Kühlwassertemperatur
Hallo habe einen UP Modell 18, 60 PS, MFA Plus ohne MuM, noch erste Tankfüllung😁,
Außentemperatur 15 Grad, angezeigte Kühlmitteltemperatur 20Grad.
Nach zwei Kilometern Fahrstrecke zeigt die MFA 90 Grad Kühlwassertemp. an.
Heizleistung auf Hi lau.
Verlauf der Heizleistung ist normal, nach erst 5 bis 8 km voll da, aber die Temperaturanzeige zeigt viel zu früh und zu schnell 90 Grad an
Suche brachte nichts
gruß
Beste Antwort im Thema
Der up! hat ein Zweikreiskühlsystem, Kopf (inkl. Krümmer und Heizungswärmetauscher) und Block haben getrennte Kühlkreisläufe.
Der Fühler sitzt im Kopfkreislauf, welcher viel schneller warm wird als der Blockkreislauf. Das ist der Grund weshalb die Anzeige deutlich schneller ansteigt als bei den meisten anderen Autos. Ist bei jedem up so und völlig normal.
32 Antworten
Zitat:
Ich habe tatsächlich das gleiche Problem. VW sagt das ist normal. Hast du einen Motorschaden gehabt?
@Federspanner8849 schrieb am 14. September 2018 um 09:04:27 Uhr:
Gebe mich geschlagen.
Bin 52, hatte schon viele Autos und habe mehrere,
Kein anderes war in 3 min auf 90 grad.
Der Ausgleichsbehälter liegt natürlich nicht im Hauptwasserstrom, aber drumherum liegen nach 3 min trotzdem keine 90 grad an, behaupte keine 50 grad . Das ist auch Physik.
Das Thema war nur eine viel zu schnell ansteigende Temperaturanzeige nach dem Kaltstart und endet jetzt bei Pleuelstange und Kolben.
Gruß
Ich hole den alten Vorgang auch noch einmal vor, nachdem ich in den letzten Wochen von +/- 0°C vom Kühlmitteltemperatur-Verhalten im up! doch zunehmend genervt war.
Bei mir zeigt sich die angezeigte KM-Temperatur sehr volatil. Ich lasse mir die Temperatur im Kombi anzeigen und nebenher auf dem Rundinstrument im Maps & More. Von "auf 90° C festgetackert" kann bei mir keine Rede sein. Sobald ich Last rausnehme oder stehe, geht die Temperatur auf der Anzeige zurück auf teilweise 80°C.
Gestern habe ich mit dem SW-Tester eine Fahrt mitgeloggt. Im MSG geht die Temperatur nur bis max. 78°C hoch.
Long Story short: Ich werde, sobald man wieder wettermäßig basteln kann (habe keine Garage), das eine der beiden Thermostate tauschen (das für 87° C). Habt ihr das mal gemacht? Weiß jemand, ob ich nur den oberen Deckel vom Pumpengehäuse abnehmen muss, um da ranzukommen? Oder muss ich tatsächlich die gesamte Wasserpumpe inkl. Zahnriemen abnehmen? In dem Fall kann ich auch eine größere Revision machen, wenn das Ding eh ab muss (also Thermostat 1 und 2, ggf. Pumpe und Zahnriemen auch noch, oder den ganzen Klumpen inkl. allem).
Tippe dann auch auf einen der Thermostate.
Wofür wie weit die WaPu ab muss, weiß ich nicht, dürfte aber den diversen Anleitungen zum WaPu-Wechsel zu entnehmen sein.
Berichte dann bitte mal.