Kühlwasserverlust

Opel Astra J

Hallo,

ich habe seit 10 Monaten einen Astra J 1.4 Turbo Sport. Seit 3 Monate habe ich das Problem das nach ca. 700 km immer die Meldung Kühlwasserstand niedrieg kommt. Hattet ihr das Problem auch schon ? Was wurde dagegen unternommen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stephan Th.


Mir hat mann gesteckt das ich jetzt den Mund aufmachen kann.Stimmt das?

Die Frage ist doch wo du das machen willst und wer dich ernst nehmen soll/wird. Hier sicher keiner. Die meisten haben mit ihren Astras keine Probleme und die 1% die Defekte haben, melden sich halt hier an und jammern.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Schau mal auf der Riemenseite. Da sitzt die wasserpumpe. Die gehen auch sehr oft kaputt.

Zumal die Preise für die Pumpe ins "Bodenlose" gefallen sind. 😁
Kostenpunkt zwischen 60 und 80 € ohne Einbau. Vor drei, vier Jahren lagen die Dinger noch bei über 300...
Und beim Wechsel der Pumpe bitte auch gleich den Deckel vom Kühlmittelausgleichbehälter für achtfuffzig mit wechseln. 😉

Ich hatte bei meinem Astra von 2010 zwei Probleme mit Kühlwasserverlust.
Einmal die Wasserpumpe und der Ausgleichsbehälter.
Beide Undichtigkeiten waren so gering das man es kaum warnehmen konnte.
Aber ich mußte regelmäßig Wasser nachfüllen.
Beides ersetzt und nun ist ales seit zwei Jahren ok.

Bei mir waren es die Rohre die aus dem motorraum kamen...um den Turbo herum ...die waren vom Werk aus nicht richtig gelötet gewesen...war der Motor warm waren se dicht,war der Motor kalt lief das Kühlwasser aus...dann roch der ganze motorraum nach Kühlwasser

Ähnliche Themen

ich habe seit 12/2016 bei meinem Astra j 1.4 Turbo auch mit Kühlwasserverlust zu kämpfen. Anfangs bestand der Verdacht auf Marderschaden. Nach dem Abdrücken des Kühlwassers hatte sich lt. Werkstatt der Verdacht bestätigt und einige Schläuche wurden ausgetauscht. Leider hatte ich nach 1 Monat wieder einen niedrigen Stand und die Kühlwasseranzeige hat sich gemeldet. War dann erst mal beim ADAC und die haben auf die WaPu getippt. Erneut beim FOH vorstellig, welcher dann auch eine defekte WaPu vermutete und austauschte. Nach 4 Tagen ist der Stand wieder niedrig und die Anzeige meldet sich erneut. Ich werde euren Hinweis zur Entlüftung des Systems beherzigen und erst mal nur nachfüllen. Ich hoffe das Problem Kühlwasser hat sich dann auch erledigt, nervt langsam und geht ins Geld ...

Bei mir hab ich auch seit ca 4 Jahren mit leichten Kühlwasserverlust zu kämpfen.
Und beim wechseln einer Defekten Glühkerze war dann ne Fütze auf dem Motorblock(?) zu sehen, wo die Stutzen für die Glühkerzen herauskommen.
Werde demnächst mal, wenn ich aus der Nachtschicht komme beim FOH vorstellig werden, mal schauen wie leicht die Geldbörse wird.

Muss mich anschliessen. Seit ca. 1 Woche bekomme ich ebenfalls die Meldung und habe nun insgesamt fast 1 Liter destilliertes Wasser in der Zeit nachgefüllt. hmpf.
Habe ohnhin demnächst meine 5. Inspektion, mal schauen was die dann feststellen.

Nur destilliertes Wasser würde ich nicht nachfüllen, vor allem nicht gleich einen ganzen Liter. Du verdünnst damit das Gemisch und die Schmierfähigkeit inklusive Korrosionsschutz wird herab gesetzt. Eigentlich müsstest du jetzt noch die gleiche Menge Konzentrat einfüllen.

Danke für den Hinweis. Mach ich.

Jo Mach ich auch so. Wenn Kühlwasserstand niedrig angezeigt wird, füll ich es einmal mit Wasser auf, das nächste mal mit Konzentrat. So bleibt das Gemisch Harmonisch.

Ich habe ne Pulle 50:50-Fertiggemisch in der Garage stehen. Das vereinfacht die Sache ungemein... 😉

Wenn es nur ein langsames Abdampfen über den Ausgleichsbehälterdeckel ist ist auffüllen mit Wasser nicht kritisch da das Glykol nicht verdampft (außer in akademischen Größenordnungen).
Bei einem Flüssigkeitsleck ist es allerdings kritisch da dann auch Glykol austritt und "nur Wasser" dann zur Verdünnung führt. Die Quittung bekommt man dann evtl. beim nächsten starkem Frost.

Kennt man die Ursache nicht ist der Weg von siggi_s. zunächst der sichere.

allerdings darf man nicht außer acht lassen das steigende Glykolgehalte auch die Kühlleistung abschwächen. Kippt man also regelmäßig nach sollte Ursachenforschung und -Behebung betrieben werden.

Hi,

habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, ich HATTE auch mit Kühlwasserverlust zu kämpfen.
Der Wagen hatte über Nacht meist vorne rechts (also wenn man davor steht) ein paar Tropfen
Kühlflüssigkeit bis hin zu einer minimalen Pfütze verloren.

Wenn man links am Behälter vorbei nach unten schaute konnte man erkennen das sich Flüssigkeit auf dem Träger gesammelt hatte, von hier tropfte diese durch ein Ablaufloch nach unten.

FOH hat nix gefunden trotz Abdrücken, habe für 8,-- Euro einen neuen Deckel bekommen, weil die wohl mal undicht sein könnten!? Habe mich damit ca. 6 Monate rumgeplagt, immer wieder Auffüllen usw.

Ein befreundeter KFZ-Mechaniker kam dann auf die Lösung des Ganzen:
Der Kühlwasserbehälter hatte unten einen Haarriss. Man konnte es mit der Hand erfühlen, der Behälter war unterhalb feucht.

Nach Austausch des Behälters alles wieder gut, hat mich 120,-- Euro cash gekostet (neuer Behälter, Flüssigkeit, neue Schlauchschellen, Arbeitslohn) damit kann ich gut leben.

Achja, der Behälter war gerade mal 4 Jahre alt, den bekam ich seinerzeit auf Kulanz getauscht, weil da eine Serie mal Probleme mit festem Schwimmerkontakt hatte. Ich hatte jetzt aber keine Lust da nochmal mit dem FOH wegen erneuter Kulanz rumzuzackern, da war mir in dem Falle meine Zeit zu schade für.

Hoffe ich konnte helfen falls es ähnliche Erfahrungen gibt, vielleicht ist es ja in der Tat der Behälter.

Grüße

Bei mir ist es lt. FOH der Ansaugkrümmer, entweder Riss oder Dichtung fertig. Kulanzantrag ist gestellt...

War gestern ohnehin beim FOH wegen der 5. Inspektion. Dabei haben Sie dann auch gleich den Grund für den geringen aber stetigen Kühlwasse-Verlust gefunden. Ein Schlauch war an einer Stelle etwas porös/undicht und hat bei entsprechender Temparatur/Druck entsprechend "Druckausgleich ausgeübt".

"Glück gehabt", daß es nichts größeres war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen