Kühlwasserverlust bei 77kW TDI BLS: ZKD tauschen lassen ???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

seit einiger Zeit quält mich ein krasses Problem:

Unser Caddy 1.9 TDI BLS mit DPF hat von Anfang an (seit 1 und 1/4 Jahr) einen leichten permananten und langsam stärker werdenden Kühlwasserverlust. Dieser beträgt schätzungsweise 100 ml auf 1000 km. Insgesamt habe ich bisher rund 1,5 l nachfüllen müssen. Es gibt keine offensichtlichen Lecks. Vor einigen Tagen habe ich ihn beim Freundlichen abdrücken lassen. Der meinte, das der Druck über eine halbe Stunde konstant gehalten wurde und keine Lecks gefunden werden konnten. Somit schließt er Lecks an Schläuchen, Kühler, den AGR-Kühler und die Wasserpumpe aus. Übrig blieben somit ja nur noch ZK, ZKD und Motorblock in denen Haarrisse bzw. Undichtigkeiten auftreten könnten. Jedoch gibt es keine eindeutigen Hinweise für einen Schaden an der ZKD, wie Wasser im Öl oder Öl im Wasser, auch kein Ruß im Wasser und auch keine weiße Rauchwolke! Der Freundliche möchte jetzt natürlich auf Garantie die ZKD tauschen und von einer spezialisierten Firma den ZK auf Haarrisse prüfen lassen. Prinzipiell klingt das erst einmal logisch, jedoch habe ich Zweifel, ob ich einen so massiven Reparatureingriff an einem Motor der eigentlich 300tkm ohne Probleme halten sollte und der auch in keiner Weise für solche Schäden berüchtigt ist, durchführen lassen soll. Es gab ja auch schon genügend Fälle in denen das Fahrzeug nach der Reparatur kaputter war als vorher. Möglicherweise ist ein gewisser Kühlwasserverlust auch normal.

Wie sieht es bei euch aus, fressen auch eure Caddy TDIs leicht Kühlwasser?
Woran könnte es noch liegen?
Hat ein häufiger Gebrauch der Warmwasserzusatzheizung darauf vielleicht einen Einfluss?
Was würet ihr mir raten? Tauschen lassen?

Zusätzlich habe ich das Phänomen von einem zusätzlichen tickernden Motorgeräusch bei 2900 bis 3100 U/min unter Last. Ist das normal? Habt ihr das auch? Sollte das Motorgeräusch nicht über den gesamten Drehzahlbereich "homogen" sein?
Vielleicht gibts zur Kühlwassergeschichte einen Zusammenhang.

Viel Fragen, ich weiß und bin für jede Antwort egal ob hilfreich oder nicht sehr dankbar!!!

MfG
WWZH-Nutzer

6 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WWZH-Nutzer


Hallo Leute,

seit einiger Zeit quält mich ein krasses Problem:

Unser Caddy 1.9 TDI BLS mit DPF hat von Anfang an (seit 1 und 1/4 Jahr) einen leichten permananten und langsam stärker werdenden Kühlwasserverlust. Dieser beträgt schätzungsweise 100 ml auf 1000 km. Insgesamt habe ich bisher rund 1,5 l nachfüllen müssen. Es gibt keine offensichtlichen Lecks. Vor einigen Tagen habe ich ihn beim Freundlichen abdrücken lassen. Der meinte, das der Druck über eine halbe Stunde konstant gehalten wurde und keine Lecks gefunden werden konnten. Somit schließt er Lecks an Schläuchen, Kühler, den AGR-Kühler und die Wasserpumpe aus. Übrig blieben somit ja nur noch ZK, ZKD und Motorblock in denen Haarrisse bzw. Undichtigkeiten auftreten könnten. Jedoch gibt es keine eindeutigen Hinweise für einen Schaden an der ZKD, wie Wasser im Öl oder Öl im Wasser, auch kein Ruß im Wasser und auch keine weiße Rauchwolke! Der Freundliche möchte jetzt natürlich auf Garantie die ZKD tauschen und von einer spezialisierten Firma den ZK auf Haarrisse prüfen lassen. Prinzipiell klingt das erst einmal logisch, jedoch habe ich Zweifel, ob ich einen so massiven Reparatureingriff an einem Motor der eigentlich 300tkm ohne Probleme halten sollte und der auch in keiner Weise für solche Schäden berüchtigt ist, durchführen lassen soll. Es gab ja auch schon genügend Fälle in denen das Fahrzeug nach der Reparatur kaputter war als vorher. Möglicherweise ist ein gewisser Kühlwasserverlust auch normal.

Wie sieht es bei euch aus, fressen auch eure Caddy TDIs leicht Kühlwasser?
Woran könnte es noch liegen?
Hat ein häufiger Gebrauch der Warmwasserzusatzheizung darauf vielleicht einen Einfluss?
Was würet ihr mir raten? Tauschen lassen?

Zusätzlich habe ich das Phänomen von einem zusätzlichen tickernden Motorgeräusch bei 2900 bis 3100 U/min unter Last. Ist das normal? Habt ihr das auch? Sollte das Motorgeräusch nicht über den gesamten Drehzahlbereich "homogen" sein?
Vielleicht gibts zur Kühlwassergeschichte einen Zusammenhang.

Viel Fragen, ich weiß und bin für jede Antwort egal ob hilfreich oder nicht sehr dankbar!!!

MfG
WWZH-Nutzer

Ich hatte das Problem einmal bei meinem alten Polo, nachdem ich mit Vollgas 400km gefahren bin.

Mein Onkel der 40 Jahre Erfahrung hatte, hat ein Zusatzmittel für solche Probleme eingekippt. Danach war das Problem gelöst. Ich denke eine Versuch ist es Wert, bevor man so einen Aufwand betreibt. Es kann aber auch etwas grösseres dahinter stecken.

Gruss Jumpi66

Hallo Jumpie66

Ich besitze auch ein Caddy BJ 06/2009 1,9 TDI BLS mit DPF.
Wie es so aussieht habe ich das gleiche Problem.
Der Motor ist unten wie ober total trocken und ich bin da auch sehr skeptisch
meine neuen Motor vom Freundlichen zerlegen zu lassen.

Hast du seit dem etwas unternommen?

Viele Grüsse

Gerhard

Hallo Zusammen,

seid 2 Wochen bin ich auch auf das Problem mit dem Kühlwasserverlust gestossen, Caddy 1,9 77KW TDI 10/2009.
Vor zwei Wochen leuchtete , zu meinem Erstaunen , die Kühlwasserleuchte auf. Wasserstand war weit unter Min, nach ca. 1 Jahr !! Am selben Tag mit dem Vorgeschribenen Mittel aufgefüllt bis Max, heute genau 2 Wochen später genau Linie Min. Das kommt mir doch sehr viel vor.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von saturn2010


Hallo Zusammen,

seid 2 Wochen bin ich auch auf das Problem mit dem Kühlwasserverlust gestossen, Caddy 1,9 77KW TDI 10/2009.
Vor zwei Wochen leuchtete , zu meinem Erstaunen , die Kühlwasserleuchte auf. Wasserstand war weit unter Min, nach ca. 1 Jahr !! Am selben Tag mit dem Vorgeschribenen Mittel aufgefüllt bis Max, heute genau 2 Wochen später genau Linie Min. Das kommt mir doch sehr viel vor.

Gruß Stefan

Auch ich habe wahrscheinlich genau das gleiche Problem, komischer weise fahre ich den gleichen Caddy von Motor und Baujahr her.

Also so vor ca. 3 Wochen ist auch bei mir die Warnlampe "Kühlwasser" aufgeleuchtet, als ich nachschaute war der Kühlwasserstand unter min. Habe Wasser wider nachgefüllt und täglich nachkontrolliert bis jetzt habe ich kein Kühlwasserverlusst.

Werde mal abwarten.

Ähnliche Themen

Servus,

unser 1.9er BLS hatte auch über mehrere Monate diesen ominösen Kühlwasserverlust. Motor war auch immer pupstrocken, keine Undichtigkeiten am ganzen System zu finden.
Der Wasserverlust wurde immer mehr, schlussendlich war dann der Kühler undicht.
Bei einem 3 Jahre alten Auto, sehr schön. Und VWN zu keiner Kulanz bereit.....

Mit so einem Kühlerdichtzeugs wär ich vorsichtig, hab schon erlebt das das Wasserpumpen mordet....
Und obs die ZKD ist, kann die Werkstatt prüfen indem das Kühlwasser auf Abgaseintrag gemessen wird.
Ob´s allerdings bei so homöopathischen Mengen auch funzt, weiss ich nicht. Im Zweifelsfall würd ich weiterfahren bis was ordentliches passiert. Ausser du hast natürlich noch Garantie, allerdings hast dann die Kaputtricht-Gefahr...

Grüße
Wastl

Wenn der Caddy heiß gefahren ist kontrollieren ob das Wassersystem unter Druck steht. Den Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen und hören ob es zischt. Kann sein das der Deckel nicht richtig arbeitet und das System nicht richtig unter Druck hält. Da Wasser ab 70-75 Grad das verdampfen anfängt kann es sein das über den Kühlmittelausgleichsbehälter-Verschluss (da ist ein Arbeitsventil drin) nicht sauber arbeitet. Bei manchen Herstellern muss dieser Deckel turnusmäßig beim Service erneuert werden. Vielleicht passt auch ein Ventil mit einem höheren Wert. Die Arbeitsventile arbeiten zwischen 0,6 und 1,0 bar. Wenn das Kühlsystem unter Druck steht fängt das Kühlwasser erst bei knappe 100 Grad an Gasblasen zu bilden.

Bevor mir ein Freundlicher den Motor zerupft würd ich lieber Kühlflüssigkeit nachkippen bei der angegebenen Verlustmenge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen