Kühlwasserverlust - Wärmetauscher defekt?
Hallo, habe zum Glük lange nix mehr hier reingeschrieben, da mein Golf keine Probleme hatte. Leider ist es jetzt aber wieder so weit...
Und zwar verliere ich Kühlwasser. Ich weiss aber leider net wo ich es verliere. Habe fast alle Kühlwasserschläuche und den Kühler gewechselt. Außerdem war ich vor einem Monat in der Werkstatt und habe den Kühlwasserkreislaufdichtungscheck (oder wie man das auch immer nennt) machen lassen. Sie haben diesen Check bei kaltem so wie bei warmem Motor gemacht, jedoch kein Leck gefunden.
Dazu aber noch folgendes:
Wenn ich mit warmem Motor (und somit auch warmem Kühlwasser) an der Ampel stehe und dann nach einiger Zeit losfahre, kommt Wasserdampf aus meiner Lüftung, aber nur aus der Lüftung direkt unter der Windschutzscheibe. Es riecht halt ganz normal nach Wasserdampf (also neutral), keine Ahnung ob das auch nach Kühlerfrostschutz riecht... Außerdem bin ich die letzte Zeit ohne dem Fach unter dem Handschuhfach gefahren und ohne diese dazwischenliegende Schaumstoffdichtung, oder aus was die auch immer ist. Dabei ist dann meiner Beifahrerin mal nen ganzer Guss Wasser aufn Schuh gelaufen. Würde jetzt mal so schätzen, ca. 100ml. Es war auf jeden Fall heißes Wasser.
Weiss nicht ob es zur Sache beiträgt, aber ich bin die letzten 2-3 Monate ohne funktionierendem Gebläsemotor gefahren, also habe ich für diese Zeit auch net die Lüftung benutzen können, weswegen sich ziemlich viel Feuchtigkeit bei mir im Auto gesammelt hat. Habe den Gebläsemotor eben gerade gewechselt und dabei ist mir aufgefallen, dass dort alles feucht und nass ist.
Möchte mich jetzt nicht nochmal an die Werkstatt wenden, da ich mich dort wahrscheinlich mich dumm und dämlich zahlen würde, bin nen armer Student 😉 Und außerdem wurde mir hier bis jetzt imer sehr gut geholfen.
Möchte erstmal nur wissen, was ihr denkt was defekt sein könnte.
Danke!
2er Golf, Automatik, 72PS , Bj:1988, keine Klimaanlage
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ouzobonze
Aus der Lüftung riecht es ziemlich marode, wie bekomm ich den Geruch da raus? Oder bessert sich das, wenn ich die die nächste Zeit öfters mal benutze?
Hi, biste also nach deine Qdyssee endlich abgekommen 😁
Was meinst du mit "riecht ziemlich marode"? NAah Kühlwasser dürfte es ja nicht mehr riechen, oder? 😁
Haste innerhalb des Lüftungssystem alles sauber gemacht, also im Verteiler- und Lüfterkasten? Gerade im Lüfterkasten, also da wo der Lüftermotor drin ist, sammelt und gammelt sich Laub, Pollen und sonstiger "Dreck". Der wird mit der angesaugten Luft mit hereingezogen, trotz Laubschitzgitter. Gerade, weil du auch einen Wassereinbruch hattest, könnte das der Grund sein.
Ich habe mir beim Wärmetauscher-Wechsel gleich die ganze Lüftung ausgebaut und alles von innen gereinigt. Da kam ordentlich "Müll" raus.
Danach holte ich den Pollenfilter vom 🙂 und habe jetzt Ruhe, weil die unsaubere Luft gleich gefiltert wird.
Grüße
jo, sauber gemacht habe ich auch, zumindest an den Stellen, wo ich drankam...
Hm, was kostet denn so ein Pollenfilter und wo wird der denn genau verbaut. Sollte vielleicht ne Überlegung wert sein.
Der miese Geruch stärkt sich etwas, wenn ich die Heizung auf warm stelle. Bei kalter Luft riecht es fast neutral.
Zitat:
Original geschrieben von Ouzobonze
Der miese Geruch stärkt sich etwas, wenn ich die Heizung auf warm stelle. Bei kalter Luft riecht es fast neutral.
Nochmals Edit:
das hört sich aber so an, dass dein Mief aus dem Bereich deines WT kommt. Wenn Du auf kalt stellst, wird die Frischluft ja an ihm vorbeigeleitet. Haste an der Stelle vom WT auch gründlich gereinigt?
Und ganz intensiv ist der Geruch, wenn du den Motor abstellst und dann nach ein paar Minuten wieder die Lüftung anmachst. Da verdunstet der Mief schön, so dass du mit dem ersten Lüftungsstoß den Mief in voller Konzentration einatmen kannst. 😁
Der Pollenfilter incl. neuer Halterung (anstelle des alten Laufschutzgitters) kostet beim 🙂 ca 33 EUR, lohnt sich echt.
Grüße
Edit:
Wenn Du Dir den Pollenfilter einbauen willst, musst Du schauen, dass dein Wasserableitteil hinter der Spritzwand den neuen Ablauf hat. Sonst passt der Filter nicht rein. Die Mulde, da wo das Wasser zum Kotflügel rinnt, die muss ziehmlich weit an vorne an der Spritzwand sein.