Kühlwassertemperatur

VW up! 1 (AA)

Hallo habe einen UP Modell 18, 60 PS, MFA Plus ohne MuM, noch erste Tankfüllung😁,
Außentemperatur 15 Grad, angezeigte Kühlmitteltemperatur 20Grad.
Nach zwei Kilometern Fahrstrecke zeigt die MFA 90 Grad Kühlwassertemp. an.
Heizleistung auf Hi lau.
Verlauf der Heizleistung ist normal, nach erst 5 bis 8 km voll da, aber die Temperaturanzeige zeigt viel zu früh und zu schnell 90 Grad an
Suche brachte nichts
gruß

Beste Antwort im Thema

Der up! hat ein Zweikreiskühlsystem, Kopf (inkl. Krümmer und Heizungswärmetauscher) und Block haben getrennte Kühlkreisläufe.
Der Fühler sitzt im Kopfkreislauf, welcher viel schneller warm wird als der Blockkreislauf. Das ist der Grund weshalb die Anzeige deutlich schneller ansteigt als bei den meisten anderen Autos. Ist bei jedem up so und völlig normal.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Falsch...
Nur so Kleinigkeiten wie Turbolader, LLK, die bei deinem MII sicher auch irgendwo versteckt sind, aber nicht „freigeschalten“?
Zumal die Turbomotoren andereKolben/Pleul usw besitzen, stärkere Getriebe, im Falle des GTI sogar mit 6 Gängen...

Kann man aber beim MII sicher codieren... 🙂

Gebe mich geschlagen.
Bin 52, hatte schon viele Autos und habe mehrere,
Kein anderes war in 3 min auf 90 grad.
Der Ausgleichsbehälter liegt natürlich nicht im Hauptwasserstrom, aber drumherum liegen nach 3 min trotzdem keine 90 grad an, behaupte keine 50 grad . Das ist auch Physik.
Das Thema war nur eine viel zu schnell ansteigende Temperaturanzeige nach dem Kaltstart und endet jetzt bei Pleuelstange und Kolben.
Gruß

Der Up wird schneller warm als viele ältere Autos, da er einen integrierten und mit Kühlwasser umspülten Krümmer hat.

Er wird aber nicht so schnell warm, wie es die MFA vorgaukelt.

Ich habe auch noch nicht verstanden, warum bei meinem 2013er die MFA automatische auf Kühlwasseranzeige umspringt, wenn die Anzeige mal 95 oder 100 Grad anzeigt und gar kein Grund zur Sorge besteht.

Die Werte können aber sowieso nicht stimmen, da ja der Themostat erst bei etwas über 100 Grad auf den großen Kreislauf ganz umschalten sollten (oder die Angabe stimmt nicht).
Ich find jetzt 100 Grad noch nicht schlimm bei hohen Außentemp und dichtem Kühlsystem.

Der up! hat ein Zweikreiskühlsystem, Kopf (inkl. Krümmer und Heizungswärmetauscher) und Block haben getrennte Kühlkreisläufe.
Der Fühler sitzt im Kopfkreislauf, welcher viel schneller warm wird als der Blockkreislauf. Das ist der Grund weshalb die Anzeige deutlich schneller ansteigt als bei den meisten anderen Autos. Ist bei jedem up so und völlig normal.

Stimmt mit den 2 Kreisläufen, ganz verdrängt.

Sieht man auch im Diagramm auf S. 2 im SSP 508
Danach soll der Thermostat für den Zylinderkopf bei 87 Grad schalten und der für den Block bei 103 Grad.

So sieht es aus😉

Das ist mal ne Aussage 🙂
Gruß

Weiß eigentlich wer, ab wieviel Grad in welchem Kreislauf die Temp-Warnleuchte angeht?

Ich finde es nervig, dass (jedenfalls beim Vorfacelift) bei warmen Temperaturen die MFA-Anzeige immer auf Kühlwassertemp. automatisch umspringt, wenn er 95 Grad anzeigen will.
Schaltet man zurück z.B. auf Restreichweite, springt es wieder zurück, sobald sich an der Temp. was nach oben ändert.

Ich habe es bisher immer so gehalten, dass ich ab angezeigten 110 Grad das Gas etwas gelumpft habe. Bei meinem Wagen ist der Klimakondensator leider recht zerschossen (abe noch funktionsfähig), so dass der Luftstrom zum Kühler dahinter nicht mehr optimal ist.

Ich würde das mal reparieren lassen. Ständige Übertemperatur ist nicht gut für den Motor. Das hat schon seinen Sinn, dass du in der MFA darauf hingewiesen wirst.

Nik

Ich hab die reale Kühkwassertemperatur über OBD Dongle - selbst bei 108°C zeigt meiner im Kombi nur 90°C an. Bei VW ist die Anzeige eigentlich auf 90°C festgeklebt; wenn die auf 95°C geht, würde ich das mal genauer untersuchen.

Die Ursache ist an sich schon klar, da die Temp. sofort runtergeht, wenn man lupft oder ein davor fahrendes Fahrzeug sich zur Seite trollt.

Ist wohl die kleine Kühleröffnung.
Klima ist halt noch völlig dicht und arbeitet. Hatte das letzte Mal, als die Schürze ab war, Kaninchendraht innen in die Schürze geklebt, um die groben Steine abzuhalten, damit der Kondensator nicht noch weiter zerschossen wird.

Habe leider momentan kein eigenes CAN-fähiges Dongle, um mal mitzuloggen.

Deswegen die Frage, was z.B. bei 105 Grad auf der Anzeige real anliegt...

Wegen echten 105 Grad mach ich mir halt keinen Kopf, zumal das auch nur der Extremfall ist.

Hab es, wie oben erwähnt, "leider" noch nicht über 90°C im Kombi gebracht.
Evtl. hilft kurzfristig die VCDS User-Liste (oder 10€ für ein Dongle und 5€ für Torque Pro)

Habe bisher noch nichts gekauft, weil ich was leistungsfähigeres haben wollte, was mit CAN bei BMW und VAG funzt und mehr Funktionen hat als Torque oder so.
Ist jetzt seit einiger Zeit z.B. bei Carly möglich. Da sich da aber so viel tut in letzter Zeit (vor allem bei VW waren die lange Zeit noch nicht so doll), habe ich noch nicht zugeschlagen (Habe VCDS und nen Dongle für viele Autos, aber eben in uralt aus der Zeit vor CAN). Damit geht halt das meisste so bis ca. 2009, weil ich vorher halt Lupo und E60/E61 immer hatte. Habe jetzt schon seit 2014 ohne eigenen Tester für die eigenen Autos überlebt und es hat bis jetzt besser geklappt als erwartet.

Jetzt mit Mii und F30 isses halt Asche.
Brauch aber täglich keinen eigenen Tester, da ne befreundete Werke um die Ecke den Guthmann-Tester hat.
Der ist aber dauend in Gebrauch und auch zu teuer zum eben mal über nen Sonntag verleihen. Deswegen ist Loggen halt blöd.

Leih mir das Teil nicht aus nur, weil das Auto manchmal auf der AB 95 Grad anzeigt oder mal nen bissl mehr. Da erklären die mich für bescheuert, zumal die Ursache ja an sich mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit bekannt ist.

Mir würde ja echt reichen zu wissen, wie ungefähr die Relation ist zwischen Anzeige und realer Temp. ab Anzeige 95.

Wenn ich es selbst auslesen sollte, werde ich es jedenfalls posten.

Strange finde ich, dass hier irgendwer mal behauptet hatte, die "Analog" Anzeige im Navi wäre genauer. Das kann ich so nicht nachvollziehen.

@bljack
Anleitung, wie man am effektivsten die Temp hochbringt:

In voller Mittagshitze (am besten 30 Grad oder mehr) auf der Autobahn bergauf mit hoher Drehzahl und Vollgas einen Berg hochfahren und dabei den Sicherheitsabstand zum Vordermann möglichst großzügig unterschreiten...

Ok, das hab ich bislang noch nicht geschafft, da ich bei 30°C Außentemperatur die Klima an habe, da wird bei 98°C KW-Temp der Lüfter zugeschaltet 😁

Die analoge Anzeige im maps+more zeigt das gleiche an, wie im Kombi, nur das sich der Zeiger in 2,5°C-Schritten bewegt statt der 5°C-Schritte der digitalen Anzeige.

In niedrigen Geschwindigkeitsbereichen geht bei mir der Lüfter auch zuverlässig hörbar an.

Auf der AB bei schnellerer Fahrt kann ich das leider nicht hören. Und Kamera habe ich dafür auch nicht verbaut.
Die höheren Temperaturen treten bei mir ausschließlich bei Autobahn-Tempo ab so 120 km/h auf.

Deine Antwort