Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt
Hallo.
Fahre nen 2.0 TDI CBDC Bj.2010.
In den Wintermonaten muss ich vermehrt feststellen das die Kühlmittelanzeige unter Teillast immer wieder zurückfällt.
Bei Bergabfahrten noch weiter.
Ist das normal oder Thermostat funktioniert nicht einwandfrei?
Wenn der DPF Regeneriert bleibt es konstant bei 90Grad.
18 Antworten
Bei älteren Dieseln habe ich das schon gehört aber deiner ist ja noch nicht so alt. Würde auf Thermostat tippen. Ich hatte mal nen Baugleichen als Firmenwagen. Der war immer auf 90 Grad, auch im tiefsten Winter.
Zitat:
@_ChrisE_ schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:59:29 Uhr:
Hallo.
Fahre nen 2.0 TDI CBDC Bj.2010.
In den Wintermonaten muss ich vermehrt feststellen das die Kühlmittelanzeige unter Teillast immer wieder zurückfällt.
Bei Bergabfahrten noch weiter.Ist das normal oder Thermostat funktioniert nicht einwandfrei?
Wenn der DPF Regeneriert bleibt es konstant bei 90Grad.
Wie soll man dies aus der Ferne beurteilen?
Schnapp dir ein Infrarotthermometer und prüfe ob der große Kreislauf, gleich mit gewärmt wird.
Wahrscheinlich braucht die Heizung mehr, als der Hobel an Wärme vergeigt.
Auf den ersten paar Kilometern, die bei wenig Last und bei tiefen Temperaturen mag das hin kommen. Es sollte aber vorbei sein, wenn das Fahrzeug einmal richtig warm ist, also Öl auch auf mindestens 80° - besser mehr - ist. Wenn es dann immer noch schwankt, könnte es das Thermostat sein.
Ähnliche Themen
Ich Hatte das selbe Problem beim CFFB.
Teilweise ist er auf der Autobahn bergab bis auf 70 Grad zurück gefallen.
Zuletzt sogar bei +5 Grad.
Neues Thermostat rein und nun ist Ruhe.
Hatte es schon zum Jahresanfang bemerkt.
Dann kam der Sommer und alles war gut.
Jetzt hab ich es Getauscht.
Bitte dran denken: falls du ein DSG hast das hat ein eigenes Thermostat.
Dieses ist auch öfter Defekt.
Wenn Du DSG hast ist dessen Thermostat der erste Verdächtige und auch viel leichter zu wechseln als das Motorthermostat. Bei mir (B7, CFGB, 2011, bei 250 tkm) war das DGS Thermostat defekt, das Motorthermostat nicht (beide nacheinander gewechselt, Motor nur um evtl. noch einen Unterschied zu sehen).
Such hier mal bei B6 oder B7, da steht einiges dazu.
Übrigens zeigt bei mir (B7) das Kühlwasserinstrument ab 75 Grad schon 90 Grad an, ist wohl Absicht und ggf beim B6 KI genau so. Richtigen Wert kann man mit Bluetoothstecker und Handyapp auslesen.
Und man merkt IMHO an der gefakeden KI Anzeige ein def DSG Thermostat im Sommer nicht, erst im Winter.
Soll heißen, wenn Dein KI weniger als 90 Grad anzeigt ist das Wasser deutlich zu kalt.
Also ich hab's bei meinem B7 2.0 TDI mit nem Testo 115 i gemessen und da hat die Temp im Ki ziemlich genau mit der vom Testo übereingestimmt.
Aber es stimmt schon dass das Thermostat vom DSG scheinbar Öfter defekt ist als das vom Motor.
Bei mir war es das Motor Thermostat und das war bei knapp 90tkm Defekt.
bei welchen Temperaturen?
info von @brainworx dazu hier auf der 2. Seite
https://www.motor-talk.de/.../...anzeige-kuehlwasser-t6494296.html?...
So ausführlich wie in dem Link hab ich es nicht getestet.
Könnte ich aber Interessehalber mal machen.
Ich habe nur um Festzustellen ob mein Thermostat defekt ist, das Fahrzeug einmal von ca. 10 Grad auf 90 Grad gefahren und mir mit dem Testo die Temp Kurve angesehen.
Da war schnell klar dass es Defekt ist.
Habe dann ein neues von Hella eingebaut und dass selbe Spiel nochmal siehe da....alles gut.
Das Thermostat Öffnet bei ca. 82 Grad und die Temp. Vom Testo und dem Ki waren wie gesagt dicht beieinander.
Allerdings nur bei einmal Warmfahren von ebenfalls ca. 10 bis 90 Grad.
Ich werd Morgen mal Schauen was er macht wenn ich bei 90 Grad das Gas weg nehme.
Kann ja mal Parallel mit VCDS mitschauen was da so Im Fühler gemessen wird.
Hier nochmal als Update.
Ich hab heute mal eine Ähnliche Probefahrt Simuliert.
Gemessen mit Testo 115i und VCDS.
Die Anzeige im Ki wird tatsächlich etwas gedämpft allerdings ist es eher eine art Verzögerung.
Die Temp. Im VCDS ging von knapp 90 Grad runter auf etwa 80 bzw. im Stand auf fast 70 (Heizung voll auf, ich wollte es ja Testen).
Und im Ki geht die Temp ebenfalls runter allerdings nicht Zeitgleich, sondern nur wenn die Temp. Etwas länger bei z.b. 80 Grad verweilt (mit etwas Länger meine ich jetzt ca. 30 Sekunden)
Die angezeigte Temp. Ist aber unterm Strich schon Korrekt zumindest konnte ich nicht sehen dass er bei 75 Grad noch immer 90 Anzeigt.
Die Differenz zwischen Ki und Tatsächlicher Temp. waren Maximal 5 Grad und das für Maximal 1 Minuten.
Hält man die Temp. z.b. bei 75 Grad (was gut geht wenn man die Heizung komplett aus macht) dann ist dass Ki nach ca.1 min. Ebenfalls bei 75 angekommen.
Ob es jetzt Natürlich evtl. Verschiedene Softwarestände gibt die ein Unterschiedliches verhalten des Ki hervorrufen, dass weiß ich leider nicht.
Beim CFFB sitzt das Teil unterhalb der Einspritzpumpe etwas nach Rechts.
Du musst die Drosselklappe mit Schlauch ausbauen und den Ölmessstab zumindest lösen.
Dann brauchst du ne Seilzugzange für Schlauchschellen und ne Ratsche mit ich glaub 5er Inbus war's.
Ansonsten ist's kein Hexenwerk.
Knappe stunde und du bist Fertig.
Ohne Seilzugzange geht's auch aber da brichst du dir fast die Finger.