Kühlwassertemperatur schwankt auch nach Termostatwechsel

VW Passat B6/3C

Hallo VW-Experten.
Ich fahre einen Passat 2.0 tdi mit DSG und 170 PS.
Seit dem es so kalt ist habe ich festgestellt das meine Temperatur schwankt. Und zwar sieht es so aus: erstens steigt es sehr langsam an. Komme erst nach 20 min und 20 km Landstrasse auf 90 grad. Fahre ich hinter einem LKW sinkt die wieder um 10 grad. Mir kommt es vor ab 100 kmh steigt es schneller bei 80 sinkt es wieder. Termostat wurde schon von VW getauscht. Desweiteren habe ich festgestellt wenn das Gebläse nur auf Stufe 2 arbeitet geht es schneller auf 90 grad und schwankt nicht so stark. Vw sagt es wäre normal bei -10 grad, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Meiner meinung nach ist wenn die Temp bei 90 ist muss diese auch gehalten werden und nicht wieder auf 80 fallen wenn man von Landstr. in die Stadt reinfährt. Oder??? Hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Naja, ist eigentlich KFZ-Grundstoff. Die Abwärme deines Motors wird dazu genutzt, deinen Innenraum aufzuheizen. Da der Motor aber erstmal ein kalter Metallblock ist, wird da nicht sao viel warm werden... daher der elektrische Zuheizer, der eine Komfortfunktion ist, und bei scheißekaltem Wetter die LUFTfür den INNENRAUM aufheizt, mit etwa roundabout 1000W. Da das natürlich hinten und vorne nicht treicht um den Innenraum aufzuheizen, auf die Vorgewählte temperatur, kommt das Kühlwasser zum Einsatz...

So, nun der Themostat? Was der Macht ist bekannt? Wenn nicht, hier nochmal die Kurzfassung: das Kühlmittel kann in 2 Kreisen Zirkulieren, dem Kleinen, der aus Motor und Wärmetauscher für den Innenraum besteht, und dem Großen, der aus Motor, Wärmetauscher und Kühler besteht.

Der Wärmetauscher ist im Endefffekt auch nur ein Kühler, nur dass die Abwärme nicht sinnfrei im Motorraum umherverwirbelt wird, sondern dir wohlige Wärme in den Innenruam pustet... Nunja, das was mit dem Kühlwasser passiert ist das gleiche wie beim Kühler, es wird kalt... das registirerit der Sensor und zeigt es dir brav an. Willst du keine Schwnakungen, fahre auf "lo" oder machs gebläse aus. Die Dinger sind auf Komfort gebaut worden und nicht um den Motor 100% auf idealer betriebtemperatur zu halten.
Der Kühler wird nicht angeströmt vom Kühlmittel...
Neuer Motor Wenig Abwärme= Schwankungen der Kühlwassertemepratur.

Hoffe, das war verständlich. Wenn nicht, hier nochmal in Kurz: das ist ganz normal bei dem Scheißekalten Wetter.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,

ich habe genau das gleiche Thema heute bei meinem 🙂 angesprochen. Bei mir ist es ein 2,0 TDI PD (140 PS). Mir wurde gesagt, dass es bei den Außentemperaturen zur Zeit (heute -17 Grad) völlig normal sei, dass der Diesel nach ca. 20km noch nicht warm sei und auch Schwankungen wären völlig in Ordnung.

Gruß
Steffen

Das ist völlig in Ordnung ... und dabei schummelt der Passat bzw. VW sogar noch. 90 Grad werden nämlich für einen relativ großen Bereich um die 90 Grad angezeigt. Wohl schon ab ca. 75 Grad. Hierzu gibt es ein ausführliches Posting hier im Forum.

Zur Beruhigung: Mein 2,7l-Diesel (C-Klasse) kommt bei niedrigen Drehzahlen erst nach mind. 50km auf Temp. Trotz elektr. Zuheizer.

Edit:

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500

Anzeige 90°C = reale Temperatur 75°C bis etwa 105°C (wenn eine bestimmte CAN Botschaft von der ECU vorliegt, sogar bis 115°C)
Anzeige 70°C = reale Temperatur ca. 62°C
Anzeige 100°C = reale Temperatur etwa 113°C (wenn eine bestimmte CAN Botschaft von der ECU vorliegt, sogar ca. 118°C)
Die Kühlmittelüberhitzungs-LED leuchtet ab ca. 124°C reale Temperatur.

Bis wieviel Grad ist denn der Frostschutz ?

Danke schon mal für die Antworten. Was ich nicht verstehe wieso hängt das so stark mit dem Innenraumgebläse zusammen. Wenn das Gebläse aus ist wird viel schneller warm. Ist da evtl eine klappe oder el. Zuheizer defekt??

Ähnliche Themen

Bis wieviel Grad der Frostschutz ist weiß ich nicht. Könnte das am Frostschutz liegen???
Gruß
Alex

Ist doch eigentlich ganz klar, das ganze.

Meiner wird, wenn ich von zu Hause zur Arbeit fahre, derzeit auch erst kurz vorm Ziel (21 km) richtig warm. Das Streckenprofil ist überwiegend bergab und da lass ich den CC (1.8 T) im 6. Gang meist so vor sich hin rollen. An den Steigungen kann man schön sehen wie sich die Temperatur erhöht, geht es aber bergab und das Gaspedal bleibt unberührt, geht die Temperatur wieder zurück. Heute morgen war bei Km 15 die Temperatur erst zwischen 50 und 60°C. Erst kurz vorm Ziel muss ich ein Stück richtig bergan fahren und sofort steigt die Temperatur auf 90°.

Wenn der Motor nicht arbeiten muss, d.h. keine Verbrennung stattfindet, wie soll er dann auch warm werden? Wenn dazu noch das Gebläse versucht den Innenraum aufzuheizen, wird es doppelt schwer, denn das bisschen Wärme wird ja über den Heizungskühler dem Kreislauf wieder entzogen. Somit dauert das alles viel länger.

Wenn ich jetzt am Abend nach Hause fahre und das Streckenprofil umgekehrt ist, habe ich schon nach ca 5 bis 7 km die 90°.

Also - nix ungewöhliches bei diesen Außentemperaturen, heute morgen -21°C. brrrrrrrrr! 😰

Bei mir verhält es sich mit der Temperaturanzeige ähnlich. IMO war der Thermostatwechsel unnötig. Zumal der VW Mensch auch gesagt hat es wäre normal. BTW, wieso wechselt er dann überhaupt das Teil? Geldmacherei oder hast du ihn dazu gedrängt? Du suchst einen Fehler, wo gar keiner ist.

Nein ich habe ihn nicht gedrängt. Habe nur gesagt dass die Anzeige schwankt (war für mich neu, hatte es beim Audi nicht), daraufhin haben die vorgeschlagen den Thermostat zu wechseln (auf Garantie).

Wie kann ich festellen ob der el. Zuheizer bei mir richtig arbeitet?
Innenraum wird dementsprechend auch nicht richtig warm!!!

Gruß
Alex

Naja, ist eigentlich KFZ-Grundstoff. Die Abwärme deines Motors wird dazu genutzt, deinen Innenraum aufzuheizen. Da der Motor aber erstmal ein kalter Metallblock ist, wird da nicht sao viel warm werden... daher der elektrische Zuheizer, der eine Komfortfunktion ist, und bei scheißekaltem Wetter die LUFTfür den INNENRAUM aufheizt, mit etwa roundabout 1000W. Da das natürlich hinten und vorne nicht treicht um den Innenraum aufzuheizen, auf die Vorgewählte temperatur, kommt das Kühlwasser zum Einsatz...

So, nun der Themostat? Was der Macht ist bekannt? Wenn nicht, hier nochmal die Kurzfassung: das Kühlmittel kann in 2 Kreisen Zirkulieren, dem Kleinen, der aus Motor und Wärmetauscher für den Innenraum besteht, und dem Großen, der aus Motor, Wärmetauscher und Kühler besteht.

Der Wärmetauscher ist im Endefffekt auch nur ein Kühler, nur dass die Abwärme nicht sinnfrei im Motorraum umherverwirbelt wird, sondern dir wohlige Wärme in den Innenruam pustet... Nunja, das was mit dem Kühlwasser passiert ist das gleiche wie beim Kühler, es wird kalt... das registirerit der Sensor und zeigt es dir brav an. Willst du keine Schwnakungen, fahre auf "lo" oder machs gebläse aus. Die Dinger sind auf Komfort gebaut worden und nicht um den Motor 100% auf idealer betriebtemperatur zu halten.
Der Kühler wird nicht angeströmt vom Kühlmittel...
Neuer Motor Wenig Abwärme= Schwankungen der Kühlwassertemepratur.

Hoffe, das war verständlich. Wenn nicht, hier nochmal in Kurz: das ist ganz normal bei dem Scheißekalten Wetter.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


das ist ganz normal bei dem Scheißekalten Wetter.

Ach....! Und Masterb2k bekommt ein Danke! für das gleiche, dass ich oben schon geschrieben habe?! 😕 😁

War bestimmt für den Kurzsatz am Ende... 😁

DANKE! 😁

Alles klaro weiß jetzt bescheid. Wenn es bei allen so ist dann bin ich beruhigt. Wollte nur sichergehen das mein Auto keine Macke hat. Bin nähmlich jetzt oft in der VW Werkstatt gewesen (Mechatronik, Licht, Gebläse) und das obwohl ich den Wagen erst im September gekauft habe.

Danke noch mal an alle

Gruss
Alex

Hatte ähnliche Effekte, als die Wasserpumpe hin war.
Die liegt beim 170PS auf Status "Feldbeobachtung", ist wohl nicht die tollste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen