Kühlwasserverlust
Hallo,
ich habe seit 10 Monaten einen Astra J 1.4 Turbo Sport. Seit 3 Monate habe ich das Problem das nach ca. 700 km immer die Meldung Kühlwasserstand niedrieg kommt. Hattet ihr das Problem auch schon ? Was wurde dagegen unternommen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stephan Th.
Mir hat mann gesteckt das ich jetzt den Mund aufmachen kann.Stimmt das?
Die Frage ist doch wo du das machen willst und wer dich ernst nehmen soll/wird. Hier sicher keiner. Die meisten haben mit ihren Astras keine Probleme und die 1% die Defekte haben, melden sich halt hier an und jammern.
190 Antworten
Ich fahre seit dem 31.10.2012 einen Astra ST MJ 2013.
Nach ca. 10 Monaten (Stand 10.000 km) BC Meldung „Kühlwasserstand niedrig“.
Beim FOH wurde das System abgedrückt, für dicht befunden und wieder aufgefüllt.
Nach weiteren 2 Monaten (Stand 12.000 km) Kühlwasserstand geringfügig niedriger.
Das wurde bei der anstehenden 1.Inspektion am 07.11.2013 erneut bemängelt.
FOH hat nach Rücksprache mit ETAC (European Technical Assistance Center von GM)
die Steuergehäusedichtung erneuert. Fahrzeug von Donnerstag bis Dienstag in der Werkstatt.
Tatsächliche Reparaturdauer 6 Stunden.
Da der Kühlwasserverlust bei meinem Fahrzeug sehr langsam erfolgte kann ich zum jetzigen Zeitpunkt (1 Monat) noch keine sichere Aussage zum Reparaturerfolg machen. Es scheint aber ob nun alles dicht ist
Ich hoffe das meine eigene Erfahrung Betroffenen eine Hilfe gibt.
Gruß Reinhard
@Reiner - Na dann sind wir ja schon 2 mit der selben Ursache.
Bei mir war das Fahrzeug auch 2 Tage in der Werkstatt und die von Opel veranschlagte
Zeit für den Gehäusedeckel von 4,nochwas wurde bei mir auch auf über 6 Tatsächlich gebrauchte Stunden beziffert-es mußte noch nachträglich eine Ölwannendichtung besorgt worden da die Ölwanne für diesen Tausch ebenfalls demontiert werden mußte.
Zum Glück wurde die Ganze Geschichte während der Werksgarantiezeit ordentlich dokumentiert so daß alles trotz abgelaufener
Werksgarantie übernommen wurde-denn die Opel Anschlußgarantie die ich habe würde dieses Bauteil nicht übernehmen....
Was mit meinem defekten Turbolader wird....wird sich zeigen.
Für mich steht eines fest- ich zahl da keinen Cent !!
nach 30 000 km Turbo kaputt- wenn die einen Cent von mir wollen dann bedeutet das KRIEG!
So-mein Turbo wurde auch gewechselt und zu 100% übernommen.
Alles wieder gut.....mal sehn wielange...ansonsten find ichs immer noch ein tolles Auto!
Gleiches Problem hatte ich auch.
War beim FOH, System abgedrückt. Ergebnis:System dicht, nichts gefunden.
Als jetzt der Getriebeschaden (Lager und Synchronringe) repariert wurde hat der andere FOH zufällig nebenbei festgestellt das die Wasserpumpe undicht war, daher der Kühlwasserverlust.
Gut zu sehen am Wasser auf dem Querträger unterhalb der Wasserpumpe.
Opel hat dies bei 3 Jahren und 44.000km zu 100% übernommen.
Seitdem ist dicht und das Wasser bleibt da wo es hingehört... ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte jetzt auch mal meine Erfahrung in Sachen Kühlmittelverlust
Opel Astra J Baujahr 2010 1,4T 140 PS mitteilen.
Habe von Anfang an einen Kühlmittelverlust immer so nach ca. 2-3 Monaten ca. 1,5cm niedriger
im Ausgleichsbehälter. Wurde auch schon mal geprüft, und ein Marderbiss entdeckt und repariert.
Der Verlust ist aber immer noch da, der FOH hat gesagt das wenn man das Wasser komplett auffüllt
es sein kann das er über den Deckel vom Ausgleichbehälter der Druck reguliert und dadurch der
Verlust entstehen kann. Allerdings hat der gleiche FOH auch schon einmal gesagt das es ein geschlossenes
System ist ....... was stimmt nun.....
Naja habe jetzt dann eh Kundendienst nach 3 Jahren 45000 KM da werde ich das nochmals zur Sprache bringen oder wie seht Ihr das ???? Weiss übrigens jemand was der KD bei 45000 und 3Jahren so in etwa kostet ?
Viele Grüße
Hallo Jungs.
Kann auch jetzt weiterberichten mit 35300km.
Die Bremsen habe ich in den Griff bekommen da ich alle Satteln zerlegt, gereinigt und alles gängig gemacht habe.
Mein Händler wollte mir für diese Arbeit "da dies nicht die Garantie deckt" 150 € abnehmen. Aber jetzt ist schon fast nach 10000km ruhe!!!
Kühlwasserverlust hatte ich bis dato nicht mehr.
Nun habe ich seit Tagen ein Brummen aus dem Getriebe. Dies soll sehr anfällig sein beim J Astra.
Wisst ihr vielleicht mehr?
Gruß aus Ö
p.s. alle mit kühlwasserverlust ohne befund: mal im fahrerfußraum den teppich am mitteltunnel prüfen ob nass oder schmierig (frostschutz).
Die Anschlüsse zwischen dem Turbo sind undicht,der Turbo muß aber ausgebaut werden.So war es bei meinem Astra.
Zitat:
@Tazmanian_Devil schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:36:12 Uhr:
Gleiches Problem hatte ich auch.
War beim FOH, System abgedrückt. Ergebnis:System dicht, nichts gefunden.Als jetzt der Getriebeschaden (Lager und Synchronringe) repariert wurde hat der andere FOH zufällig nebenbei festgestellt das die Wasserpumpe undicht war, daher der Kühlwasserverlust.
Gut zu sehen am Wasser auf dem Querträger unterhalb der Wasserpumpe.
Opel hat dies bei 3 Jahren und 44.000km zu 100% übernommen.Seitdem ist dicht und das Wasser bleibt da wo es hingehört... ;-)
das gleiche haben die auch bei meinem astra festgestellt,nur war es nicht die wasserpumpe,sondern die anschlüsse (verschraubungen) zwischen dem Turbo die nur nachgezogen werden.Turbo mußte aber ausgebaut werden,sonst kommt mann da nicht ran.
🙂
Ich will dann auch mal wieder.
2012 Auto gekauft. Neu.
Ab April 2013 ständig Kühlwasserverlust.
Es folgten 2 Reperaturversuche jedoch ohne Erfolg.
Dann haben wir im September 2013 nach 19000Km nen neuen AT Motor bekommen ,und im Oktober kam gleich noch ein neues Getriebe hinterher.
Jetzt nach wieder 19000km fängt der Ärger wieder mit dem Motor an.Kühlwasserverlust.
Jetzt ist schon die erste Reparatur ( Kurbelgehäusedichtung (vorgabe von Opel) )gemacht worden.
Montag geht er wieder weg zur 2ten Reparatur.
Wir sind mal gespannt.
Möchten uns gerne den 2.0 CDTI 165PS zulegen , aber unserer Händler kommt uns nicht entgegen.
Ich berichte weiter.
gruss Stephan
Hallo und Guten Morgen,
eine Frage, ich habe mal zwei Fotos angehängt. Dort ist ein Kühlwasserverlust zusehen, und zwar am oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter, dort wo dieser in dem Plastikgehäuse mit den anderen Schläuchen zusammen laüft.
Hatte schonmal jemand dieses Problem? Motor ist ein 1.4 Turbo
Zitat:
@trigura schrieb am 21. November 2016 um 09:00:56 Uhr:
Hallo und Guten Morgen,eine Frage, ich habe mal zwei Fotos angehängt. Dort ist ein Kühlwasserverlust zusehen, und zwar am oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter, dort wo dieser in dem Plastikgehäuse mit den anderen Schläuchen zusammen laüft.
Hatte schonmal jemand dieses Problem? Motor ist ein 1.4 Turbo
guckst du hier : http://www.motor-talk.de/.../...t-kuehlwasserverlust-t5261571.html?...
Hallo,
wg. diesem Problem war ich heute beim FOH in der Werkstatt und meinte es reicht wenn man die Dichtung (O-Ring) erneuert. FOH meinte, dass das ganze Gehäuse getauscht werden muss wegen Haarriss. Es wurde dann auch der ganze Auslassstutzen (50,00 netto + Arbeit komplett 172,00) gewechselt.
Habe mir dann das Altteil mitgeben lassen und zu Hause gereinigt und untersucht. Nicht mal unter dem Werkstattlupe ein Haarriss sichtbar. Beim O-Ring "kann man" davon ausgehen, dass er erneuerungsbedürftig ist.
Ich habe dann den FOH zur Rede gestellt und Ihm das Teil gezeigt - er konnte auch nichts feststellen. Sagte aber das mehrere Dichtversuche bei anderen bereits fehlgeschlagen sind und deshalb der ganze Stutzen getauscht wird. Beim nächsten Kundendienst wird er mir etwas vergüten.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Sitzheizung (Fahrerseite) wurde auf Kulanz ersetzt.
Zitat:
@trigura schrieb am 21. November 2016 um 09:00:56 Uhr:
Hallo und Guten Morgen,eine Frage, ich habe mal zwei Fotos angehängt. Dort ist ein Kühlwasserverlust zusehen, und zwar am oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter, dort wo dieser in dem Plastikgehäuse mit den anderen Schläuchen zusammen laüft.
Hatte schonmal jemand dieses Problem? Motor ist ein 1.4 Turbo
Da verarscht man DIch ... das is am 1.4t ein Schwachpunkt.. man sieht ganz deutlich da daß Leck aus der Verbindungsstelle kommt und nicht aus dem Stutzen... ich hatte das schon an 2 Fahrzeuge in der Familie.. der Stutzen am Schlauch ist mangelhaft, das Material zerbröselt regelrecht... Schlauch erneuern und gut..15 Eur Material, 5min Zeit und einen Schluck Kühlmittel... bin mir 98% sicher daß es nicht der große Stutzen ist...
und für dessen Austausch 120 Eur Arbeitslohn zu verlangen ist Wucher, das ist in 20-30min erledigt
Bei mir jetzt auch.....1.4 Turbo 140 PS BJ 2011 mit 140.000 km. Bei der letzten Inspektion Schläuche und Ringe ausgetauscht. 2000 km später nun wieder "Kühlwasser niedrig" 😕
Vielleicht ignoriere ich das Problem einfach und kipp halt ab und zu mal Kühlwasser nach 😉 Auf Garantie wird da ja nichts mehr gehen und wenn ich von den Irrungen und Wirrungen hier lese macht das ja nicht gerade gute Laune. Und auf Trial&Error auf meine Kosten habe ich wenig Lust.