Kühlwasserverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich habe ein Golf 6 2.0 tdi, km.stand laut Tacho ist 130000 km. Ich habe seit ca. 3 Monaten Kühlwasserverlust. Ölstand bleibt immer gleich, ändert sich nichts. Im Motorblock ist keinerlei was zu erkennen. Letztes Mal wurde am AGR Kühler Schläuche gewechselt, da Maderbiss war. Nach dem Wechsel wurde leider Verlust noch nicht aufgehoben. Ich habe nach ca.600 km fahrt ca. 0,5 Liter Kühlmittel nachgefüllt.

-Ölstand bleibt gleich
-Kühlwasser ist absolut sauber, also kein Öl drinne.
-Kein Leistungsverlust, läuft alles normal.

Ich bin ratlos... könnt ihr mir Tipp geben, woran es legen kann?

Sg
Metin

12 Antworten

Der AGR-Kühler könnte nach innen undicht sein wenn sonst nirgends Spuren zu sehen sind. Im Anfangsstadium ist der Verlust sehr schleichend und kann auch bei Kurzstrecke ganz ausbleiben wenn der AGR-Kühler nur dann leckt wenn er heiß wird.

Danke für dein Tipp.
Nach dem Tausch des Schlauches haben ich zum ersten Mal nachgefüllt, das kein sein dass in Kühlsystem noch Wasser fehlte. Ich werde mal beobachten.

Mach den Kühlittelbehälter-Deckel mal neu. War bei mir undicht und hat minimal durch gelassen. War aber nicht wo viel wie bei dir.
MfG

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 11. April 2025 um 23:18:30 Uhr:


Der AGR-Kühler könnte nach innen undicht sein wenn sonst nirgends Spuren zu sehen sind. Im Anfangsstadium ist der Verlust sehr schleichend und kann auch bei Kurzstrecke ganz ausbleiben wenn der AGR-Kühler nur dann leckt wenn er heiß wird.

Unseren Mechaniker hat an den Agr Kühler einen Schöauch abgemacht, sagte wenn der Agr Kühler defekt wäre, sollte hier was auslaufen. Nächste was defekt wäre Kopfdichtung!!!!

Ähnliche Themen

Bei meinem Golf TDI 2.0 hat die Wasserpumpe geleckt!

Zitat:

@esad1501 schrieb am 12. April 2025 um 09:32:04 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 11. April 2025 um 23:18:30 Uhr:


Der AGR-Kühler könnte nach innen undicht sein wenn sonst nirgends Spuren zu sehen sind. Im Anfangsstadium ist der Verlust sehr schleichend und kann auch bei Kurzstrecke ganz ausbleiben wenn der AGR-Kühler nur dann leckt wenn er heiß wird.

Unseren Mechaniker hat an den Agr Kühler einen Schöauch abgemacht, sagte wenn der Agr Kühler defekt wäre, sollte hier was auslaufen. Nächste was defekt wäre Kopfdichtung!!!!

Keinen Schlauch sondern ein Rohr. Wenn der Kühlwasserverlust ausreicht dann steht hier Flüssigkeit - korrekt. Ob ein halber Liter auf 600km schon reicht kann ich selber schlecht einschätzen, aber wenn die Menge gering ist und nicht nur Kurzstrecke gefahren wird verdampft das Kühlwasser. Ob es eine Verbindung zwischen Verbrennungsraum und dem Kühlwasserkreislauf gibt, also z.B. durch eine defekte Zylinderkopfdichtung, könnte man über einen CO-Test mit dem Kühlwasserbehälter herausfinden. Das würde ich dann doch vorher nochmal machen lassen bevor man die Zylinderkopfdichtung machen lässt. Weitere Möglichkeit wäre Heizungswärmetauscher, da könnte man mal mit einer Endoskopkamera reingucken. Der Heizungswärmetauscher kann ggf. über den Fahrerfussraum getauscht werden ohne das A-Brett auszubauen.

Im Ausspuff ist viel flüssiger Russ, könnte es damit was zu tun haben?

Zitat:

@esad1501 schrieb am 12. April 2025 um 18:59:30 Uhr:


Im Ausspuff ist viel flüssiger Russ, könnte es damit was zu tun haben?

Normalerweise ist es dort trocken, dein Kühlwasser geht halt irgendwo in die Zylinder oder in den Abgasstrang über. Damit scheidet der Heizungswärmetauscher aus.

Wenn in die Zylinder gelangen würde, dann wäre doch in den Öl gelangt oder nicht?

Was passiert wenn wir so weiter fahren?

Oder AGR Ventil und Kühler deaktivieren lassen!

Bei der genannten Menge würde ich davon ausgehen das es einfach mit dem Abgas als Dampf rausgeht und eben im Auspuff kondensiert, wenn es denn die Zylinderkopfdichtung ist. Die Feuchtigkeit im Abgas wird dafür sorgen das sich die Abgasrückführung zusetzt und es dann zu weiteren Problemen kommt. Dabei spielt es jetzt keine Rolle woher die Feuchtigkeit genau kommt.

Das deaktivieren der AGR ist illegal und würde auch nicht helfen den Kühlwasserverlust zu beseitigen. Wenn der Kühlwasserverlust stärker wird und irgendwann ein "großer Schluck" angesaugt wird oder sich in den Zylindern sammelt wird es den Motor final schrotten. Wasser ist nicht komprimierbar.

Ich hatte letztens erst einen Golf 5 Plus von einem Bekannten hier der über Monate immer wieder Kühlwasserverlust hatte. Dabei hatte die Wasserpumpe einen Lagerschaden, getropft hat das nur im längeren Betrieb und war nur an ganz geringen Laufspuren an der Seite der Ölwanne zu erkennen. Daher schau dir den Wagen von unten noch mal ganz genau an, in dem Falle war die Pumpe sogar schon mal im Rahmen eines Zahnriemenwechsels getauscht worden und nicht mehr die Erste.

Den Golf musste leider verkaufen, da Zylinderkopfdichtung defekt ist. Zum Schluss kam auch weissen Rauch aus dem Ausspuff. Reparatur hätte um die 1500€ gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen