Kühlwassertemperatur von 105°C schadhaft???
Hallo liebe leute....habe mir einen Passat B4 1.6 Bj. 96 gekauft. Ist ein Reimport aus Italien.
Nach dem Kauf war das thermostat defekt er hatte nie mehr als 80°C. Also neues Therm. bei Ebay bestellt, seit dem heizte er sehr schnell auf 105°C, Lüfter liefen nur im Stand an ( stufe 1 )
Letzte Woche ist der Kühler Gerissen....hat also von der Vertragswerkstatt neuen bekommen und auch gleich ein VW thermostat.. Tempanzeige stimmt annähernd, wurde gemessen, Temp.fühler und Lüfterschalter funktionieren auch.
Dreck dürfte auch keiner drin sein, ist ja nun schon 2 mal gereinigt wurden und das vierte Kühlwasser in 2 Wochen drin -.-
Jedoch ist das Problem nicht behoben
Laut Anzeige im Stadtverkehr immernoch zwischen 100 und 105°C bei Autobahnfahrten ab 140 km/h geht er auf 80°C runter. Lüfter laufen nur manchmal an, Kühler wird nicht richtig durchströmt, damit erreicht auch der schalter für die Lüfter nicht die Temp. die das Kühlwasser wirklich hat.
Jetzt redet jeder anders....die einen sagen dass die Temp. kein Problem ist ( Vw werkstatt meinte dass sei wohl normal )....die nächste VW Werkstatt meinte das ginge garnicht, der müsse 90°C haben, ich könne von glück reden dass die Zyl.kopfdichtung noch I.O. ist...
Wenn dazu also mal jemand eine fundierte Aussage machen kann wäre sehr toll 😉
Hat jemand ähnliche Sorgen mit dem Motor?
gruß Alex
49 Antworten
Dachte, der Thermofühler/Lüfter wurde bereits getauscht und oder getestet (Warmlaufenlassen im Stand oder auf AB-Parkplatz rechts ran und Motor weiterlaufen lassen, bis der Lüfter zweimal anspringt und dabei Temp. beobachten, ob selbige auch fällt ...😕)
😉😉😁 Selbstverständlich dann, genau dann, auch den unteren Schlauch abtasten, ob er richtig "knalleheiß" wird ... (sollte er schon!)
Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
Dachte, der Thermofühler/Lüfter wurde bereits getauscht und oder getestet (Warmlaufenlassen im Stand oder auf AB-Parkplatz rechts ran und Motor weiterlaufen lassen, bis der Lüfter zweimal anspringt und dabei Temp. beobachten, ob selbige auch fällt ...😕)😉😉😁 Selbstverständlich dann, genau dann, auch den unteren Schlauch abtasten, ob er richtig "knalleheiß" wird ... (sollte er schon!)
wurde insofern getestet, dass beide stufen überbrückt wurden und dann lüfter auch auf 2 stufen anlaufen
wenn ich ihn allein im stand laufen lassen springt bei 102° ca. ( nach KI ) die erste stufe an.
die 2. nicht.
Unterer kühlerschlauch, wie gesagt nur handwarm...egal wann
Hast Du den Thermoschalter schonmal draußen gehabt? Vielleicht sind da so starke Ablagerungen drauf, daß er zu spät einschaltet! 😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Hast Du den Thermoschalter schonmal draußen gehabt? Vielleicht sind da so starke Ablagerungen drauf, daß er zu spät einschaltet! 😉
Nein habe ich nicht, aber die wekrstatt hat ihn gereinigt als der kühler ersetzt wurde...
Ähnliche Themen
Darf ich mal Fragen von welcher Firma das Thermostat ist?
Weil ich auch da auch meine Erfahrung mit Ebay Thermostaten gemacht habe bzw. das bei dir der untere Schlauch nur Handwarm wird deutet darauf hin.
Genau das gleich Problem
1. Thermostat kaputt neues geholt aus der Bucht
2. Ebay Thermostaht eingebaut und genau das gleiche pendelt um die 100.C bei 100km/h
und wenn man schnell fährt 140 geht die Temperatur runter.
Da habe ich mir wirklich den Kopf zerbrochen was es den sein könnte bis mir einer den Tip gegeben hat ein MARKEN Thermostat zu besorgen da es große Qualitätsunterschiede gibt.
