Kühlwasserverbrauch 320d/ was darf er verbrauchen ?

BMW 3er E46

So, nun habe ich meinen Kühlwasserverbrauch festgelegt. Ich habe das Kühlwasser im kalten Zustand bis zur max Markierung aufgefüllt ( Pin ganz oben ). Nach einer Woche und rund 1000 KM steht der Anzeiger bei kurz vor min und der Schwimmer steht mit dem Einfüllstutzen in einer Höhe.

Was würdet ihr machen ? Wieder auffüllen, oder kann es sein, dass die Menge zu viel war ? Beobachten, nichts auffüllen ?

Danke mal wieder für Hilfe.....

Frank

42 Antworten

Jetzt haben alle schon soviel gesagt...

Mir fällt nichts mehr ein

xello

So, jetzt habe ich nochmal nachgesehen. Der Motor ist kalt und der Messstab von Kühlwasserbehälter steht auf gleicher Höhe wie der Einfüllstutzen.
Reicht das nun aus, oder ist der Stand zu gering ? Soll cih weiter beobachten ?

Eine weisse Fahne habe ich nicht. Auch der Oeleinfüllstutzen ist nicht schaumig oder weiss.

Danke nochmal.
Frank

Achja,
als ich am WE losgefahren bin, ist mal bei warmen Motor kurz die gelbe Oellampe angegangen und wieder aus gegangen.
Ich habe Oel kontrolliert, der Stand war bei voll an dem zweiten Strich.

das selbe problem habe ich auch bin kurz vorm verzeifeln

Ähnliche Themen

Ich habe mir gestern beim Händler Küherlfrostschutz gekauft, weil meine Kühlwasseranzeige schon dreimal kurz anging.
Er hat mich gleich gefragt, wieviel ich immer so nachfüllen müsse, weil bei den "neueren" BMW Motoren, sehr oft die Zylinderkopfdichtung undicht wäre. Er hat mir erzählt, daß es einige Autos gibt, die alle 20.000 km den Kühlwasserstand von Min. auf Max. auffüllen müssen. Naja, ich hab jetzt knapp 70.000 und es ist das erste Mal.
Aber Trotzdem: Wer von Euch hat schleichenden Kühlwasserverlust?

So, war gerade bei BMW. Der Meister hat erkannt, daß sich auf dem Motorschutz weiss/grüne Flecken sind. Weit vorn da wo die Riemen laufen.
Am Freitag wird im kalten Zustand das Kühlwasser unter Druck gesetzt. Er tippt auf die Wasserpumpe.
Nach seiner Aussage darf ein gesunder Motor KEIN Wasser verberauchen.

Was kann das Kosten ?

Frank

Na Material so groessen ordnung 60 Euro. Einbau wird wohl nochmal 100 Euro kosten. Beim freien bekommst es auch fuer 120 Euro zusammen.

Gruss
Joe

Trotzdem wuerd ich mir erstmal die Schlaeuche anschauen und dann die Pumpe. An den Schauchstutzen koennte es 'weisslich' aussehen oder vielleicht hat sich mal ein Marder guetlich getan.
Ich mein ja nur weil zuerst mal das billige vermuten, damit faehrst auf Dauer besser 😉
Die Werkstatt macht es andersrum und wechselt das billige mit 'ohne es zu merken'.

Gruss
Joe

Ja Du hast schon Recht. Aber jetzt hanbel ich 14 Tage damit rum und bin froh, wenn das fertig ist. Ich denke, wenn die das Kühlsysten unter Druck setzten werden die den Fehler finden. UNd wenn nicht unbedingt die Pumpe raus muss, werden die das auch HOFFENTLICH nicht einfach tauschen.

HAbe eh kleine andere Möglichkeit, ATU wollte erstmal einen Auftrag schreiben und dann mal für einen Tag prüfen.....nene..dann lieber nach BMW.

Werd es schon überleben, aber bei 1000 KM in der Woche soll die Kiste schon laufen.

Frank

Oh, die Pruefung ist sicher einfacher als Du Dir denkst. Wenn schon weisses Zeug oder auch Gruen unten in der Abdeckung ist, dann ist das auch an der Austrittsstelle.

Wuerde auch leiber BMW als ATU nehmen.

Gruss
Joe

Komisch wieder nur: Der Motor soll dafür kalt sein. Der Meister sagt, wenn der schon mal auf der Bühne ist machen wir das schnell.........
Da kriegste nachher auch wieder Bauchweh, wenn die Rechnung kommt.
Bringe den WAgen also Donnerstag abend hin und Freitag prüfen die sofort.

Frank

Hier nun meine Leidensstory:

Habe einen E46 von 1999 mit 120Tkm..

Seit Wochen auch Kühlwasserverlust..

Freie und BMW Werkstatt haben haben Kühlsystemabdrückung (Drucktest mit Luft) und Prüfung auf Undichtigkeit durchgeführt (u.a. Co2-Test) : 2 Schläuche waren undicht und Schellen wurden ersetzt.(26,- bei Freien)

2 Tage später: Gelbe Kühlwasseranzeige geht wieder sporadisch an. Morgens, wenn der Motor kalt ist, ist der Schwimmer im Ausgleichsbehälter GANZ unten - 1 l Wasser nachgefühlt.

Wieder zu Werkstatt: Thermostat wechseln lassen
(156,- bei Freier)

1 Tage später: Wieder Kühlwasserverlust

Wieder zur Werkstatt: Alles erneut durchprüfen lassen, Schläuche, Wärmetauscher, Wasserpumppe, Ergebnis:
Tja, jetzt kanns nur noch die Zylinderkopfdichtung sein (Wasserpumpe nicht, weil kein Wasser zu sehen ist an den dafür bekannten Austrittspunkten an der Pumpe direkt, sagt BMW)

Es gibt aber auch nicht die alle der bekannten Symptome für eine defekte Zylinderkopfdichtung:
- weisser Rauch aus dem Auspuff - nein
- gelblich/weisser Schlick am Öleinfüllöffnung -nein
- Blubbern im Motor bei lfd.Motor - Ja, das hatte ich!

So, nun steht das Auto bis Donnerstag in der Werkstatt
Es wird die Zylinderkopfdichtung erneuert: 570 Euro,-
beim Freien.

Wird festgestellt,das der Zylinderkopf einen Haarriß hat,
muss dieser auch gewechselt werden- 2500,- bei BMW

Drückt der neuer Zylinderkopf zu stark auf den darunter
befindlichen Motorblock, bricht die Pleuelstange ->
Neuer Motor🙁316i) 4000,- bei BMW

Tolle Aussichten,was?

Schönes WE!

Claus

Hallo Claus,

tolle Aussichten.
Das ist ein großes Risiko was Du eingehst. Ich glaube, daß ich die Kiste dann verkaufen würde.

Also ich beobachte den Wasserstand seit der Reparatur der Kühlwasserpumpe genauer und bin sehr unsicher geworden.

Heute morgen kei kaltem Motor stand der Meßstab genau 2 cm ( gemessen) unterhalb des Einfüllstutzens. Gestern bei heißem Motor stand der Pin fast ganz hoch. Nach dem Aufdruck auf dem Ausgleichbehälter soll der Pin bei kaltem Motor in Höhe des Einfüllstutzens schwimmen. ATU sagt mir, daß weiteres Auffüllen keinen Sinn macht, wenn der Pin bei heißem Motor oben ist. Das Kühlwasser würde dann rausgedrückt werden.

Der Motor hat volle Leistung, ein Blubbern könntest Du beim Diesel eh nicht hören.

Sollte der Motor bei mir weiter Kühlwasser verlieren....ich wüßte nicht was ich machten sollte.
Auf große Werkstattrechnungen habe ich keine Lust.

Bitte berichte mal weiter....

Gruss
Frank

Frage an fh505:

Wie ist es weitergegangen? Was wurde gemacht??

Ich hatte ebenfalls Kühlwasserverlust.
BMW hat Abgedrückt und festgestellt, da? die Wasserpumpe und Thermostat undicht waren. Kosten der Prüfung normal 60 Euro nach meinem mosern nur noch 36 Euro. Der Tausch sollte 600 Euro kosten. Nach meinem Fragen könnte man ausschließen, daß der Zylinderkopf bei mir def. wären.

Zu diesem Zeitpunt hatte ATU das Angebot mit PLUS- Märkten.
Der Tausch bei ATU kostete NUr 342 Euro........1/6 davon konnte ich bei PLUS einkaufen/ bzw ausgeben. Macht für die Reparatur nur noch 342 - 57 = 285 Euro. Und ATU hat das nach meinem Feierabend zwischen 16 und 20 Uhr gemacht.

Einen Tag später mußte ich ca. 200 ml Wasser auffüllen. Lau ATU wäre das normal, das System müßte erst entlüften.
Tja, das ist nun 11 Tage her und ca. 1200 Km Laufleistung.

Beobachte jetzt nur, wie beschrieben.
Die Aussagen zu den Kühlwasserständen im kalten zustand sind so unterschiedlich, daß ich keinem mehr traue.

Gruss
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen