ADAC ratlos:Kühlwasserverlust

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Experten!

Derzeit sind der ADAC und ich der Meinung :Gibt es Geister?

Hier die Fakten:Ich fuhr am Samstag abends völlig problemos 1 Stunde Autobahn, dann 15 Minuten Großstadtverkehr und stellte den Wagen ab.

Nach 4 Stunden wollte ich wegfahren, nach ca. 1 km Fahrt poppt die Warnleuchte "Kühlmittel" mit einem Warnton auf - ich halte an. Das Betriebshandbuch warnt vor einer Weiterfahrt.

Ich öffne den Motorraum, es zeigen sich keine Auffälligkeiten, ABER der Vorratsbehälter der Kühlflüssigkeit war bis zum sichtbaren Boden leer.

Ich füllte ca 1,5 Liter Wasser ein bis etwas über die Maximalmarke und fuhr die gleiche Strecke (zuerst Stadtverkehr dann Autobahn) mit 130-140 km/h wieder nach Hause.Ich kontrollierte in der Garage den Flüssigkeitsstand, er war nicht abgesenkt.

Nächten Morgen(Sonntag) kontrolliere ich abermals den Stand, keine Veränderung, keine Tropfen am Garagenboden.

Am gleichen Tag einige Kurzstrecken und Montag früh dann ab zum ÖAMTC/ADAC.

Nach genauer Kontrolle der Wagenuntersicht und des Motorraumes keinerlei Leckagen feststellbar.
Die völlig klare und typisch gelb/orange Kühlflüssigkeit hatte minus 30 Grad Frostschutz, so wie vor der Messung vor 2 Jahren.

Um diese Auffälligkeiten gleich vorwegzunehmen:

Kein Wasser im Öl, kein Öl im Kühlwasserbehälter, keine milchig- schaumige Substanz am Öleinfülldeckel, kein weißer Rauch, keine Startprobleme, keine Minderung der Motorleistung.

Ich wurde ratlos von den Pannenhelfern entlassen und frage mich nach wie vor "GIBT`s GEISTER??"

Vielen Dank , dass ihr euch mit meinem Problem befasst!

LG
Volloeko

16 Antworten

Du hast jetzt nun mehrere Varianten zur Feststellung des Schadens. Kühlsystem erstmal abdrücken lassen. Dort wird vermutlich kein Schaden feststellbar werden. Danach würde ich den mal mindestens 6h mit Druck auf dem Kühlsystem stehen lassen. Danach den Druck ablesen. Wenn er abgefallen ist, dann ist da was grösseres im Argen. Im gleichen Atemzug würde ich nur mal kurz die beiden Rohrverbindungen am AGR-Kühler kurz demontieren um dort reinzuschauen bzw. vielleicht läuft schon Wasser raus. Wenn der "trocken" erscheint, dann eine geführte Suche mit Prüfung des AGR-Kühlers durchführen. Wenn der dann immernoch dicht ist, dann sollte man in Richtung Zylinderkopf schauen....... Dann wirds aber auch schon wieder im äußerst kritischen finanziellen Bereich...

Wurden vor der längeren Autofahrt irgendwelche Reparaturen am Fahrzeug durchgeführt?

Nein Alex, keinerlei Reparaturen seit 1 Jahr, keine Auffälligkeiten seit ich den Wagen vor 1 Jahr mit 14000km weniger als jetzt übernommen habe.
LG

Kann gut sein dass der Ausgleichsbehälter/Deckel undicht geworden ist mit dem Alter. Da der Kreis bei längerer Fahrt >100°C heiß wird weil er eigentlich druckdicht ist dampft bei undichten Behältern dann das Kühlwasser aus.

Ähnliche Themen

Vielleicht gibt so langsam der AGR Kühler den Geist auf, dann würde er das Kühlwasser ganz langsam mitverbrennen. Ist leider beim 1.6 TDI nicht ganz so selten. Wurde dein AGR Ventil/Kühler schon mal erneuert?

ich hatte mal den Fall (Ford Mondeo) dass der kleine Kühlkreislauf (nur Motor + Innenraum-Wärmetauscher) undicht war, und zwar nur dann, wenn das Ventil den großen noch nicht dazu geschaltet hat (der Druck im kkeinen Kreis ist wohl höher). Losfahren: 2 L Wasser weg, sah mann aber nicht, da nur langsam und bis das durchgesichert war...
...angekommen: Motor war warm, dicht, Wasser weg.

