Kühlwassertemperatur nach Reparatur immer noch zu kalt.
Hallo zusammen,
vorweg, ich weiß, dass es das Thema Kühlwassertemperatur schon oft gab, allerdings komme ich mit den aktuellen Beiträgen nicht mehr weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe:
nach mittlerweile wochenlanger Suche in verschiedensten Foren bin ich langsam echt ratlos.
Es geht um die Kühlwassertemperatur meines e61 535d LCI. Vor ca 6 Wochen ist mir aufgefallen, dass meine Kühlwassertemperatur bei 51 Grad fest hing. Darauf hin habe ich beide Thermostate + Wasserpumpe wechseln lassen. Am Tag der Abholung bin ich eine kleine Runde gefahren und die gewünschte Temperatur von +- 90 Grad wurde schnell (8 Km) erreicht. Nach nicht mal einer Woche stieg die Temperatur nicht mehr über 74 Grad. Auch nicht nach einer ca 40 Km langen Fahrt. Ich habe darauf hin natürlich mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Es hieß, dass das normal wäre und diese Dieselfahrzeuge sehr lange brauchen um warm zu werden bzw. dass diese Temperatur normal wäre.
Kurz darauf habe ich mit zwei BMW Autohäusern telefoniert und deren Mechaniker meinten, dass ca 75 Grad Kühlwassertemperatur absolut normal wären?! Auf meine Frage, dass es eventuell am Getriebewärmetauscher liegen könnte, meinten sie, dass das nicht sein kann.
Das konnte ich absolut nicht glauben und habe dann meine Werkstatt angewiesen die Thermostate zu überprüfen. Der Mechaniker machte mit mir eine Probefahrt und er erreichte recht schnell die ca 85 Grad. Dazu muss man sagen, dass er den Motor auch höher gedreht hat (2500 - 3000 Umdrehungen) als ich bei normaler Fahrweise (2000 Umdrehungen).
Ein paar Tage später wurde mir die ganze Sache zu bunt und der Mechaniker bot mir an, dass er originale BMW Thermostate einbaut gegen einen Aufpreis von ein paar Euro.
Als ich den Wagen abgeholt habe funktionierte alles einwandfrei. 89 Grad standen relativ zügig im BC im Geheimmenü. Jetzt, drei Tage später bleibt die Temperatur (bei gediegener Fahrweise) wieder bei 69 - 74 Grad stehen. Es kommt mir vor, als ob die neuen Thermostate funktionieren und nach ein paar Tagen den Geist aufgeben.
Beide Thermostate und Wasserpumpe sind getauscht worden. Bei der ersten Reparatur welche von Behr und beim zweiten Mal welche von BMW direkt (die jetzt auch noch verbaut sind). Laut meiner Werkstatt und laut BMW sind ca 70-75 Grad völlig ok und am Getriebewärmetauscher kanns nicht liegen. Der hätte damit angeblich nichts zu tun.
Ich bin langsam echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.
Ist hier jemand, der sich gut mit der Materie auskennt, und mir einen Tipp geben kann was als nächstes zu tun ist?
Viele Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich bleib bei den Thermostaten, auch wenn sie neu sind. Ich bin heute bei -2 Grad los gefahren, ganz sachte über Land und dann auf die Autobahn Tempomat auf 110km/h selbst da kann die Temperatur auf 86 Grad. Ich habe bewusst dem Motor keinen Grund gegeben warm zu werden. (530d-M57.... Bj 2007, 420.000km)
Das es also normal ist 75 Grad zu haben weil es ein Diesel ist, ist Bullshit ujd sagt mir nur, dass die Leute da keine Ahnung haben oder dich bewusst verarschen wollen.
222 Antworten
Zitat:
@Ecce schrieb am 23. Januar 2020 um 17:04:16 Uhr:
Ja der Wagen war warm. Bin auf die Autobahn so 60 km. Am Wochenende baue ich die Schläuche zum GWT ab und schaue ob n Thermostat hängt. Hatte gestern n Gespräch mit nem KFZler... der meinte wenn weder der Ausgang, noch der Eingang warm wird, dann scheint eins zu hängen...
Vermutlich ist der GWT hinüber. Im LCI sitzt das Thermostat in dem Bauteil. Gibts nicht einzeln, daher muss man das ganze Teil tauschen. Beim VFL ging das wohl einfacher.
Alternativ ein inline Thermostat einbauen.
Ja, ich schaue jetzt mal ob da was hängt. Feder oder sonstiges. Wenn nicht Wechsel ich das Teil. Aber erst wenn’s wärmer ist😉
Zitat:
@Chrisdidi schrieb am 23. Januar 2020 um 17:06:57 Uhr:
Zitat:
@Ecce schrieb am 23. Januar 2020 um 17:04:16 Uhr:
Ja der Wagen war warm. Bin auf die Autobahn so 60 km. Am Wochenende baue ich die Schläuche zum GWT ab und schaue ob n Thermostat hängt. Hatte gestern n Gespräch mit nem KFZler... der meinte wenn weder der Ausgang, noch der Eingang warm wird, dann scheint eins zu hängen...Vermutlich ist der GWT hinüber. Im LCI sitzt das Thermostat in dem Bauteil. Gibts nicht einzeln, daher muss man das ganze Teil tauschen. Beim VFL ging das wohl einfacher.
Alternativ ein inline Thermostat einbauen.
Ja das weiß er schon weil es auf irgendeiner der 10 Seiten davor schon irgendwo steht, es wird hier nur unnötig breit gelabert was ich schade finde. Das ganze Thema hätte man auch auf 3 Seiten bringen können, wenn man auch das tut was einem geraten wird und nicht nur darüber schreibt.
So isses.
Mir dreht sich schon so langsam der Schädel
Ähnliche Themen
Leute, bleibt locker. Mir kann man nicht vorwerfen, dass ich nicht alles getan hätte. Jetzt schauen mer mal. Ist doch nicht schlecht wenn’s dafür dann ne Lösung gibt.
Ich gebe schließlich auch Tipps wenn ich kann.
Ich finde es nur nicht in Ordnung, wenn hier jeder schreibt, ich müsse erst mal das und das machen, obwohl ich das nun schon zig mal gemacht habe. Wenn das von Euch wiederholt oder nicht geglaubt wird, nervt das auch. 😉
Moin zusammen,
leider muss ich mich nun nach etwa einem Monat der Reparatur vom GWT zurück melden. Am Anfang war alles in Ordnung. Jetzt habe ich in den letzten zwei Tagen gemerkt, dass meine Wassertemperatur nicht mehr stimmt. Folgendes habe ich beobachtet:
15 km Fahrt in einer 70er Zone = 63 Grad
Danach 5 km 100er Zone 73 Grad
Danach noch einmal 15 km Stadt/Landstraße gemischt 79 Grad.
Kurzzeitig 84 Grad als ich den Motor bis 3000 Umdrehungen gedrückt habe. Wenn ich längere Strecken auf der AB fahre komme ich auf 90 Grad, sobald ich wieder langsamer fahre 50-100 sinkt die Temperatur sofort wieder knapp unter 80.
Meint ihr der GWT hat nach nur einem Monat einen weg oder sind es wieder die Thermostate die Ende November beide original von BMW gekommen sind?
Ich könnte kotzen 😁
Einfach abklemmen wie hier im video ein nach dem andern und du wirst schon deine antwort bekommen
https://youtu.be/Vc7CzIKbDRQ
Zitat:
@witjka1 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:22:28 Uhr:
Einfach abklemmen wie hier im video ein nach dem andern und du wirst schon deine antwort bekommen
https://youtu.be/Vc7CzIKbDRQ
Super Video! Ich werde mich daran mal orientieren.
Meinst du, dass ich erstmal erneut den GWT abklemmen sollte um zu schauen ob es daran liegt oder lieber eins von den beiden anderen Thermostaten?
Ich würde gerne alle drei nacheinander abklemmen, nur in welcher Reihenfolge wäre es am sinnvollsten?
Die Reihenfolge ist eigentlich egal, bei dem defekten Thermostat wirst du feststellen dass die Temperatur hoch geht, machst du die Klemme wieder ab geht sie wieder runter und so hast du denn defektes Thermostat lokalisiert. Wenn z.b. mehr als ein Thermostat defekt ist würde die Temperatur nicht hochgehen, sondern weiter unten bleiben bist du zweite defekte Thermostat abklemmst. Das gleich zwei kaputt sind, ist recht gering deswegen würde ich es erstmal nacheinander machen und dann erst in Kombination wenn die Tätigkeit vorher nichts gebracht hat.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:42:45 Uhr:
Die Reihenfolge ist eigentlich egal, bei dem defekten Thermostat wirst du feststellen dass die Temperatur hoch geht, machst du die Klemme wieder ab geht sie wieder runter und so hast du denn defektes Thermostat lokalisiert. Wenn z.b. mehr als ein Thermostat defekt ist würde die Temperatur nicht hochgehen, sondern weiter unten bleiben bist du zweite defekte Thermostat abklemmst. Das gleich zwei kaputt sind, ist recht gering deswegen würde ich es erstmal nacheinander machen und dann erst in Kombination wenn die Tätigkeit vorher nichts gebracht hat.
Danke dir für den Tipp, ich werde es mal so machen! 🙂
Problem gelöst. Nach nochmaligem abklemmen des T-Stücks vom GWT kommt der Hobel wieder auf Temperatur.
Vielen Dank an witjka!
Gruß Ecce
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2020 um 12:30:00 Uhr:
Hattest du das GWT Thermostat nicht getauscht??
Nein, wollte ich, war mir aber zu fröstelig 😉
Ich baue mir das Inline ein. Wollte ich mir heute holen, aber der Stahlgruber hatte keins da und sie können das derzeit auch nicht bestellen.
Ich hatte gehofft, eins zu bekommen was vom Maß her an beiden Enden passt. Aber die können da nicht nachschauen ohne genaue Teilenummer.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2020 um 12:30:00 Uhr:
Hattest du das GWT Thermostat nicht getauscht??
Ne ich war das. Komischerweise bleibt die Temperatur jetzt wieder bei 60-70 Grad stehen. Einen Monat lang lief alles gut.
Termin in der Werkstatt zur Fehlersuche hab ich am Mittwoch.