Ich also ab zu Werkstatt gesagt was ich haben wollte und die habens besorgt.
Neuen Wahler Thermostat eingebaut und der funktioniert wie eine eins.
Hoffe konnte dir helfen.
Viele Grüße
http://www.motor-talk.de/.../ady-wird-zu-heiss-t2973534.html?...
Hatte meinerseits nur die Frage gestellt, da vergangenes Jahr mit dem 19 Jahre alten Thermoschalter (incl. Kühler) bei meiner Kiste (nach dem Winter) der Propeller erst bei angezeigten 102°C zu drehen anfing und sich das nicht änderte.
Kühlwassertemp. mit Thermometer nachgemessen - System entleert und neuen Qualitäts-Thermoschalter eingesetzt.
Seitdem dreht er wieder ab angezeigten 92-97°C.😉
So ich melde mich mal wieder zu wort....
Nach den vielen Tipps ist mein passat nun im besitz eines neuen Thermoschalters und dem Blauen deckel.
Der Erfolg ist aber mehr als mäßig.
er heizt genauso auf KI-100° im Stadtverkehr hoch ( 96° gemessen ) und nach wirklich jedem Stopp, läuft der Nachlüfter. während der fahrt wird lüfter ebenfalls drehen, zumindest lief er jetzt immer wenn ich mal gehorcht habe.
Der Ausgangsschlauch vom Kühler ist nach wie vor nur Handwarm...
Hinzu kommt, dass sich das Druckproblem auch nicht entspannt hat.
Also zur zusammenfassung:
Passat hat neuen Kühler, neuen Thermoschalter, blauen deckel, neues 87er thermostat, frei/saubere schläuche und eine funktionierende wasserpume.....und trotz allem ist am problem nix geändert, auch wenns statt max 105° jetzt nur noch 103° oder so sind -.-
Hat dazu noch irgendjemand einen Ratschlag? Ich verzweifel grad ein bisschen an der kacke....
da stimmt halt immer noch was nicht. Müsste man sich mal anschauen...hast du den mal geschaut ob der Anschluß vom kleinen Schláuch zum AGB wirklich frei ist...
ansonsten mal per Unterdruck befüllen lassen, dann hast du garantiert keine Luft im System. Und Abdrücken wäre auch mal hilfreich, nicht das er sich beim Abkühlen irgendwo Luft zieht. Das würde dann auch erklären warum er so heiß wird, wenn er nicht ordentlich Druck aufbaut.
Wenn ich mich nicht täusche, dann hat deiner doch eine elektrische Zusatzwasserpumpe, welche auch aktiv seien sollte, wenn nach dem Abstellen der Kühlerlüfter läuft.
Wenn diese Pumpe nicht OK ist, dann blöckiert sie den Kühlkreislauf... was dann auch den Druck erklären würde.
Die würde ich mal prüfen lassen.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Wester
hat der 1,6 mit 101 PS ne Zusatzwasserpumpe? Dann prüfen :-)
Das wäre mir neu! Mein Bekannter hat auch so einen Motor in seinem 35i, wenn ich den das nächste mal sehe, werde ich auf jeden Fall mal nachschauen, auch wen ich nicht glaube, daß der sowas hat!
Zitat:
Original geschrieben von Wester
da stimmt halt immer noch was nicht. Müsste man sich mal anschauen...hast du den mal geschaut ob der Anschluß vom kleinen Schláuch zum AGB wirklich frei ist...
JO schlauch ist frei, wenn man ihn abzieht sprudelt es schön raus,
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Wenn ich mich nicht täusche, dann hat deiner doch eine elektrische Zusatzwasserpumpe, welche auch aktiv seien sollte, wenn nach dem Abstellen der Kühlerlüfter läuft.
Wenn diese Pumpe nicht OK ist, dann blöckiert sie den Kühlkreislauf... was dann auch den Druck erklären würde.
Die würde ich mal prüfen lassen.Gruß
Matze
nein die zusatpumpen blockieren nicht den kühlkreislauf die sind freiläufer mit mitnehmer fallen sie aus dreht sich das Rädchen weiter und macht keine Probleme außer das der kopf nicht nachgekühlt würde beim VR6 .
erklärt ebenfalls nicht den Druck 😉