn der Kasten später dann draußen ist, dann kannst Du den Bolzen ja Gewalt antun...
Wenn alles lose ist, dann lässt sich der Kasten durch leichtes Schütteln von der Spritzwand lösen und einfach unter dem Armaturenbrett rausziehen. Durch den Radioschacht kannst Du die Bedieneinheit nach unten führen.
Wenn Du einen neuen WT hast, kannst und solltest Du die Bypassventile draussen lassen. Entweder bei VW neue Schläuche holen (Du musst ja eh hin wegen der Gewindebolzen), oder die Ventile durch Rohrstücke ersetzen. Sonst fällt mir jetzt nix mehr ein, was man noch an Neuteilen bräuchte.
Zur Demontage fällt mir noch was ein, falls Du es noch nicht gemacht hast: Zwischen den mittleren Ausströmern im Armaturenbrett und dem Lüftungskasten sitzt so ein Verteiler, der die Luft auf die vier Ausströmer verteilt, der muss noch raus (zwei Kunststoffmuttern SW10). Und die Bedieneinheit muss halt gelöst werden (3x Kreuzschlitz).
Danke GLI für die Hilfe, ich habe jetzt alles draußen:
die letzten Kniffe: Hattte die eine Rändelmutter vergessen, die über dem Lüftermotor hockt, aber die war schnell gefunden nachdem ich gemerkt habe das auf der Beifahrerseite nix geht...
Nun ja und die letzte Schraube habe ich genauso wie die anderen beiden auch rausbekommen. Mit 1000 Liter Rostentferner und dann noch ne andere Mutter bis zur festsitzenden Mutter geschraubt um das Gewinde so vom Rost zu lösen... Auf jeden Fall stand das Kühlwasser in dem Sitz des Wärmetauscher und das der undicht war steht außer Frage...
Problem ist halt noch, dass unten alles feucht ist. werde das alles jetzt wohl erstmal nen paar Tage ausgebaut lassen, damit da mal frische Luft drankommt und das nen bissl kühlen kann.
Blöd nur das die Sonne net scheint 🙁
Naja und folgende Ersatzteile werde ich mir wohl holen:
3 Gewindebolzen + Muttern + Unterlegplättchen
1 Laubschutzgitter
2 Schläuche zum Wärmetauscher
4 Schellen für die Schläuche
1 Schaumstoffdichtung vom Wärmetauscher zum Motorraum
Ich glaube das wars, mehr ist da net kaputt. Nur die Plastikdinger von der Heizungsblende hats erwischt, denke werde das aber so irgendwie hinfriemeln können...
Zitat:
Original geschrieben von Ouzobonze
1 Schaumstoffdichtung vom Wärmetauscher zum Motorraum
Die ist doch beim Wärmetauscher dabei. War zumindest bei mir so und das war ein Billigteil von E-Bay
ne, war so nen Billig-Ding von ebay... Naja das kostet aber auch nur so 4 € oder so... also habe alles bestellt und kanns morgen abholen, kostet mich ins gesamt ca. 60-70 Euronen... Plus 12 € WT macht ca. 80€ wenn das alles klappt und wieder geht bin ich damit finanziell sehr gut weggekommen.
Ähnliche Themen
so, hab jetzt endlich Zeit gefunden, das ganze wieder einzubauen. War ja klar, dass es dann heute regnet und somit ziemlich eklig war. Bin allerdings noch net fertig... Habe noch ein paar kleine Zwischenfragen:
Habe eben die Heizungsblende eingebaut, und gemerkt, dass der obere Zug ganz rechts sehr schwergängig geht. Also wenn ich auf Windschutzscheibenlüftung schieben will. Habe jetzt nix entdecken können, wo der Zug hängen könnte. Kann sich da was beim Ein-/Ausbau verstellt haben? Hatte den Zug nicht auseinenader gebaut...
Die beiden Plastikführungen hinter den Mittelausströmern waren vorher an diese Vorderabdeckung des Lüftungskastens drangetackert. Habe die zum Ausbau abgemacht, und jetzt stecken die einfach nur so drauf, wie habt ihr das gemacht? Zieht das sonst da an der Seite durch?
Dieser ganze Lüftungskasten lässt sich nicht mehr so hoch scieben, wie vor dem Ausbau... Habe den Fußausströmer trotzdem drunterbekommen, allerdings befürchte ich jetzt, dass es da oben dan durch irgend ne Führung oder so zieht?! Schlimm?
Wenn diese Vorderabdeckung des Lüftungskastens ab ist, hat man von vone Einblick in so eine Kammer, die mit Schaumstoff ausgepolstert ist. Außerdem hat die zu der Kammer wo der Wärmetauscher sitzt nen paar Löcher und die waren wohl ursprünglich mit Schaumstoff bedeckt!? Der Schaumstoff für die Löcher ist aber total abgegammelt. Was sollte ich da machen?
Möchte nur gerne was dazu hören, bevor ich die Mittelkonsole etc. einbaue, damit ich das net alles wieder ausbauen muss...
Ansonsten denke ich dass ich morgen damit fertig werde, dadurch, dass ich die Bypassventile draußen lassen kann, habe ich mir wohl ne Menge Ärger erspart...
Achja und ich hab saulange gebraucht um den scheiss Lüftungskasten wieder da unten reinzubekommen, voll die Fummelarbeit, und habs erst geschafft als mein Bruder mir geholfen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Ouzobonze
Habe eben die Heizungsblende eingebaut, und gemerkt, dass der obere Zug ganz rechts sehr schwergängig geht. Also wenn ich auf Windschutzscheibenlüftung schieben will. Habe jetzt nix entdecken können, wo der Zug hängen könnte. Kann sich da was beim Ein-/Ausbau verstellt haben? Hatte den Zug nicht auseinenader gebaut...
Als ich den Lüftungskasten eingebaut habe, ging die Stellung auf Frontscheibe auch schwer. Musste etwas kräftiger drücken, dann ging es. Warum das so war, weiß ich nicht. Vielleicht weiß das ein Fachmann von hier. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ouzobonze
Dieser ganze Lüftungskasten lässt sich nicht mehr so hoch scieben, wie vor dem Ausbau... Habe den Fußausströmer trotzdem drunterbekommen, allerdings befürchte ich jetzt, dass es da oben dan durch irgend ne Führung oder so zieht?! Schlimm?
Der kann nur auf der selben Höhe sein wie vorher, weil er ja mit zwei Schrauben an der Spritzwand arretiert ist. Somit ist das auch nicht falsch. Falls es oben zu dem Lüftungskanal zur Windschutzscheiben herauszieht, war bei mir so, kannste den Spalt einfach mit Moosgummi (z.B. selbigen vom Wärmetauscher) schließen. Halt nur festkleben.
Boah, das sind ja gleich drei Fragen auf einmal... 😉
Also zum Zug: Hat der sich beim Einbau vielleicht irgenwo festgehangen und steht unter Spannung? Ansonsten würde ich den Kasten nochmal rausnehmen und die Sache im ausgebauten Zustand nochmal betrachten. Verstllen kann der sich eigentlich nur unter Gewalteinwirkung. Oder hat sich vielleicht ein Kabel oben in der Regel-Mechanik verfangen?
Mit den Mittelausströmern... keine Ahnung, ich hab die Tacker noch nie aufgemacht.
Mit der Höhe: sitzt der Anschlusskanal zu Windschutzscheibe oben vielleicht nicht richtig im Lüftungskasten? Kann man vom Radio-Schacht aus kontrollieren.
Mir der Schaumstoffbeschichtung das kommt leider öfters vor. Mir ist auch noch keine anständige Lösung dafür eingefallen und ich hab hier im Forum auch noch nichts gelesen.
so... ich bin fertig mit dem Einbau, war doch etwas leichter als der Ausbau.
Nur jetzt habe ich gleichmal das nächste Problem:
Wollte mal ne Probefahrt machen um zu testen ob die Heizung auch geht, aber es tut sich rein gar nix im Motor. Also es macht noch nicht mal "klick" vom Magnetschalter. Da es mir jetzt etwas zu dunkel draußen wurde habe ich jetzt erstmal abgebrochen nach dem Fehler zu suchen und wollte erstmal hier nachfragen, wie ich die Fehlersuche beginnen sollte.
Was für Kabel könnte ich denn beim Tausch des Wärmetauschers gelöst bzw. abgesteckt haben, die mit der Zündung/Anlasser zu tun haben und die ich vergessen habe wieder draufzustecken?!
Also das kotzt mich jetzt wirklich an. Im innenraum bekommen alle Geräte Strom: Radio, Lüftung geht, ZV, Innenraumbeleuchtung etc.
Das Licht und Blinker gehen auch.
Kann natürlich sein, dass ich beim engen Hantieren da im Motorraum aus Versehen irgendwo gegen gekommen bin...
Haben denn Zündung oder Anlasser überhaupt ne Sicherung? Habe mal die Seite aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" durchsucht und nirgends eine passende Sicherung gefunden...
Vielleicht auch einfach blind?!
Bitte helft mir weiter, will endlich wieder mein Baby fahren können.
Achja soll ich evtl. nene neuen Thread aufmachen, damit hier auch Elektrik-Crackz reingucken? Oder kennt ihr euch damit auch aus?
Ach, Du hast ja einen Automatik...
Wenn ich mich recht erinnere, hat der Automatik in der Nähe der Bypassventile einen Steckverbinder für das Klemme-50-Kabel (das Kabel, das den Anlasser beim Drehen des Schlüssels einschaltet). Schau doch mal, ob da wo vorher die Bypässe waren eine Steckverbindung mit einem rot-weissen Kabel getrennt ist.
Ansonsten kannst Du noch prüfen, ob die Batterie genug Saft hat. Wenn Du Pech hast, hat Dich die Golf-Automatik-Krankheit ereilt, der Anlasser ist nämlich etwas anfällig gegen Klemmen, da er unter dem Krümmer immer etwas heiss wird.
Aber schau erstmal nach dem Kabel.
Und immer schön auf N stellen beim Starten!
Oder hast Du vielleicht als die Mittelkonsole draussen war versehentlich den Stecker am Wählhebel weggeschoben?
genau so war es, habe den Stecker, unter der Mittelkonsole vergessen wieder draufzustecken ^^... ich Dummerchen. Kein Wunder also das nix passiert ist.
Jedoch will er trotzdem noch net anspringen. Also es hört sich so an, als ob er anspringen will, orgelt aber immer nur durch. Naja hatte schon vor dem WT-Austausch Probleme beim Starten, bei nassem Wetter. Einmal ist er da auch net angesprungen. Und da ich bei dem Nieselregen die Motorklappe offen hatte, ist da dann auch nochmal alles nass geworden.
Habe mir auf jeden Fall schonmal Verteilerkappe und die 5 Zündkabel geholt und hoffe ,dass er nach dem Wechsel wieder anspringt, dann kann ich auch meine WT-Probefahrt machen.
Ich halte euch aber weiter auf dem Laufenden.
Danke für alles!!!
Tach ihr Golfer!
Habt mir ganz gut weitergeholfen! Meiner Freundin ist am Freitag der WT geplatzt. Ich habe dann den kompletten Samstag in ihrem Auto verbracht. Zwei der drei Schrauben an der Spritzwand völlig verrostet, keine Chance. Hab dann halt einfach mal innen weiter gemacht - wird sich schon alles zeigen. Innen ging alles ganz gut raus und ab - bei meinem Audi ist das alles etwas komplizierter.
Naja, hab dann nach einigen Stunden alles draußen gehabt, samt kaputten Wärmetauscher. Ein neuer sollte bei ATU 77€ kosten, das war uns dann irgendwie zu teuer; das Auto muß nur noch paar Monate halten. Also haben wir die einfache Lösung gewählt: Lüfterkasten wieder rein - ohne WT, alles festgemacht und im Motorraum einfach nen Schlauch vom Astra zwischen die beiden Bypassventile geschraubt.
Ergo: Freundin hat jetzt keine Heizung, dafür aber 72€ gespart. Wird schon gehen...
Ollfried
ich habe meinen WT für ca. 20 € bei ebay bekommen, inkl. Versand.
Und nen Tipp zu den Schrauben:
Volle Pulle von dem Rostlöser draufsprühen, ne Stunde einwirken lassen und immer mal draufsprühen. Dann die Mutter notfalls fester drehen, hauptsache sie bewegt sich in Relation zum Bolzen. Und dann mit ner anderen Mutter bis zur klemmenden Mutter auf den Bolzen schrauben, um den Rost vom Gewinde des Bolzens zu bekommen, hat bei mir auf jeden Fall geklappt... Konnte dan die festsitzende Mutter relativ einfach abschrauben. Ist halt alles nur blöd, weil man da so schlecht hinkommt.
Dafür habe ich zwar über ne Stunde für alle 3 Muttern gebraucht und ne Menge Rücknschmerzen abbekommen aber wenn der WT jetzt klappen sollte hat es sich allemal gelohnt...
Aber vielleicht haste ja Glück und es wird jetzt ganz schnell warm 😉
ICH KRIEG DAS KOTZEN!!!!!!!
Motor starten und läuft wieder normal. Mein Vater, der dabei war hat gemeint:" das gluggern hast gehört, oder?" Sag ich ne, wird aber wohl noch nen bissl Luft im System sein, dass sich jetzt so langsam entlüftet und selbst rausblubbert. Habe mich schon gefreut, dass ich das jetzt hinter mir habe und was ist los...?
Gucke ich in den Fußraum des Beifahrers, steht dort die komplette Siffe, aber diesmal wirklich, nass ist dafür kein Ausdruck 🙁
Ist wohl das komplette Wasser direkt in den Fußraum gespült worden...
Was kann ich denn da bitte schön falsch gemacht haben?!?!? Ich mein, die beiden Schläuche zum WT im Motorraum sitzen fest, also kann ich das Wasser ja nur über den WT verlieren. Das heißt die Schwuchteln über ebay haben mir wohl nen Drecksding angedreht. Und da ist der wohl direkt auch vor die Hunde gegangen... Und ich hab den Salat und darf alles nochmal neu machen, buhuuuu ;(
Diesmal hol ich mir einen von VW, auch wenn er 78 € kostet oder wieviel auch immer, kein Bock so ne Scheisse zum dritten mal zu machen... Auf jeden Fall habe ich ja jetzt wieder ne Menge zu tun.
P.S.: Die beiden Schläuche zum WT müsste ich eigentlich richtig angeschlossen haben. Wäre es denn schlimm, wenn ich die beiden Schläuche vertauscht hätte, also der WT anders herum durchflossen wird?
Was habe ich net beachtet???
Was kann da schief gelaufen sein?
Ihr glaubt gar nicht wie mich das jetzt alles ankotzt...
So nun mein Abschlussbericht für alle, die es interessiert:
War ja stehen geblieben bei dem Punkt, dass mein Baifahrerfußraum überflutet war. Und anstatt mal nachzudenken habe ich panisch natürlich wieder alles abgebaut. Zum Glück hat es diesmal nur ca. 45 Minuten gedauert, da ich genau wusste wo ich was machen muss. Naja, habe dann einfach nur mal den WT angeschlossen und ihn von innen hänegn lassen um zu gucken wo er undicht ist.... und was war. Natürlich war er dicht und ich habe keine Kühlwasser verloren. Da hab ich natürlich erst recht die Krise bekommen. Aber mit ein wenig Überlegung kam ich dann auf die Idee, dass das Wasser Regenwasser sein könnte. Denn ich hatte den Wasserabweiser im Motorraum zum Laubentfernen abgenommn, und da selbiger aus ziemlich spröde dünnem Plastik besteht ist er dabei natürlich kaputt gegangen, worauf ich mir einen neuen bei VW geholt habe. Nur dummerweise haben die mir nen Teil geliefert, dass sich auch Wasserabweiser nennt, jedoch nicht das richtige Teil ist. Habe auch direkt als ich es entgegen genommen habe nochmal nachgefragt ob es das wirklich ist. Meinte er ja. Dachte mir, okay dann werden die dann was über die Jahre bissl geändert haben. Zu Hause angekommen hat er natürlich nicht gepasst. War also nen komplett anderes Teil und so stand mein Baby ohne Wasserabweiser da rum. Und die letzten Tage hatte es ziemlich viel geregnet. Nunja hätte auch direkt am Anfang darauf kommen können, da das Wasser im Fussraum komplett farblos war, also keine Frostschutzmittel. Ist mir auch aufgefallen aber ich hab wohl nen bissl zu hektisch reagiert und vorschnell gehandelt...
Auf jeden Fall bin ich 2 Tage dann rumgefahren mit nur angeschlossen WT, unter den ich einen Eimer gestellt habe, falls er doch undicht gewesen sein sollte, zur Sicherheit. Aber egal bei welcher Motortemperatur oder Geschwindigkeit kam nix raus. Naja so habe ich dann doch mit dem Billigteil von ebay nen Schnäppchen gemacht... Habe dann noch den Schaumstoff in der Lüftereinheit abgemacht und mit anderem Schaumstoff und Kleber das ganze einigermaßen wieder hinbekommen. So hatte sich er wiedermalige Ausbau doch gelohnt 🙂 Naja ne Stunde später hatte ich dann auch wieder alles drinne. Und 30 Minuten später hatte ich ca. 3-4 Liter Wasser weniger im Auto mit Hilfe eines Schwammes. Ist jetzt nur noch bissl nass, was bei gutem Wetter und mit bissl Zeitung wohl die nächsten Tage auch noch rauskommt. Bin heute schon ziemlich viel damit gefahren. Was für ein geiles Feeling nach 5 Wochen endlich wieder mit seinem Baby fahren zu können 😁 Heizung und so hat auch alles funktioniert. Wird sogar ziemlich schnell warm.
Der ganze Spaß hat mich mit dem Zündungszeugswechsel insgesamt ca. 100 € gekostet *freu*.
Und um jetzt zum Abschluss zu kommen noch eine letzte Frage: Aus der Lüftung riecht es ziemlich marode, wie bekomm ich den Geruch da raus? Oder bessert sich das, wenn ich die die nächste Zeit öfters mal benutze?
Hoffe dieser Thread hier konnte vielen helfen, wurden wohl genug Probleme besprochen. Ist wirklich nicht schwer, man braucht kein Spezialwerkzeug oder ähnliches, lediglich nen bissl Geduld und gute Nerven. Ist halt alles Fummelarbeit.
Danke an alle die mir geholfen haben, bin echt super happy!!!
Fragen dazu werde ich natürlich auch beantworten bzw. wenn ich jemadem weiterhelfen soll, aber Helfer gibt es ja hier genug 😉