- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Kühlwasserverlust 2.0 TDI CR CBBB Passat B6
Kühlwasserverlust 2.0 TDI CR CBBB Passat B6
Hallo zusammen,
Der Kühlwasserstand meines Passats sank mittlerweile das 2te mal unter min und der Bordcomputer meldete sich. Das Ganze innerhalb 1 Monats.
Fakten:
- Kühlwasserstand bleibt bei regelmäßigem Gebrauch des Fzg. optisch konstant.
- Gefühlt ist der Kühlwasserstand erst nach einer Standzeit von 2-3 Tagen abgesunken. ( Wird nun beobachtet)
- Habe nach einem Leck gesucht, jedoch kein Tropfen oder Überreste des Kühlmittels entdecken können.
- Habe ein CO2 Lecktest durchgeführt, mit negativen Ergebnis, sprich kein CO2 im Kühlwasser
- Habe ein Drucktest gemacht, der wie folgt ausging:
-> Druck auf das System 1 Bar , nach 1 Stunde gefallen auf 0,8 Bar
-> Nochmal auf 1 Bar, nach 25 min auf 0,98 Bar gefallen
- Undichtigkeiten konnten während des Test nicht lokalisiert werden.
- Es ist kein weißer Rauch oder ähnliches aus dem Auspuff vorhanden.
Damit kann ich doch einiges ausschließen:
- Zylinderkopfdichtung sollte es nicht sein, da ich sonst CO2 im Kühlwasser nachweisen könnte.
- Riss im Zylinderkopf das gleiche.
Bleibt ein häufiger Verdächtiger der AGR Kühler. Gibt es noch Tests die ich machen kann um ihn genau einzukreisen?
Gruß
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@lenny1234 schrieb am 4. April 2021 um 13:49:13 Uhr:
Weißer Qualm aus‘m Motorraum kommt nicht. Allerdings während der Warmlaufphase aus dem Auspuff. Sobald der Motor 60 Grad Kühlwassertemperatur erreicht ist, ist kein Qualm mehr zu sehen. Würde also deshalb das Ganze auf normalem Kondenswasser zurückfuhren.
Nein, das kein "normales" Kondenswasser. Das kann sich nur in den Auspufftöpfen bilden und tropft als normales Wasser beim Gasgeben hinten raus.
Okay, dann scheint das der Fehler zu sein. Ist nur noch die Frage ob‘s vom AGR Kühler kommt oder der Zylinderkopf defekt/undicht ist.
Wenn ich den Unterdruckschlauch vom AGR Kühler abziehe, müsste dieser doch eigentlich lahm gelegt sein & das qualmen verschwinden, wenn’s am AGR Kühler liegt. Oder bringt nur ausbauen & inspizieren eine sichere Diagnose? Dann würde ich zur Vorsicht einen neuen bestellen & den einbauen, falls ich beim Ausbau einen Defekt feststelle. Den AGR Kühler baut man ja nicht mal in 10 Minuten aus. Falls der AGR Kühler dann trocken ist von innen, würde ich den neuen retournieren & mein Grab schaufeln
dann ist ja die Frage wo die AGR Klappe bzw. das Ventil ist, welche(s) du damit verschließt. Zwischen AGR Kühler und Ansaugstutzen oder zwischen Krümmer und AGR Kühler. Es könnte ja sein, daß es sich in den Krümmer drückt oder auch das es in den Brennraum läuft, wie ich es hatte bei dem Iveco Motor letztes Jahr.
Ich meine aber CBAB/CBBB hat nur vorne am Ansaugstutzen das AGR Ventil. hinten ist vielleicht noch eine Umschaltung Kühler ja/nein.
eine einfache Sache wäre doch das AGR Rohr vorne mal abzunehmen. Dann rein schauen ob es komplett schwarz und rußig ist oder ausgewaschen vom Kühlmittel. dann weißt du wenigstens ob vorne was lang läuft.
Exili hatte schon mal die Idee einfach die Schläuche vom Kühler abzunehmen und zusammen schießen damit der AGR Kühler kein Kühlmittel mehr bekommt. Auch eine gute Idee. In dem Fall sollte aber keine DPF Regeneration laufen damit der Kühler nicht zu heiß wird. Wer weiß wie lange der ohne Kühlmittel hält.
Zitat:
@lenny1234 schrieb am 4. April 2021 um 13:49:13 Uhr:
Weißer Qualm aus‘m Motorraum kommt nicht. Allerdings während der Warmlaufphase aus dem Auspuff. Sobald der Motor 60 Grad Kühlwassertemperatur erreicht ist, ist kein Qualm mehr zu sehen. Würde also deshalb das Ganze auf normalem Kondenswasser zurückfuhren.
Kühlwasser kann ich erst in ca. 2 Wochen abdrücken, da ich dann erst das Werkzeug bekomme. Oder gibt es das irgendwo „günstig“ zu kaufen?
Wofür das Kleenex vor den Auspuff halten?
Gruß,
lenny
Ich meinte auch _nur_ den Auspuff. Wenn man sagt, er qualmt weiß (oder blau) sind eigentlich immer die Abgase gemeint.
Du hast ja schon festgestellt, daß er, bevor er warm ist, etwas weiß qualmt. Laß mal jemanden hinter Dir herfahren, von Motor kalt bis warm. IIRC qualmt er weiß besonders im Schiebebetrieb, wenns die ZKD ist.
Kannst außerdem, wenn er dann warm ist mal ein Kleenex vor den Auspuff halten, wenn das langsam feucht wird, dann kommt dann eben auch noch etwas Wasser raus. Hab ich mal gelesen und 1x so gemacht, wo ich eben nichts weißes gesehen habe.
Ach ja, wenn es ZKD wäre könntest Du IMHO auch Überdruck im Kühlsystem haben. Mal CO2 messen (lassen) im Kühlwasser. Hab ich noch nie gemacht, gibt wohl auch Billig-15 Euro Tests. Bei einer guten Selbshilfewerkstatt bist Du da vermutlich besser aufgehoben.
Und letzter Gedanke: wenn es im kalten Zustand mehr als im warmen ist und Du Zeit hast, laß alles Wasser ab, dann 1,5 Bar aufs Kühlsystem (extra Deckel dafür gibts) und höre, ob es aus Richtung AGR-Kühler oder von sonstwo zischt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 5. April 2021 um 00:15:07 Uhr:
Exili hatte schon mal die Idee einfach die Schläuche vom Kühler abzunehmen und zusammen schießen damit der AGR Kühler kein Kühlmittel mehr bekommt. Auch eine gute Idee. In dem Fall sollte aber keine DPF Regeneration laufen damit der Kühler nicht zu heiß wird. Wer weiß wie lange der ohne Kühlmittel hält.
Ist dann das AGR nicht 100% zu und wird gar nicht durchströmt? Dann sollte es doch nicht soo heiß werden?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 5. April 2021 um 01:13:32 Uhr:
Ach ja, wenn es ZKD wäre könntest Du IMHO auch Überdruck im Kühlsystem haben. Mal CO2 messen (lassen) im Kühlwasser.
Das habe ich letztes Jahr auch so probiert und durch das Abgas im AGR Kühler ist scheinbar durch den Riss auch Abgas ins Kühlsystem gekommen. Da muss man also auch überlegen. In meinem Fall war das bei dem von mir getesteten Motor so, dass das AGR Ventil am Krümmer war und ich den Unterdruckschlauch einfach ziehen konnte damit das Ventil zu bleibt. Dann ging auch kein Abgas durch den AGR Kühler und die Indikator Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt. vorher wurde sie schnell grün. Hier beim CBAB/CBBB ist das AGR Ventil erst hinter dem AGR Kühler. Da könnte es höchstens helfen wenn hinten am AGR Kühler noch ein Ventil ist zum umschalten.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 5. April 2021 um 01:13:32 Uhr:
Ist dann das AGR nicht 100% zu und wird gar nicht durchströmt? Dann sollte es doch nicht soo heiß werden?
ich meine nur die Kühlmittel Schläuche. dann wird das Abgas ja immer noch durch gehen. gerade bei Regeneration wäre das sehr heiß. Beim normalen Fahren geht's ja noch. Vielleicht wäre es dann besser auch noch den Stecker vom AGR Ventil runter zu nehmen damit es zu bleibt und nicht so viel Abgas in den AGR Kühler einströmt.
Danke für die zahlreichen Tipps. Muss der DPF zwingend raus um den AGR Kühler zu demontieren oder reicht es aus diesen zu lösen und ein wenig auf Seite zu schieben? Hat jemand ne Ausbau Anleitung? Falls der DPF raus muss, würde ich die Achse leicht absenken. Müssen die Schrauben dann neu? Mit welchem Drehmoment werden diese wieder angezogen? In diesem Zug ist es sicherlich auch sinnvoll direkt das AGR Ventil zu reinigen.