Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

@Mattes_312 :

Du hast richtig gelesen, der 218-PS-Motor (MKB: CZVA, CZVB) hat denselben Reparaturleitfaden wie der 272-PS-Motor (MKB: CRTD), die sind also in der Tat sehr ähnlich und beides 6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V (EA 897 Gen I) Motoren.

Evo, der Nachfolger Evo2

Hallo in die Runde,

bei meinem A6 ist es leider auch soweit und der Austausch der Einzelteile notwendig, um das Kühlsystem wieder dicht zu bekommen.

Soweit ich erfahren habe sind folgende Bauteile zwingend notwendig:

90809102 (O-Ring)
059121737AM (Regelventil)
059121506H ( Zwischenflansch)

Und folgende Optional:

059131358b
059131547r
1k0253725f
059131547p
059131548e

059145215b
059129069a
059129718a x6
059129717n x6

Welche der folgenden Optionalen Dichtungen würdet ihr noch austauschen, bzw. was wäre empfehlenswert?

Hallo , hab ein Problem mit dem 3.0 Liter 272 PS. Hab da aber keinen See im V festgestellt. Vielleicht doch die Wapu? Die Stelle unter dem Motorblock unterhalb der Wasserpumpe und Spannrolle ist feucht hab aber das Gefühl dass es nur im Stand sifft.

Ähnliche Themen

Im V sammelt es auch nur beim VFL. Beim FL läuft das Kühlwasser nach vorne Fahrerseite über den Block nach unten auf den Unterfahrschutz. Schau dort mal nach. 95% Absperrventil 5% Wasserpumpe undicht.

Genau so ist bei bei meinem auch (CRTD, 272PS). Läuft vorne auf den Unterbodenschutz aber keine Pfütze im V.
Danke für die Info, dass es nur beim VFL so ist, habe mich schon gewundert.

Hallo
bei meinem "Brummel" Kühlmittelverust am Flexrohr unter der Ansaugbrücke zum AGR.
Hab unregistriert schon einiges gelesen, wollte aber aber mit den Bildern nochmal nachfragen.
vielen Dank im voraus
Gruß
Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust' überführt.]

Kühlmittelverlust
Kühlmittelverlust

Das ist das agr Rohr, da sollte kein Kühlwasser durch gehen.
Gruß Sven

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust' überführt.]

Grüßt euch,

Heute zum Geburtstag eine schöne Überraschung gemacht. Am Dienstag hatte ich seit Januar zum ersten mal wieder die Meldung „Motor abstellen und Kühlmittel prüfen“ gehabt und daraufhin auf die Schnelle eine Nachfüllmischung von Shell gekauft. Heute wieder die Meldung gehabt und dann beim Nachfüllen von richtigem Kühlmittel schon die nächste Überraschung gehabt. Unten hat sich eine Pfütze aus Motoröl gebildet. Motorölstand ist jedoch OK. Was kann das sein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel und Motoröl Verlust?!' überführt.]

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Das Ölfiltergwhäuse ist vorne am Motor angeschraubt da läuft auch Kühlwasser durch, da mal nachschauen.
Gruß Sven

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel und Motoröl Verlust?!' überführt.]

Zitat:

@MondeoIII Freund schrieb am 16. April 2023 um 19:00:41 Uhr:


Das Ölfiltergwhäuse ist vorne am Motor angeschraubt da läuft auch Kühlwasser durch, da mal nachschauen.
Gruß Sven

Werde ich machen vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel und Motoröl Verlust?!' überführt.]

Absperrventil kaputt. Das ist kein Motoröl, sondern Kühlwasser mit dem Schmodder vom Motorblock.
Bin ich auch schonmal schier drauf reingefallen.
Übrigens das Ölfiltergehäuse sitzt auf der anderen Seite.
Wenn dann bekommt das einen Riss an der Vergußmasse Sensor und dort tritt dann Öl aus.

https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel und Motoröl Verlust?!' überführt.]

Gibt es vielleicht eine Anleitung zum Ausbau des Absperrventils ?

Hallo Mattes_312

herzlichen Dank. Das ist sehr hilfreich. Ich habe einen A6 3.0 TDI no Quattro EZ 02/17 mit Fahrzeug Identifizierungsnummer WAUZZZ4G0HNXXXXXX.
Ich werde diese Teile jetzt bestellen :-)

***Mod-Edit: Die letzten Ziffern der FIN wurden entfernt***

@AndyvonGillette :

Hier noch paar Tipps fürs Forum:

wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username(Leerzeichen) an, z. B. @Mattes_312 . Dann bekommt eine E-Mail mit dem Hinweis das er erwähnt wurde. Ansonsten könnte er übersehen, dass er angesprochen wurde.

Die FIN (VIN) hat in einem öffentlichen Thread nichts zu suchen, das zählt zu den persönlichen Daten und sowas hat laut NUB hier nichts zu suchen. Wenn du die jemanden mitteilen willst, dann mach das per PN (persönliche Nachricht).

Wenn man sich per Browserversion bedanken will, kann man auch den Danke-Button benutzen. Das ist eine nette Geste, wirkt sich auf die Statistik im Userprofil aus, tut nicht weh und ist natürlich freiwillig. Wie das mit der Handy-App klappt, weiß ich nicht, aber das sollte auch möglich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen