Kühlwassertemperatur
Fahre seit 2 Wochen einen W204. (C180K)
Mir ist aufgefallen, dass der Motor lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Heute z.B. brauchte ich ca. 15 km um diese zu erreichen.
Unser Golf bzw. unsere früheren Fahrzeuge brauchten nicht so lange.
Wie ist das bei euch?
Mir erscheint es definitiv zu lange.
9 Antworten
Hallo!!Haben auch einen Golf und einen 200 k beide Autos brauchen bei plus Grade ca. 8km bis die wassertemperatur ca 80-90 Grad beträgt.bei Heizung aus!!15km scheint eindeutig zu lange.Ob das Thermostat in Ordnung ist???Muss man eventuell Nachfragen.sonst noch viel Freude mit den guten!!Auto.
... die Zeit, die ein Motor braucht, um warm zu werden, hängt von mehreren Parametern ab. Grundsätzlich, soll man untertourig wärmen, um Verchleiß zu vermindern (und auch den späteren Ölverbrauch zu verringern - fast immer ist hoher Ölverbrauch direkt mit leichtfertigem Motorwärmen verbunden). Mein 320 CDI T braucht ca. 8 km @ 1500rpm um 85 Grad Celsius zu erreichen. Bewußt lasse ich dem Motor Zeit - daher nie einen Tropfen Öl verbraucht. Fr¨her hatte man auch eine Öltemperaturanzeige, um ganz sicherzustellen, daß man nicht in die Touren geht, bevor Wasser (=coolant) und Öl die richtinge Temperatur erreicht haben.
Es kann aber sein, daß dein Coolant Bypass Ventil (weiß nicht wie auf Deutsch das Ding heißt) nicht funktionniert. Kurz gefasst, ist das ein Ventil, das während des Aufwärmens, das Kühlmittel über kürzere Wege fließen läßt, d.h. nur um die Teile die am schnellsten die Nominalbetriebstemperatur erreichen sollen (hauptsächlich um den Zylinderblock). Bei ca. 80 Grad, schaltet es aus, und der Coolant fließt dann durch den ganzen Kreislauf.
Wenn das Bypass Ventil nicht funktionniert (ist mir vor einigen Jahren passiert), und der volle Kreislauf in Anspruch genommen wird, dann dauert es freilich ewig bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
Also in der Werkstatt das Ventil (auch Kalorstat genannt) überprüfen lassen - das ist das aller erste...
mfG
jpr
Zitat:
Original geschrieben von jprummel
Es kann aber sein, daß dein Coolant Bypass Ventil (weiß nicht wie auf Deutsch das Ding heißt) nicht funktionniert. Kurz gefasst, ist das ein Ventil, das während des Aufwärmens, das Kühlmittel über kürzere Wege fließen läßt, ........Wenn das Bypass Ventil nicht funktionniert (ist mir vor einigen Jahren passiert), und der volle Kreislauf in Anspruch genommen wird, dann dauert es freilich ewig bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
Thermostat??
Es ist tatsächlich so, dass der Thermostat (jetzt rein fahrzeugtypenunabhängig gesprochen !) zunächst nur den kleinen Kühlkreislauf zulässt, d.h. nicht durch den Kühler, der ja mittels Fahrtwind dem Kühlwasser Temperatur entziehen soll.
Zitat aus einer anderen MB-Reparaturanleitung:
"Das Hauptventil am Thermostat versperrt den Weg zum Kühler. Das Kurzschlussventil auf der anderen Seite lässt Kühlmittel gleich wieder zur Wasserpumpe strömen. Von dort gelangt es wieder in den Motor. Dieser sogenannte Kleine Kühlkreislauf dient dem möglichst schnellen Erwärmen von Motor und Heizung..."
Ein Defekt dort tritt selten (ausgeschlossen ist natürlich nichts) bereits bei Neufahrzeugen auf, eher bei älteren Fahrzeugen (bei meinem w202 nach ca. 230 TKM).
Aber wie jprummel sehr richtig schreibt: die Erwärmung des Kühlwassers hängt natürlich vom Fahrstil ab.
Und auch seinen Aussagen zur Ölerwärmung stimme ich zu, wenngleich ich nicht von "untertourig" fahren, sondern eher von "mit niedrigen Drehzahlen" reden möchte (Naive quälen Motoren durchaus mit 1000 U/min einen Berg hoch, nur weil ihnen mal jemand erzählt hat, dies schone die Umwelt 😁. Keine Sorge jprummel, Dich zähle ich nicht dazu, im Gegenteil).
Bei der ganzen Kühlwassergeschichte muss man eins bedenken: Moderne Fahrzeuge sind natürlich auf einen sehr niedrigen Spritverbrauch getrimmt. Sprit verbrennen bedeutet natürlich Hitze erzeugen (}Stichwort Kühlwasser).
Zugleich haben moderne Fahrzeuge mittlerweile im Schnitt eine sehr hohe Motorleistung, d.h. man kann zügig auch bei niedrigen Touren fahren.
Mein c220 cdi (w204) braucht bei Außentemperaturen knapp über Null ca. 15 km, größtenteils Schnellstraße zur AB, bis die Temperaturnadel ihr "Soll" erreicht hat. Unser gering motorisierter 1.4er Golf nur ca. 6 km, weil letzterer z.B. erheblich höher dreht (geringe Motorleistung, kurze Getriebeübersetzung).
Heißt in Deinem Fall:
wenn die Nadel nach Erreichen ihres Höchstpunktes dort verharrt, also bei Weiterfahrt nicht wieder fällt, und zugleich die Heizung anständig funktioniert, dann ist nicht zwingend was kaputt.
k.
ich empfinde gerade bei meinem C 180, dass dieser sehr schnell auf Betriebstemperatur kommt,
hatte bislang noch keine Frosttage, aber nach wenigen Kilomertern ist die 80° Marke überschritten.
Und erstaunlicherweise (und erfreulich) kühlt der Motor nach dem Abstellen sehr langsam aus.
Ähnliche Themen
Hallo! Zu euren Antworten.Das ein CDI oder TDI schlechter warm werden als ein Benzin er ist doch wohl Bauart bedingt wie auch stellen weise die Zusatzheizungen!! Er hatte aber eine Frage über ein Benzin er die man weißGott nicht mit einen Diesel vergleichen kann!!Gruß Fazer.
Zitat:
Original geschrieben von Fazer 01
Hallo! Zu euren Antworten.Das ein CDI oder TDI schlechter warm werden als ein Benzin er ist doch wohl Bauart bedingt wie auch stellen weise die Zusatzheizungen!! Er hatte aber eine Frage über ein Benzin er die man weißGott nicht mit einen Diesel vergleichen kann!!Gruß Fazer.
Hi. Was-Du-wollen-sagen-und-technisch-beitragen-ich-nicht-ganz-verstehen-und-natürlich -Benziner-anders-als Diesel-aber-manchmal-doch-vergleichbar-eigentlich-alles-mit-technischem-background-beantwortet-und-wenn-Fragen-offen-er-wird-selber-und-habe-fertig-oder? (Satire-Modus aus)
Leute : im Ernst: wenn jemand eine technische Frage stellt, so soll man ihm in einem "technischen" Forum auch helfen. MB fragen kann er selber, dazu muss er dann nicht den Weg über ein Forum gehen. Andererseits: wenn er diesen Weg geht, so zeigt dies, dass er sich -dankenswerterweise 🙂 - nicht mit Universalaussagen für Kunden zufrieden geben will.
k.
Hallo
Je effektiver ein Motor ist (geringer Spritverbrauch), desto weniger Abwärme produziert er. Die Erwärmung des Motors ist eigentlich ein unerwünschter Nebeneffekt (für den Motor!), ähnlich der Erwärmung einer Glühbirne. Deshalb haben moderne Diesel oft noch Zusatzheizungen, weil es enorm lange dauern würde, den Innenraum aufzuwärmen ohne Zusatzheizung. Der gleiche Effekt ist sicher auch bei sehr effektiven Benzinmotoren zu beobachten. Die brauchen nun mal länger, um den Innenraum aufzuheizen. Die Vierzylinder Benziner der C-Klasse haben gerade mal 3,8 Liter Kühlwasser. Früher immer über 6 Liter. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie man mit den paar Litern einen kleinen und großen Kühlkreislauf realisieren kann.
Wenn der korrekte Temperaturwert (bißchen über 80° C) überhaupt erreicht wird, wird bei dem Themenstarter auch nicht das Thermostat defekt sein. Bei defektem Thermostat würde die Temperatur wahrscheinlich 80° nicht erreichen.
Gruß
Tapshase
Also mein 200 K braucht nur wenige KM um auf "Betriebstemperatur" zu kommen.
Aber Leute bitte beachtet, dass das Öl noch lange nicht optimal gewärmt ist, wenn die Kühlwassertemperatur bei 80 - 90 Grad liegt. Öl erwärmt sich langsamer als Wasser, kühlt aber auch dementsprechend langsamer ab.
Deshalb sind 15 km ein Richtwert, ab dann ist das Öl gut warm, um auch mal höhere Drehzahlen zu erlauben. Wobei die heutigen Öle angeblich lt. einer Autosendung schon kalt super Kaltstartqualitäten bieten und auch ein "kaltes hochdrehen" nichts mehr ausmacht.
Ich warte trotzdem noch ab, bis das Öl warm ist, dann gibts aber auch ab und mal richtig Drehzahl 😁
PS: Wenn jetzt bei jemand die Kühlflüssigkeit nur ganz langsam sich erwärmt bzw. die Anzeige das vorgaugelt könnte auch in der Anzeige ein Problemchen vorliegen.
Z.B. mein Tankanzeige ist auch nicht exakt. Ab 70 km Fahrt bewegt sich der Zeiger von voll aus ca. 4/5. Dann relativ schnell (nach insgesamt 100 km) auf 3/4 und nach insgesamt 220 km schon auf halb voll. Dort hält sie aber relativ lange bzw. es kann sein, dass ab und an diese auch wieder ein wenig ansteigt.
Jetzt hab ich knapp 500 km runter und die Anzeige ist nun bei 1/4. Ich kann jetzt noch ca. 130 km fahren, dann ist sie zwei Striche über 0 und die Reserve leuchtet. Wenn ich dann 50 km weiter fahre, dann erscheint "Restreichweite 0 km" bzw. das Autobetanksymbol (siehe mein Nickbild) und wenn ich dann tanke, dann gehen trotzdem nur 56l rein, also 10l waren noch drinne.
Deshalb meinen Anzeigen würde ich nicht 100 % vertrauen.