Liebe Community!

Vielen Dank, dass ihr eure Empfehlungen und Meinungen zu meinem Problem abgegen habt!

Ab heute vormittag ist es kein großes mehr, und das kam so:

Auf der AB unterwegs erlaubte ich mir einen neuerlichen Stopp bei den Pannenhelfern nahe der AB-Abfahrt, eine andere Filiale als jene, wo ich schon gestern war.
Nach der üblichen Sichtkontrolle wurde eine Druckprüfung über den Ausgleichsbehälter durchgeführt (einfaches Aufpumpen über Handpumpe).
Das Ergebnis zeigte sich sofort: Ein Kühlwasserschlauch, von unten zugänglich, begann zu spritzen (vermutlich Marderbiss während des mehrstündigen Parkens bei Minusgraden)!

Das ist natürlich ein Klacks gegen die von mir als worst-case vermutete Zylinderkopfdichtung.
Warum die erste Station dies nicht auch auf kurzem Weg durch Druck überprüft hat und mich ratlos entlassen hat, entzieht sich derzeit noch meiner Kenntnis, werde aber entsprechend feedback geben.

Schönen Tag noch und DANKE für eure Bemühung um Lösungsfindung.

kann dann eigentlich nur der AGR Kühler sein oder ZKD oder irgendwo ein Riss im ZK oder Motorblock, in diesen Fällen gelangt das Kühlmittel in den Verbrennungsraum und wird mit verbrannt und ist somit nach außen hin nicht sichtbar.

[klugscheißermodus] Ich vermute mal, dass du für das Nachfüllen gerade kein destilliertes Wasser zur Hand hattest, oder? Siehe Anhang..... [/klugscheißermodus] 😉

Wasser

Danke für den Hinweis "destilliertes Wasser".
Habe natürlich in der Not mir Leitungswasser aufgefüllt, beim anstehenden Tausch des Kühlerschlauches wird dann die gesamte Füllung nach Vorschrift erneuert. Wieviel Kühlflüssigkeit G12 von Vw sollte denn gekauft werden?

Keine Ahnung wie viel Liter Kühlmittel dein System fasst. Aber viel wichtiger, wie viel bekommt die Werkstatt raus, denn ein großer Teil verbleibt beim ablassen im System.

Das Füllen des Kühlsystems mit dest. Wasser oder Leitungswasser wird in div. Foren übrigens diskutiert.
1,5 Liter Leitungswasser im Gesamtsystem ist , so vermute ich, nicht die große Katastrophe, vor allem, wenn es bis zum bevorstehenden Wechsel nur zwischenzeitlich ist.

Ich wollte denn Sinn dahinter auch nicht ausdiskutieren, sondern nur ganz nüchtern wiedergeben was VW vorschreibt. Wenn irgendwelche User meinen es besser zu wissen, sollen sie Leitungswasser einfüllen.

Zwischenzeitlich mit 1,5 Liter Leitungswasser zu fahren ist sicherlich kein Problem. Wie bereits gesagt, dass Leitungswasser bekommst du auch durch den Wechsel nicht komplett aus dem System, worin ich aber auch kein wirkliches Problem sehen würde.

"Ich wollte denn Sinn dahinter auch nicht ausdiskutieren, sondern nur ganz nüchtern wiedergeben was VW vorschreibt"

Vielen Dank Jubi für deine Beitrag, habe, weil es mich definitiv interessierte, in der Betriebsanleitung meines VW nachgesehen, und hier nur WASSER gefunden, ohne nähere Defination, wobei der Kühlmittelgehalt mind. 40% betragen muss. Für mich ist es daher nicht eindeutig, woher die Erfordernis von dest. Wasser kommt .
Ist ja auch nicht so wichtig, Hauptsache KEINE ZKD.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen