Kühlwasserverbrauch 320d/ was darf er verbrauchen ?
So, nun habe ich meinen Kühlwasserverbrauch festgelegt. Ich habe das Kühlwasser im kalten Zustand bis zur max Markierung aufgefüllt ( Pin ganz oben ). Nach einer Woche und rund 1000 KM steht der Anzeiger bei kurz vor min und der Schwimmer steht mit dem Einfüllstutzen in einer Höhe.
Was würdet ihr machen ? Wieder auffüllen, oder kann es sein, dass die Menge zu viel war ? Beobachten, nichts auffüllen ?
Danke mal wieder für Hilfe.....
Frank
42 Antworten
Hallo Frank,
na, dann haben wir eine ganz ähnliche Leidensgeschichte.
Ja klar, ist es ein Risiko, was ich eingehe? Aber verkaufen kann ich ihn ja jetzt nicht mit diesem Defekt.
Der Werkstattchef ( baut seit 20 Jahren BMWs auseinander) meinte, das er auch schon auf Motoren, die 300.000 km runter hatten, neue Köpfe aufgesetzt hat und es keine Probleme gab.
Und BMW meinte, mit einem neuen Kopf kann der Motor auch gut und gerne noch 80.000 km "halten"..
Sie empfehlen halt nur, gleich einen neuen Motor dazu zu "nehmen"..(so, als wenn´s n Brötchen mit noch Wurst dazu wäre)😉
Naja, erstmal abwarten, wenn es nur die ZylinderkopfDiCHTUNG ist, dann muss der Kopf ja nicht gewechselt werden und alles bleibt im Rahmen..
Bei Dir ist es vermutlich auch der schleichende Anfangsprozess einer Undichtigkeit unterhalb des Zylinderkopfes.
Die Symptome (weisser Rauch etc) treten in diesem Stadium noch nicht auf, deswegen sieht man den Schaden nur, wenn man nachschaut, ob die Kopfdichtung dicht ist - und wenn man eh alles auseinandergebaut hat, kann man auch gleich die Dichtung erneuen (fast gleicher Aufwand)
Die Wasserpumpe zu tauschen, ohne das Wasseraustritt zu erkennen ist, ist sinnlos.
Das Thermostat habe ohne Besserung danach auch tauschen lassen.
Und: 2 Schläuche waren undicht, Neue Schellen: 25 Euro.
Aber wie gesagt, danach verlor ich weiter Kühlwasser - mehr als 1 Liter in 2 Tagen !!
Gruss
Claus
Also, zu sagen bzw zu schreiben wäre noch, daß ich die alte Pumpe bekommen habe und nun im Keller liegen habe.
An der Pumpe sind tatsächlich Kühlmittelrückstände zu erkennen. Die haben deutliche Spuren an der Pumpe hinterlassen. auch auf einem Kühlschlauch waren deutlich Tropfen zu erkennen.
Auf diesen Verdacht hin habe ich auch von ATU nun rote Kühlflüssigkeit erhalten.
Hoffe immer noch, daß es das war und die Kiste nun noch ein paar Hunderttausend KM läuft........
Gruss
Frank
Hallo Leute,
Euere Beiträge sind alle O.K. jedoch wollte ich mal um einen wichtigen Punkt ergänzen.
Kühlmittel wird immer bei ca. 20 Grad geprüft bzw.Zeiger ist ca. Mitte blaues Feld.
Denn, wann ist ein Motor und das Kühlmittel kalt?
Z.B.: Wenn der Wagen eine Nacht bei -15 Grad gestanden hat könnte man auch meinen das zu wenig Kühlmittel drin ist!
Danke,
auf diese Antwort habe ich gewartet.
Also hat es kein Sinn mal bei 18 Grad Aussentemperatur oder 5 Grad zu messen.
Gedacht habs ich mir ja, aber auf eine Bestätigung habe ich bisher vergeblich gewartet.
Gruss aus Essen
Frank
Ähnliche Themen
Naja, ist ja logisch. Wasser hat bei verschiedenen Temperaturen verschiedene Dichten.
Ich prüf immer wenn der zeiger Mitte blaues Feld steht, damit gehe ich sicher das ich immer bei ein und der selben Temp. lande.
Hallo!
Ich hole mal diesen Thread nach oben -- denn, ich habe vorbildlich die Suchfunktion benutzt... 😉
Rhetorische Frage: Darf ein exakt 6 Monate alter 320d bei 7300 km mit der gelben Kühlwasseranzeige auf sich aufmerksam machen? Gestern so geschehen, bei hohem Tempo auf der BAB. Nachdem ich die Geschwindigkeit drosselte, verschwand die Aneige sofort.
An dem Abend habe ich beim kalten Motor (4°C Außentemp.) den Einfüllstutzen geöffnet -- und siehe da, der Schwimmer befand sich ca. 8 cm unter dem Stutzen!!! 😰
Da ich mir diesen Thread sorgfältig durchgelesen habe, kann ich alle Symptome wie weißer Rauch (der ist leider sehr schwarz 😉) oder Rückstände im Motorraum (der ist sauber wie 'ne Apotheke) ausschließen. Der Garagenboden ist zudem staubtrocken und es riecht nicht nach Frostschutzmittel.
Frage, bevor ich zum 🙂 fahre: Was könnte noch hinüber sein? Der Wagen ist ja gerade mal eingefahren -- hat jemand von Euch auch so schnell dieses Problem gehabt? Um die Kosten mache ich mir jetzt nicht so viel Sorgen...
Gruß,
wenders
Du hast einen Chip drin, der bei hoher Leistung und Geschwindigkeit mehr Wärme erzeugt, als das Kühlsystem abtransportieren kann. Ich würde davon ausgehen, daß Du über das Überdruckventil Kühlmittel in Form von Dampf abgeblasen hast.
Stimmts?
Roman.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Du hast einen Chip drin...
Hallo Roman,
was ist ein Chip? Meinst Du so'n Bauteil, der die Leistung des Motors steigert? Nee, interessiert mich überhaupt nicht bzw. das Auto gehört meinem Vater, das ich gelegentlich fahren darf. Und meistens fahre ich auch normal schnell damit (bis 150km/h), nur letztes mal wollte ich es genau wissen. 😉
Die Theorie mit dem Dampfablassen könnte dennoch stimmen, denn in flüssiger Form ist meines Erachtens nichts ausgetreten. Noch Ideen?
Gruß,
wenders
Hallo!
Ich komme gerade vom weniger freundlichen 🙂. Die Ursache für den leeren Kühlwassertank war wohl ein kleiner urbaner Nager, besser bekannt als Marder. Ich bin durchaus tierlieb, aber diese Viecher werde ich wohl nie in mein Herz einschließen... 😁 Ich musste deswegen nämlich die Rechnung selber bezahlen! 😠
Allerdings bin ich etwas skeptisch, da es sich um einen Garagenwagen handelt (eine absolut dichte Einzelgarage). Die Kiste ist zu 98% der Zeit verschlossen. Man hat einen Drucktest des Kühlkreislaufes durchgeführt, der einen Leck nicht bestätigen konnte. Trotzdem hat man an einem Kühlerschlauch zwei winzig kleine Löcher gefunden, die von Marderzähnen herrühren sollten. Daraufhin habe ich den Schlauch aushändigen lassen und mit Heim genommen.
Meine Fragen an Euch: Wen trifft die Beweislast? Muss der Kunde anhand eines Sachverständigen beweisen, dass es sich nicht um einen Marderbiss handelt ODER muss die Werkstatt den Beweis aufbringen, dass es ein Marderbiss war. Überhaupt, kann ein Sachverständiger mit Sicherheit feststellen, welchen Grund die Löcher haben? Wohin soll ich gehen (DEKRA, TÜV...)? Wie teuer wären die in meinem Fall? Kleine Hilfe bitte... THX
Gruß,
wenders
@wenders
weiss ich leider auch nicht..
@fh505
Hab nach 14 T werkstattaufenthalt mein Auto zurück:
780 Euro - Zylinderkopfdichtung - beim Freien
Jetzt verliert er kein Kühlwasser mehr..
Der Zylinderkopf wurde "abgedrückt" - ist dicht !
Glück gehabt!
Gruss
Claus
Hallo Claus,
780 Euro, cih glaube bei BMW hättest Du 1200 Euro bezahlt.
Mein Problem scheint behoben zu sein. Seit nun 4000 KM verliert meiner kein Wasser mehr.
Trotzdem habe ich beobachtet, dass je nach Temperatur der Schwimmer im Ausgleichsbehälter verschieden steht. Bei ganz heißem Motor steht er auf max.
Trotzdem gute Fahrt, Gruss aus Essen
Frank
@venders, Drucktest ist nur fuer das geschlossene System moeglich.
Der Ausgleichsbehaelter z.b. ist nicht Bestandteil. SOllte der Nager in dessen Naehe angesetzt haben (wennn ich mich recht erinnere sind da die Schlaueche maulgerecht verlegt) dann merkt man es nicht mit Drucktest.
Es reicht wenn Du Dein Auto mal irgendwo in der Stadt abgstellt. Die Marder wollen immer neuen Gummi. Auf keinen Fall alten mit Zitrone eingeriebenen Schlauch 😉
Gruss
Joe
Hey Joe, (*
Danke für die Aufklärung -- war mir nicht bewusst. Die Zitronen-Lösung werde ich wohl versuchen oder Hundehaare oder Tabasco oder Knoblauch oder... 😉
(* "Hey Joe" ist ein Songtitel von Jimi Hendrix 🙂