Kühlwasserverlust -- kompletten Motor, 4.2q - ausbauen ????

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute,
könnte ko......😠😠, fahre einen 2001er 4.2q, hatte ihn jetzt zum fünften !!!!!!!!!! mal bei Audi wegen Kühlmittelverlust..Nach initialen Teilerfolgen ("....es war eine Schelle an einem Schlauch an der Standheizung..."😉 wurde der Wasserverlust eigentlich immer mehr....jetzt einmal 1 liter nachfüllen alle 2-3 tage bei kurz-mittelstreckenverkehr, keine AB, ...
Jetzt haben sie ihn wieder auseinandergebaut und meinen es würde irgendwo am Öl-Kühler/Pumpe austreten...sie wüßten aber nicht obs vom Öl-Kühler selbst wäre. Sie waren schon mit dem Endoskop dran konnten es aber nicht genau lokalisieren!! Um das zu reparieren muß wohl angeblich der Zylinderkopf (bei einem 2-Ventiler wäre es wohl einfacher) raus, der Auspuffkrümmer und wenn dieser raus muß wohl.... DER GANZE MOTOR RAUS !! reine Arbeiskosten von 2,5-3000€, und es wäre dann auch nicht sicher ob es der Ölkühler wirklich ist....
Plus Materialkosten !! Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdicht, geht das oder mache ich da was im Kühler kaputt...? bevor ich da 3 -4500 € reinstecke...jemand ne Idee oder Erfahrungswerte ?? Oder ne Empfehlung ??? Verzweifelte Grüße .....😕🙁

Beste Antwort im Thema

Ich versprech dir, es ist dieses Plastikröhrchen. Ich hab das sogar schon zweimal gewechselt. Der Motor muss definitiv nicht rasu. Und es IST IMMER dieses Röhrchen. Ich kenne nun schon etwa 8 oder 9 A8 wo es dieses Röhrchen war.
Meines habe ich mir aus Alu gedreht, jetzt kann es nie wieder brechen :-)
Spar dir suchere und diskussionen. Wenn dein Audihändler den Motor ausbauen will fahr woanders hin, wo sie sich damit auskennen. Die oben gepostete Anleitung ist zwar englisch, aber das ist alles was man braucht.

Das Plastikröhrchen sitzt zwischen Ölkühler und Motorblock und Transportiert Kühlwasser. Es hat zwei Dichtungen (O-Ringe) und ist ca 2,5-3cm lang. Man kommt ran wenn der ganze Ölfilterbock und die Lima rausgebaut sind, das geht aber wie gesagt ohne Motorausbau.
Andere Ursachen scheiden aus, wenn auf der Beifahereseite sporadisch aus nicht-sichtbarer stelle Kühlwasser austritt und das mal schlimmer, mal besser ist, dann ist immer dieses Röhrchen hin.

Bild1: Röhrchen
Bild2: Einbaustelle am Motor, statt dem Röhrchen habe ich zur Veranschaulichung ein leuchtgelbes Papierröhrchen reingesteckt. Mittig im Bild, unterhalb des vordersten Zylinders. Das Foto ist von vorne auf den Motor.
Zeig zur Not die Fotos beim Freundlichen her, zusammen mit der englischen Anleitung. Das kann doch alles nciht wahr sein, dass die nicht wissen wie das geht...
Vince

EDIT: Beim A8 4,2 kann man auch die Krümmer ausbauen ohne dass der Motor raus muss. Aber für diese Reparatur muss der Krümmer nicht raus. Das sind alles Idioten habe ich das gefühl. Sind die einzigen die alle Unterlagen haben und leicht rankommen, bringens aber nicht mal zu stande darin zu lesen...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Stimmt !
Habe ich vor 3 Tagen auch ersetzt !
Arbeit ca. 2-3 Stunden !
Wenn du es ein zweites mal wechselst geht es schneller ;-)

Ich hab seit kurzem auch das Problem das er leckt fast immer über nacht im mom schütte ich nur nach aber werde es wohl mal in zukunft in angriff nehmen. wo befindet sich den das teil nun genau bin aus den ganzen aussagen nicht recht schlau gewurden 🙁

ach wo man bei schlau ist Audi lernt auch nicht dazu der Audi V8 (also der Papa des 8er 😁 ) hat auch fast immer das Problem mit dem "Geweih" nur war es dort aus metall naja der liebe rost halt.Nur dort hilft es nicht einfach nachschütten den binnen kürzester zeit verliert man imemr mehr an Kühlwasser da meist beide seiten undicht werden. Plaste is da ja so viel besser.

Es wäre auch zu langweilig wenn an einem Auto nichts zum rumbasteln wäre 🙂

Hier ist es super beschrieben:

http://www.audipages.com/Tech_Articles/enginemechanical/oilcoolerremovalreinstall.html

Ich werd es bei meinem V8 auch bald machen, der S6 hat zwar nen etwas anderen Ölfilterhalter, aber Position und Ersatzteile sind dieselben, mal sehen wie es klappt.

Habe das gleiche Problem bei einem 4e (3.7 V8 Bj 2004).
Hat jemand das bei dem schon gemacht ohne den Motor auszubauen ?
Die Anleitung bezieht sich ja auf den Vorgänger (zumindest sieht der Ölkühler anders aus).
Kommte man da an die Schrauben ran ohne den Motor auszubauen ?
Dass es das Röhrchen ist, weiß ich inzwischen sicher.

Danke
Markus

Ähnliche Themen

Wäre mal nen versuch wert, platz ist zumindest genug, aber ob man das Ding dann raus fädeln kann is die frage. Der Öl filter sitzt ja aufrecht drin, ist etwas anders geformt das ganze...

Was ich gesehen habe (und jetzt auch meine Werkstatt sagt) muss dafür beim 4E (Bj2004) wirklich der ganze Motor raus. Das ist ja Wahnsinn für so ein kleines Teilchen... Warum macht man das nicht aus Alu oder V2A... Man man man.

BTW, weiß jemand zufällig was der Ausbau bei Audi ca. kostet ?? -(

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen