Kühlwasserverlust 2.0TDI BKD ZKD oder ZK ?

Audi

Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt hier durch zahlreiche posts gelesen und so richtig schlau bin ich nicht geworden, bzw. kann keine richtige antwort auf mein probem finden.
Ich habe einen 2.0TDI mit motorbuchstabe BKD, bj 2003 modell 2004 mit 174000KM
es wurde bei 140000KM der zylinderkopf, die dichtungen und die wapu ersetzt. bis heute alles ok, jetzt hat er aber wieder kühlwasserverlust. es braucht ca. 500KM dann ist der pegel im ausgleichbehälter von max wieder auf min. runter. ich war beim freundlichen habe abdrücken lassen, es ist alles dicht. ich habe sonst keine typischen anzeichen für eine defekte ZKD oder ZK. ich habe keinen weissen schleim am öldeckel, oder peilstab, ich habe keinen weissen rauch, er springt super an. mein freundlicher will jetzt den kopf abbauen und nachschauen. ich sperre mich aber bisher dagegen, da der kopf ja erst vor 30000KM gemacht wurde. ( dies wurde privat gemacht, deswegen kann ich da nichts reklamieren)

ich hoffe auf eure hilfe
gruß
Tom

39 Antworten

ja das mit dem deckel weiß ich, aber ganz ehrlich jedsmal wenn ich den und jetzt auch den neuen im warmen zustand aufgedreht habe, kommt da nicht viel, also viel druck ist da nicht drauf. lässt das auf irgendwas zurückschliessen?

Nö, Diesel wird ja eh nicht so heiß wie z.B. nen Benziner. und es kommt immer auf die letzte Fahrweise drauf an. Wenn du grad von der Autobahn mit 200+ runterkommst und dann mal den deckel öffnest, kanns sein das dort was sprudelt. aber genau weiß ichs ned. Is eher nen allgemeiner Hinweis 🙂

Habe 1:1 die selben Symthome wie du 2003 BKD 243.000. Wie du alles beschrieben hast. AGR Kühler war bei mir dicht, da ich die Abgaskrümmerdichtung wechseln lassen habe und überprüfen lassen habe kein Match o.ä. drin. Sind deine PD Elemente noch in Ordnung? Vielleicht haben die deinen neuen Kopf auch zerschoßen? Schau mal welcher Kopf eigebaut wurde mit dem Indexbuchstaben? Steht vorne am Motor unter dem Ventildeckel…

was war denn jetzt bei dir der grund für den wasserverlust?

Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 10:55:21 Uhr:


Habe 1:1 die selben Symthome wie du 2003 BKD 243.000. Wie du alles beschrieben hast. AGR Kühler war bei mir dicht, da ich die Abgaskrümmerdichtung wechseln lassen habe und überprüfen lassen habe kein Match o.ä. drin. Sind deine PD Elemente noch in Ordnung? Vielleicht haben die deinen neuen Kopf auch zerschoßen? Schau mal welcher Kopf eigebaut wurde mit dem Indexbuchstaben? Steht vorne am Motor unter dem Ventildeckel…
Ähnliche Themen

Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 11:42:02 Uhr:


was war denn jetzt bei dir der grund für den wasserverlust?

Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 11:42:02 Uhr:



Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 10:55:21 Uhr:


Habe 1:1 die selben Symthome wie du 2003 BKD 243.000. Wie du alles beschrieben hast. AGR Kühler war bei mir dicht, da ich die Abgaskrümmerdichtung wechseln lassen habe und überprüfen lassen habe kein Match o.ä. drin. Sind deine PD Elemente noch in Ordnung? Vielleicht haben die deinen neuen Kopf auch zerschoßen? Schau mal welcher Kopf eigebaut wurde mit dem Indexbuchstaben? Steht vorne am Motor unter dem Ventildeckel…

Fahre immer noch mit einem Kühlmittelverlust drecks BKD halt…

und auch keinen weissen schleim oder so am öldeckel, peilstab? wie viel wasser musst du ungefähr wann nachfüllen?

Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 12:24:39 Uhr:



Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 11:42:02 Uhr:


was war denn jetzt bei dir der grund für den wasserverlust?

Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 12:24:39 Uhr:



Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 11:42:02 Uhr:

Fahre immer noch mit einem Kühlmittelverlust drecks BKD halt…

Ja keine Anzeichen von Schleim…

Deswegen dachte ich vielleicht doch der AGR Kühler.

Jedoch haben wir den letztens gecheckt.

Der Verlust ist manchmal da manchmal nicht nachdem ich Liqui Moly Kühlerdicht reingekippt habe.

Davor war der nach einer Autobahnfahrt leer…

Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 21:17:35 Uhr:


und auch keinen weissen schleim oder so am öldeckel, peilstab? wie viel wasser musst du ungefähr wann nachfüllen?

Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 21:17:35 Uhr:



Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 12:24:39 Uhr:

Zitat:

@tom21218 schrieb am 25. August 2017 um 21:17:35 Uhr:



Zitat:

@ysewdc schrieb am 25. August 2017 um 12:24:39 Uhr:


Fahre immer noch mit einem Kühlmittelverlust drecks BKD halt…

habe heute im warmen zustand die druckverlustprüfung gemacht. habe 1.5bar raufgegeben, ich hoffe das war richtig. er hat dann in einer stunde 0,5bar verloren, danach dann aber nicht weiter. habe mir dann echt die mühe gemacht und das armaturenbrett komplett raus um den wärmetauscher zu prüfen, aber nach dem alles raus gebaut war habe ich dann gesehen das der wäremtauscher dann ja auch noch voll verkleidet ist. da habe ich dann abgebrochen. jedenfalls war im bereich unter dem tauscher alles trocken. weiß jetzt auch nicht wirklich weiter. jedenfalls hat das fahren ohne heizung dazu geführt das er weniger wasser verliert, bzw. das es länger dauert bis er die min. grenze erreicht hat.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 24. August 2017 um 19:54:54 Uhr:


Nö, Diesel wird ja eh nicht so heiß wie z.B. nen Benziner. und es kommt immer auf die letzte Fahrweise drauf an. Wenn du grad von der Autobahn mit 200+ runterkommst und dann mal den deckel öffnest, kanns sein das dort was sprudelt. aber genau weiß ichs ned. Is eher nen allgemeiner Hinweis 🙂

Wärmetauscher hätte auch Beifahrer Teppich trocken oder feucht prüfen gereicht. Geh mal Montag zum Baumarkt und kipp mal Liqui Moly Kühlerdicht rein.

ja werde ich machen, ich nehme aber das steel seal. mal schauen ob das was bringt.

Zitat:

@tom21218 schrieb am 27. August 2017 um 00:02:52 Uhr:


ja werde ich machen, ich nehme aber das steel seal. mal schauen ob das was bringt.

Ja bereichte dann mal bitte.

Auch wenn das helfen mag...viel halten von som zeug tu ich nicht...

was würdest du denn jetzt machen?

Zitat:

@Keks95 schrieb am 27. August 2017 um 10:11:12 Uhr:


Auch wenn das helfen mag...viel halten von som zeug tu ich nicht...

Gute frage, aber mit so nem zeug kann man sich kleine kühlkanäle verstopfen, im A3 forum warnen se davor, weil davon schon bei einigen der Wärmetauscher zugegangen ist, dann haste keine Heizleistung mehr. Ich würde nochmal ein wenig nachgucken und dann ggf nochmal mit der werkstatt in kontakt treten. Ich weiß grade nicht wie beim bkd die Abgasrückführung realisiert ist, aber wenn dort auch wie bei meinem cffb nen metallrohr angeflanscht ist, würde ich nach einer fahrt dieses mal losschrauben und auf feuchtigkeit prüfen.
Der kühler wurde gründlich geprüft? Wenn er untenrum undicht ist, trocknet er während der fahrt recht schnell.

es müssten dann ja am kühler irgendwelche spuren zu sehen sein. ich weiß leider nicht welches metallrohr du meinst. das einzige was ich machen könnte ist nochmal in der werkstatt im warmen zustand abdrücken lassen und dann prüfen, wobei ja eigentlich von der logic her es besser ist im kalten zustand abzudrücken, den bei wärme dehnt sich material ja aus und ein evtl. leck oder riss wäre dann größer, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen